De“
W. Glikin:
Rosenfeld:
Versuch I.
Angewandt 1,4448 g Fett. Erhalten 0,0310 g Magnesiapyrophosphor.
222 62 = 0,0310: x.
% = 0,008658 g Phosphor,
1,4448 : 0,008658 == 100: x.
X = 0,59%.
Lecithin: 0,0810 x 7,27 =.0,22537 g.
1,4448 : 0,22537 = 100: y.
Y = 15,5 %ob,
Versuch II.
Angewandt 1,0682 g Fett. Erhalten 0,0246 g Magnesiumpyrophosphor.
222:62 =— 0,0246 : x.
% = 0,00687 g Phosphor.
1,0682 : 0,00687 = 100:x
X = 0,64 9%.
Lecithin: 0,0246 > 7,27 = 0,178842 g.
1,0682 : 0.178842 = 100: y.
Y =— 16,74 %/o0.
Stickstoff.
Zur Bestimmung des im Lecithin und anderen Verbindungen
enthaltenen Stickstoffs wird das Fett mit concentrirter Schwefelsäure
und Quecksilberoxyd oxydirt und wie gewöhnlich nach Kjeldahl
verfahren.
Angewandt 1,1068 g Fett.
1,6 x 0,00294 = 0,004704 N
1.1068 : 0.004704 =— 100: x.
Soxhlet.
Versuch I.
Verbraucht 1.6 ccm Schwefelsäure.
C =— 0,425 9%.
Angewandt 1,0824 g Fett.
1,55 > 0,00294 = 0,004557 N.
108924 : 0.004557 — 100°: 5.
Versuch IL.
Verbraucht 1,55 ccm Schwefelsäure.
X —= 0.42 9%.
E. Voit:
Versuch I.
Angewandt 1,3216 g Fett.
2 ><0,09294 = 0,00588 N.
1.3216 : 0.00588 — 100: x.
Verbraucht 2 ccm Schwefelsäure.
X = 0.45 9%.