OQ///ocj/rjcy//^cj/jocy/rjcy/rjcj//oc//rjcjfjoocy/rjocj/rjairjcy^cjrrjcy//ocjr/oc/rrjcyirjo
©eine exixbrxxxgfxcße, ben ©efcßäftsnxaxxxx not untiebfaxnen
Q3£rioecßf£lungen fcßüßenbe (5 orlu exxfptad)e berußt auf bEr
Anxoenbung fcßöner mtb aud) foßbater ‘öudjßaben, bis aber
Me ©efaßt in fitß birgt, baß fie butrß Übertreibung untoirf"
fam xoirb unb ben OSe^auer burd) ißte Aufbringtid)£eit
abßößt unb abßuxnpfL ©ier xoäce eixx roeifes Aftaßßattexx,
eine oorneßxne 3 ur üc£t)a(tung unb eine fünßteriftße Äus-
füßtung »on größerem OßortEit für ben Kaufmann; fein ©e-
fdjäft mürbe bEn gebitbeten Käufer angießen unb bie xoütenbße
£Ret(anxD bsr ,Sionfuttexxg fdßagen. ©iE beteiligten -Streife
ExnpfinbEU Me Xtbetßänbe, biE trog atter < 23eßrebungEn uufErEr
Zünftler auf biEfExu ©Ebiete norf) beßeßen. „©er^onfettionär“
fptxcfjt fixt) in Dir. 4 bes Jahrganges 1911 barüber fotgexxber-
maßen aus: „ c 2ßas bis f5*rmenfd)itber betrifft, fo xoirb Ein
©ang fetbß burd) biE oorneßme Eeipgiget ©traße baoon
übergEugEn, baß faß an febem in c öetrad)t foxnmenben
©aufe — »du bsn leigten Dteubauten abgefeßen — Me ©Silber
in bsn oerfrßiebenßen §orxuEu unb in atten mög(id)£n Sar-
bEU — rot, grün, Mau, getb — fiiß, bitbtid) gefprod)en, gegen-
fEitig totfdjtagen, unb baß, toas bas xo£fenttid)ße iß, Eötateriat,
Sorxn unb Sarbe bEt ©d)itb£r in feinertei < 23egießung gu
bEin Aftateriat unb bEt Arcßitettur bes ©aufes ßEßen- ©£-
rabe aus bEt (Srfexxntxxis heraus, baß biEfE Xtbereinßimmung
EinE unbEbingt erforbertid)£ Atotroenbigfeit für bas gutE
©efaxntausfeßen bEr ©aufes xß, fiub ja biE ©austoirte in
bEn teßten Jaßren meßr unb mehr bagu übergegangen, bei
OXeubautexx ßd) Me (Sntfdjeibung über bie ©dgitber unb fo~
gar bas ©eneßmigungsretßt oorgubehatten obEr gar bie Art
ber Anbringung ber Sirmafetbß gubeßimmen. c 2öir geben gern
gu, baß bEr ©efd)äßsmann ben Aöunfd) ßat, feine (©tma fo
angubringEn, baß fie and) tatfädßid) gut gefeßen xoirb, aber baß
CRctlaxxxe unb guter ©efxhxxxarf ßcß oereinigen taffen, ßaben in
ben teßten Jaßren bie (Erfolge ber baßingeßenben £ünßte~
tiftßexx unb pra£tifd)en ‘Seßtebungen gur ©enüge Etxoiefen.“
octtooa&ooTOQffloocaooaroc^canQCQQocaTOoaföCttoc^oa/oaßocttocctäcaioo
io