jMMW
- 23 -
bei sich zu entwickeln. Wenn der Gibbon (was er allerdings
nicht gern tut) vom Baum auf die ebene Erde herunter
kommt, so läuft er sogar gewohnheitsmäßig auf zwei Beinen,
indem er gleichzeitig die Arme recht geschickt seitlich oder
über dem Kopfe balanziert. Aber gerade diese Arme des
heute noch lebenden Gibbon sind auch wieder im buchstäb
lichen Sinn für uns ein Haken. Im Verhältnis zu Körper
und Beinen sind sie geradezu ungeheuerlich lang. Jeder
Vergleich nnt dem Menschen erlahmt vor diesen Armen, die
bei keinem zweiten Säugetier mehr in der Länge vorkommen.
Wenn man die Lebensweise des Gibbon studiert, sieht mau
freilich ihren Zweck. Der Gibbon ist der ausgesprochenste
Kletterer unter den Menschenaffen. Er ist ein Akrobat ohne
gleichen mit Hilfe dieser Arme. Sie sind eine extreme, aber
für seinen speziellen Zweck ganz famose Anpassung. Aber
vom Menschen, wie er jetzt ist, lenken sie ebenso entschieden
fort. Und man fragt sich, ob denn auch der Vormensch,
den wir suchen, jemals derartige Spiuuenarme gehabt haben
soll. Gorilla, Schimpanse und Orang-Utan haben auch recht
lange Arme, aber in keinem Vergleich so lange, sie nähern
sich da bedeutend mehr dem Menschen. Und selbst das Gros
der niederen Affen, jede Meerkatze und selbst jeder Pavian
ist dem Menschen in diesem Punkte ähnlicher.
Aus diesen merkwürdigen Widersprüchen scheint nur ein
einziger Ausweg klar herauszuführen. Der Ausweg, daß
man sich sagt: diese lebenden Menschenaffen stehen zwar
dem gesuchten Urbilde des Menscheu noch nahe, aber sie ver
körpern es doch nicht mehr rein. In der gleichen Zeit, wo
der Mensch in. der uns geläufigen echten Menschenform sich
aus diesem Urbilde herauseutwickelt hat, haben auch sie sich
einigermaßen wenigstens fortentwickelt, und jeder auf eigene
Faust. Viel ist's nicht geworden, aber doch gerade so viel,
um jedein seine heutige Eigenart zu schaffen. Alle haben
sie vom Urbilde starke Züge bewahrt, aber der eine hat
mehr diese behalten und andere dafür aufgegeben, der an
dere jene. Am nächsten im ganzen mag immerhin noch der
Gibbon geblieben sein, aber mich er hat sich nachträglich diese
ungeheuren Arme zugelegt.
Es ist in hohem Grade interessant, daß wir für diese
allgemeine Wahrscheinlichkeit aber auch noch einen direkten
Grund ins Feld führen können, der sie so gut wie zur Ge
wißheit erhöht. Im Reiche der lebenden Wesen giebt es ein
merkwürdiges Gesetz oder wenigstens eine merkwürdige An
näherung au ein solches. Junge Tiere sehen den Vorfahren