138 Dée
Hebordler v. a. austreten; mea. sich ergie animanx FGbl.) auf den Hinterbeinen, stehend; Male auf der Bühne auftreten; sein erstes
zen; fsig. überfluten, überströmen; 2) g. h aufgestanden, aus dem Bette, auf; sig. in Perk geben; 6) v. d. abspielen (uns bouls).
ur un peoupis eten) überstuten; — chez qu. Shätigteit; ven. mettro— aufjagen; 5 dor. Débũtter v. a. jard. die angehäufelte Erde
zu einem zuströmen; 3) hervorstehen, hervor· wir — siehend, im Stehen schlafen; 6) (bötail entfernreun.
agen; 4) (von einem Schiffe) abstechen; —— p· ewt. marehandises) passer - durchgehen Decũ pryp. diesseits Oa rividre) 3- adv. auf
abgestochen II. v. d. p. us. über die Ufer er- dans une risie durch eine Stadt); ig. Jes dieser Seite; jambe -, jambe deld rittlings;
gießen; N überragen; mu. überflügeln; sig . dôes passent - dans jeur tõto die Gedanken - eot dela da u. dorthin, hin u. her; au - adr.
uͤberflüügeln, überholen (dans ses opinions leiben bei nper picht hanen: maur. - au vent væ. diesseits; au — de prp. diesseits C des
e 3) den Rand, die Einfassung, die Borte lach in den Wind; v. Bontʒ men bois - der Alpes); siq. unter; rester an - do sos prõton-
abnehmen, abtrennen von (une robe) 3 — un änge, Faser nach geschnittenes, bearbeitetes hions unter seinen Ausprüchen verlangen; )
t die Decke über das Bett wegziehen; Hgant. dolz. Aer v. a. abweisen do —, par — Prp. diesseits; — adv. diesseits;
strecken; 5 am Rande beschneiden; 6) mar. eert m. proced. Abweisen n.“ senez par - kommt herwärts, her; 8) en-
lobmachen Ves avirons); mit dem Bootshaken Déboutonner v. 4. aufknöpfen; - un sen. de prrp. diesseits; en - du pont diesseits der
absetzen, abstoßen (uns embarcation); les et den Knopf vom Rappiere nehmen; se - sich Brücke; Ag. on⸗ ãu pcho diesseits der Sunde;
rolles die Schoten der Segel aufstechen; — un zufknöpfen; aufgehen; 4g. sein Herz aus en - adu. diesseits.
isneau die planken eines Schiffs abnehmen; chütten (ayec gegen, sur über). Péca ... zehn ..., zehnfach, Deka ...
ce d g rhießen über⸗ Veöraiier, de hals u Vrust unanstän⸗ PGécaohotable a. erbrechbar; etage, ðte·
fluten; (uilitnaes) sich ergießen, fiuten, strö⸗ big entblößen; v. g. einen entblößen; é, e ment m. Erbrechen, Oeffnen n.; —6tor v. 4.
men; Nsich hinreißen lafsen; sich ergießen »ie Kleider in Unordnung, entblößt; sg. un— entsiegeln, erbrechen; so - sich öffnen, aufgehen.
len injures contro qu); 3) sich im Bett auf⸗ jenjrt, frei;— m. das Ungenirte. Dẽcoasdactyls a. 70. zehnfingerig; Aaire
decken; mar. sich vom Bord eines andern Pébhraisssago, -sement m. Reinigen n. eines 4. Dekaden ... (föte -); -de f. Dekade f. Ze⸗
Schiffs losmachen; Seur m. -euso . Lamm- Aens von Kohlen; —Aer v. a. einen Ofen von hend n, s[nehmen von ( uns porto).
fellshherer, in; Aoir m. Schnitzer m.; opt dohlen reinigen. Désembrayageo — Pqcadenasser v. a. das Vorlegeschloß ab⸗
Schleifschale f. [von Stoppern losmachen. re m. Reinigen n. von Theer; v. Décadenee . p. us. Verfall m. (d'uns mui-
Pohosssselex v.a.ausbuckeln; -er v.a.mar. Hẽpredonmiller v. a. cete. einem den Ratsch 301); tomber en - verfallen; 2) Abnahme (de
Peholior o einem, feine Stie⸗ indern; fAg. fam. aus der Patsche helfen; se lesbprit) Vernichtung; 8 40. Verf. ¶'un ötat
eln ausziehen; -, e aus den Stiefeln; — ou- seine Bruͤcke wieder aufmachen. ate.), Abnahme 5. (des soxces), allor en - in
Siieselausiehen . des eines Fürsten.!“ Déͤpridsee /. Futtergelden für ein Pfert Verf. gerathen, verlommen:; abs. Verf. der
Hehonciise . Aus mundung, Ausgang ('un im Gasthof; —eniont m. Abzüumen n.; chir. lateinischen Litteratur.
Josls otei fort. Durchbruch m. (ãs i des- durchschneiden n. (drückender Theile); Tor v. Hoodasa m. zehnter Tag der Dekabe; -diser
cento); ydr. Flutraum, Capacität 7.3 4g. 4. abzüumen; abs. abz. u. halten; 4g. G fam. v. a. den zehnten Tag feiern; -edro a. deka⸗
Ausweg m. Audkunftsmittel u.; 2) Ausfuhr-⸗ (dormix, manger) sans - ununterbrochen, in edrisch; ARdes a. zehnspaltig, »theilig; Fons
plah, Markt en. (pour los marchandises); 4g. einem fort; hastig abmachen, abhaspeln, her⸗ 4. zehneckig; — m. Zehneck; zehneckiges Fe⸗
—— stungswerk; —grammes m. Dekagramm, Neu⸗
Ausficht . auf eine Carridre, erste od. Neber⸗ berschlingen; carr. das Seil vom Steine los— loth n.; gyns a. zehnweibig; Kynie 5. De⸗
gangsfteile 53 -ement m. Seffnen n. (DYune nachen; chir. durchschneiden; ⸗eur m. carr lagynie f. lsn. aus der Kasse nehmen
douteisie). Reinigen (d'un canal); v. Débou- Seiltöser; Ag. sam. flüchtiger Arbeiter. Peaisser v. a. aus dem Kasten nehmen;
co; Ler ve a. anfmachen, entpfropfen; frei Déhbrillanter v. d. den Glanz nehmen. Déca lago m. Entfernung der Unterlagen;
— D0— Daͤbris m. S pi. Trümmer 7.; Wracken.; lor v. a, die Unterlagen wegnehmen; aus⸗
ze frei werden, sich iffnen; v. n. (vx. v. a., Bruch m. Abfälle pl.; 49. Tr.; )Ueberrest emmen (uns rouo).
hervorrücken, ausmarschiren, hineinfahren; 2. von Speisen; 3) (au sing.) Zertrümmerung, Dedasiitro m. Vetaliter m.; Jobôé, e a.
enves, rues) munden; -oir . lap. Aus⸗ bernichtung, Untergang m. poet. Tr. Leich hnlappig; -loguo m. die zehn Gebote.
reibezapfen m.; -uxo /. Auslochkern m. ram; 4) vc. Schade m. durch Zerbrechen. Hoͤcaloitor v. a. lechn. bie Kappe abneh⸗
Hopoucier . a. aufschnallen, kosschnalen Pébröéohnssagse . Abnehmen vom Spieß en; so- die Kappe verlieren.
entringeln (une jument), entfesseln, losschlie- Abreißen n. des Heftumschlags; -or p. 4. Pobalsquo m. Abziehen n.; —qUor v. a. ab⸗
zen (un prisonnier); den Eingang frei machen oom Spieße nehmen; den Umschlag von Bro⸗ iehen (une gravurs ete.).
zu (un port); 2) aufmachen (ies chevenx)ase schüren reißen. Deasmetro m. Delameter m.; zehn Meter
aufgehen. DPéhrouilisable a. entwirrbar, aufhellbar yge Hteßkette /.3 —mötrique a. dekametrisch.
Dcbhorulissi m. eint. Farbenprobe f.; r v. emneubm. Entwirrung, Auseinandersetzung Déocam pement m. Aufbruch m. aus dem
a. die Farbe probiren; auskochen; —issago m. —er v. d. entwirren (du fil), ordnen (des pa- dager; -Per v. n. aus dem Lager aufbrechen;
Farbenprobe; blanch. letzte Beuche f. piers); Aq. ejtwirren, auftlͤren; in Ordnung ig. fam. sich fortmachen, sich auus dem Staube
peboulquement i. Herausschiffen n. aufs dringen; aufhellen Ces traits); so — sich ent⸗ machen, abziehen.
hohe Meer; Durchfahrt 5. zwischen Inseln; wirren, klar werden; (temps) hell, klar wer⸗ Décamsal, e 4. Dechanten ...; -At m. De—
oer v. n. aussegeln (aus einem Canal ꝛc.) den; 49. klar werden, hell sehen; fam. las. anaten. skandrie s.
hourhsage mi mine Rusfchlämmen; Aü- ons-ie ss —er mag sich aus der Verlegenheit Pécansdro a. zehnmännerig; Ario . De⸗
klären n. des Champagnermosies; -er v. a. jelfen; -eur m. sig. Aufheller. Décaniller v. n. pop. (wider seinen Willen)
schlammen Cun Kang; caus baggern; aus Pébroussaitemient mm. sor. Ausstocken artgehen; fairs — fortschicken. sIstreichen.
dem Schlamme ziehen (une voiture); (fairs -) Ausreuten n.; Ser v. a. ausstocken, ausreu Dceanonisox.v. q. aus der Liste der Heiligen
abschlämmen (le poisson); gegohrnen Wein en; —eur m. Ausstocker. Décanustage m., -tation /. chim. vorsich⸗
abziehen; 2) ag. aus einer niedern Stellung Pébruthir v. d. aus dem Groben schleifen, tiges Abgießen; teor v. a. vorsichtig abgie⸗
ziehen; se — fich aus dem Schlamme heraus⸗— issement m. Abschleifen n:; erste Politur j hen; so— abgegossen werden: Aeiur m. Ab⸗
arbeiten; sich aus der Verlegenheit helfen. Débucher v. n. ven. aus dem Holze brechen; gießgefäß w.
debourgooisor v.a (co sich das burger⸗ — m. sonner lo — zum Ausbruch des Hirsches Peoanihöre d. mit zehn Staubbeuteln.
liche Wesen abgewöhnen. zlasen; d. a. aufjagen, auftreiben. Décapage m. Putzen, Scheuern n. (des m-
Pebourrsagõ m. tann. Haaren; Al. Putzen Péhiscahle a. vertreibbar. aux); mẽt. Abbeizen, Abbrennen, Gelbbren⸗
a.; Ser v. a. die Haare nehmen aus iun banc)h; Débussquement m. qu. Vertreiben, Verja nen, Glühen n.
tann, haaren; A. putzen; den Propfen ziehen en m. ig Verdrängung aus einer Steile, Déoapselage m.; -element m. mar. Ab⸗
aus (un Lasil), den Tabak nehmen aus (uns Entsetzung; -guer v. “. vertreiben; Ag. fam tappen n.; -Elor v. a. abkappen.
pipe); 2) Ag.-un jeuno hommso einem jun⸗ berdraͤngen . Coup) aus dem Holze gehen; Héccaper v. c. puhen, scheuern les mötanx):;
gen Manne Lebensart beibringen, ihn abho⸗ n v. 4. das Blankscheit verkilrzen od heraus: meét. beizen, abbrennen, gelbbrennen; glithen;
beln, bilden; man. gelenk machen (un cheval); nehmen. 2) aufdecken, bloßlegen (un gĩito de guano);
e Lebensart annehmen, sich bilden; 6,6 DHéhut m. jeu. erster Wurf, erster Stoß, ponts. &ch. - accofoment die Nebenwege auf
gehaart ec.; choval — Pferd, bas sein künst⸗ Anfang m.; sig. en beau — gerade im Anf.; gleiches Niveau mit dem Straßendamm brin⸗—
liches Aussehen verloren hat: —ur m, A 2) Ag. Anf. (d'un ouvrage); gip Eingangs⸗gen II. v. nm. mar. ein Vorgebirge umsegeln.
Wendewalze f. Anfangsformel /. 3 8) Einiritt (dans une car“!“ Décaphylle a. zehnblätterig.
Débourssé (va. Débours) m. Auslage 5. cidre), Auf.; 4 erstes Werk n. eines Schrifte Dévapitalissation /. Nichtanerkennung als
Vorschuß .3 -ement m. p. us. Vorschießen stellers; b) edt. erstes Auftreten, Antritis- hauptstadt; -r v. 4. (einer Stadt) die Eigen⸗
n.ʒ Ser v. 4. & abs. Geld auslegen, auslegen. rolle 5.; ant m. „o f. zum ersten Male auf-⸗ schaft als Hauptstadt nehmen.
Pebout ado. aufrecht; atro - aufrecht siehen, retende(r) Schauspieler(in); sam. Anfünger, Pécapiltation/. Enthauptung; Tter v. d.
noch stehen, nicht vernichtet sein; 4g. bestehen; Reuling. enthaupten, köpfen; M) den Kopf, den obern
2) (Vorsonnes) aufrecht, auf den Füßen oder Péhnler v. nm. jeu. anfangen, anspielen, an⸗ Theil von etw. wegnehmen.
Beinen stehend; so tfenir, étxe — stehen; verfen; dill. sich ausfetzen; 2) fig. anf. (par Pécapode 4. zehnfüßig; —8 m. pl. Zehn⸗
auf! laisser qu. -einen stehen, nicht setzen nit); 9) einen Anfang machen, beginnen; — üßler, Krebse pi. lwegnehmen.
lassen; restor, demeurer- stehen vᷣleiben; auf⸗ lans Ie monde zum ersten Male in der Welt Hécapuohonner v. d. (einem) die Kapuze
bleiben so mottro · sich aufrichten, aufstehen; erscheinen; o'est bĩen, mal das ist ein Décarshonater v. a. der Kohlensäure be—
Ay. & fum. tomher — auf die Füße fallen; 3) guter, schlechiter Anfang; 5) ads. zum ersten cauben; 80— die K. verlieren; —honisation/.
Déb