Full text: Die Bodenreform: Grundsätzliches und Geschichtliches zur Erkenntnis und Überwindung der sozialen Not

323 
möchte: „Ich glaube wirklich zu können, was man mich dort 
lehrt". Ein Schulzwang bestand nicht, und so hing die Er 
füllung seines Wunsches lediglich vom willen des Vaters 
ab. Dieser sagt von jener Zeit: „Henry war von klein auf 
ein selbständiger Charakter und immer ein guter Junge. Da 
seine Meinung über die Schule rücht zu ändern war, so be 
schloß ich, ihn seinen weg gehen zu lassen." 
Nun wurde Henry Laufbursche in einem Porzellan- 
geschäft, um an seinem Teile das karge Einkommen der 
Familie zu mehren. Daneben benutzte er alle freie Zeit, sich 
weiter zu bilden. Er besuchte regelmäßig die Vorlesungen am 
Franklin-Institut, wo ihn namentlich die naturwissenschaft 
lichen Darbietungen fesselten. Als Lektüre zogen ihn be 
sonders Geschichtsbücher und geographische Schilderungen an. 
Das Buch aber, das er am höchsten schätzte und immer wieder 
las, war Robinsin Arusoe. Auch auf der Höhe des Lebens 
ist er oft auf dieses Buch zurückgegangen, um an „Robinson- 
Beispielen" verwickelte national-ökonomische Probleme auf 
ihre einfachsten Formen zurückzuführen. 
Als George Jahre alt war, trat als er Setzerlehrling 
in eine Druckerei ein. Zunächst aber fand er keine Befriedi 
gung in diesem Berufe, und sehr bald erklärte er seinem 
Vater, daß er sich entschlossen habe, nach Indien zu gehen. 
In jenen Tagen war die Not dieses reichen Landes 
und seine Ausbeutung durch die „Dstindische Handelsgesell 
schaft" ein Gegenstand häufiger Schilderungen. Es war die 
Zeit kurz vor dem großen Sepoyaufstand, der jener Gesell 
schaft ein Ende bereitete. 
Vater und Mutter überlegten lange, bevor sie dem willen 
des Knaben nachgaben. Etwas Seemansblut lag ja in der 
2\*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.