19
der Säugetiere entsprechen. Eine Zahnfurche könne es. nicht
sein, weil man sonst erwarten müsste, in ihr Zahnfollikel zu
finden. Das Wort „Zahnleiste“ erwähnt Gardiner überhaupt
nicht; die von Röse so gedeutete Epitheleinsenkung ist von
ihm in zwei knappen Sätzen abgetan.
Röse sagte sich von vornherein, dass die Rückbildung des
Vogelgebisses soweit erfolgt sei, dass es vermutlich nur noch
zur Anlage einer Zahnleiste käme. —
Ich möchte an dieser Stelle eine Betrachtung darüber
anstellen, ob diese Meinung, die unabhängig von den sie angeblich
bestätigenden Untersuchungen an Embryonen von Sterna Wilsoni
als ein Vorurteil bei Röse bestand, wirklich so selbstverständlich
ist, wie. dieser Forscher sie darstellt. Wenn wir Säugetiergruppen
untersuchen, bei denen das Gebiss sich vollständig reduziert hat,
so finden wir zwar bisweilen unzweifelhaft Zahnleisten vor. Man
muss dabei aber nicht übersehen, dass sich dann auch, wenn
auch ganz rudimentär, Anlagen für einzelne Zähne, bisweilen nur
noch in Form von kolbenförmigen Anschwellungen der Zahnleiste,
vorfinden. Wo diese nicht mehr angetroffen werden, ist die
Existenz wirklicher Zahnleisten äusserst fraglich, ihre Form so
diffus, dass nur ihre Lage ein schwaches Argument für ihre
Deutung als solche abgibt. Ausserdem aber muss man bei der
Vergleichung mit Säugetieren von ganzer oder teilweiser Reduktion
der Bezahnung bedenken, dass es sich hier nicht um ganze Tier-
klassen handelt, für die der Zahnmangel geradezu typisch ist,
sondern um Gattungen, deren einzelne Arten einen verschieden
weit vorgeschrittenen Grad der Gebissrückbildung aufweisen. So
liegen die Verhältnisse bei den Monotremen, den Edentaten und
den Cetaceen. Oder aber bei bestimmten Tierarten sind nur
gewisse Zahngruppen reduziert, wie bei vielen Ruminantien die
oberen Frontzähne. Auch hier ist eine Zahnleiste im Zwischen-
kiefer vorhanden, die sogar noch andeutungsweise einzelne Zahn-
anlagen produziert, indem an den Stellen, an denen die rück-
gebildeten Zähne bei den Vorfahren wirklich bestanden haben,
die Leiste mehr oder minder deutlich anschwillt. Aber die hier
angeführten Tatsachen beweisen durchaus nicht, dass auch noch
bei den Vögeln Rudimente angetroffen werden müssen, bei denen
die totale Reduktion des Gebisses spätestens im Eocän beendet
war, die also den Zustand, in dem die rezenten zahnlosen Säuger