Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

D⸗af 
gen (des honneurs ete.); gerichtlich angeben, 
inzeigen; — Je sorment dqu. einem den Eid 
ufchieben; ver. — go. à qu, einem etw. zuge⸗ 
tehen, gewähren (Gorn.); Mev. n. willfahren, 
nachgeben, Ächtung haben vor, Rücksicht neh— 
men auf, beistimmen; 3) se - vertheilt wer⸗ 
en, an). 
Pofersiege m. Losmachen n. (des voiles); 
ler v. a. losmachen; d. n. se - sich schäu⸗ 
nend brechen, zerschellen, branden. 
Poͤforrer v. 4. das Eisen, den Eisenbeschlag, 
die Hufeisen abnehmen von, abreißen; sig. — 
sam verblüffen, verwirren; nar. den, die 
Anker preisgeben; dv. n. vv. vom Leder zie⸗ 
hen; se — die Eisen verlieren, losgehen; Ag. 
ablassen (ds von); aus der Fassung kommen. 
Péket m. Defecibogen; Defeet m. 
Défeuillsaison /. Bläiterfall m.; -or v. a. 
ntblättern, abblatten; se - die Blätter ver— 
lieren. szenmaschine f. 
Pfeutreur m. sil. Entfilzer mm. Kammwal⸗ 
Dés m. Herausforderung (zum Zweikampf 
e.); Ausforderung; jo vous mots au - de le 
prouver ich fordere Sie auf, es zu beweisen, 
Sie werden es nicht im Stande sein, es blei⸗ 
den lassen; (choses) se porter -Béraunger: 
un N sich herausfordern. 
Dénaneé /. Mangel an Vertrauen, Miß⸗ 
trauen n. (do in, zu); prov. la - est mèro de 
zũrsto trau, schau, wem; —ant, e a. miß⸗ 
rauisch, argwöhnisch. 
Désibriné, e a. fibrinlos (sang -). 
Denfieelor v. a. aufbinden, aufschnüren. 
Defleient a. mangelhaft (nombro 4). 
Posicit itꝰ] m. Ausfall m. Defiecit n. 
Dofier v. ad. (heryausfordern (aà un combat 
2te.)3 2) - qu. de qe. einem erklären, daß 
man ihm etw nicht zutraut, ihn auffordern; 
vous ins menacez de weo vattre), je vous en 
doͤfis thun Sie es einmal, das möchte ich ein⸗ 
mal sehen, das sollen Sie wohl bleiben lafsen; 
3) trotzen, spotten (Ie péril)j ) mar. abhal⸗ 
ten; dösse du vent! nicht höher! V. so - sich 
herausforbdern; se — de kein Vertrauen haben 
zu, nicht trauen, auf der Hut sein vor, miß⸗ 
trauen; abs. mißtrauisch sein; doflez-vous! 
habt Achtl (etw.) vermuthen, ahnen, vorher⸗ 
ehen. gflüfsig werden. 
Po nigor v.a. Erstarrtes slüsfig niachen; s8o- 
Défigurer v. a. GSo sich) entsiellen, verun⸗ 
stalten (ausssi 49.). 
Hoᷣstlade /. Vorbeisegeln n.; fen ds - Feuer 
im V.; 2) sg. fam. plötzliches Absterben (duns 
une compagnie). 
Doᷣstlago mm. Ausfüdmen; pap. - des chit. 
kons Darstellung des Halbzeugs; ou Pölilée m. 
— n. 
Poᷣllatenr m. fort. Instrument n. die De⸗ 
filementsfläche zu bestimmen; —é m. enger 
Weg, Hohlweg, Engpaß, Paß m. Defilô n.; 
ig. mißliche Lage, Verlegenheit; 2) mil. De⸗ 
filiren n.; sort. Umgang .; -ment m. fort. 
Decken der Festungswerke, Defilement nz 2) 
168 us. ⸗Dõũl6. 
Doͤsller v. a. (vom Faden) abreihen, ausfä⸗ 
deln; vom Lichtspieß abnehmen; v. Chapeoleb; 
pap. zerreißen u. zerkratzen; s0 - sich abrei⸗ 
hen; 2) sort. decken, defiliren; 9) v. n. hinter⸗ 
einandergehen, -segeln; in Pelotons marschi⸗ 
ren, defiliren; — La paradeo nach der Patade 
defiliren; vulg. sterben; — m. Voͤrüberziehen, 
Defiliren ⁊.3 9 fam. kurz nacheinander sierben 
Pesilsochage m. Abgang mn. in Filoschen 
se /. Halbzeughollander m. 
Hoͤstni, d pp. erklärt, definirt; — m. das Er⸗ 
clärte; 2) gr. chim. bot. bestimmt. 
Postnir v. a. bestimmen, festsehen (o temps, 
le lieu); ertlären, definiren, dogmatisiren; 
den wahren Sinn angeben von Eudn mot): 
ennzeichnen (uno personne); (en style dog- 
matique) festsetzen, entscheiden; 30- sich er⸗ 
lären; sich klar werden (de soi-möms über 
ich). (griffsbestimmer (Volt.). 
Hoͤstmisssahlo a. bestinimbar; -eur m. Be— 
Déftnisteur m. égl. Definitor; —tif, ve 
3. -Ativement adu. entscheidend, definitiv, 
— 
Dég 
Schluß ..., End ... Gugemoent -); en -vo“ Dégagôé, e pp. & d. befreit, frei (de von); 
do. durch ein Endurtheil, in letzter Instanz; rei, ossen; mar. klar; (chambro) e mit ei⸗ 
et. endlich, eigentlich; en —ve, que ferez- tem Nebenausgange; degrô — Geheimtreppe; 
rous? was werden Sie eigentlich thun? -tion chlank (taille Se); ungezwungen, leicht (air 
—Erklärung, Begriffsbestimmumg, Defini- 9; avoir des airs -s ein allzufreies Wesen 
ion; Erkl. (arun mot); 7hét. Def.; dogm. saben; peint. leicht, natürlich; grav. leicht, 
vntscheidung; (chez les eapucins) Vefinito⸗ ein; 2) - m. escr. Losmachen n. 
umn. Dégagemeut m. Einlösung (de gages, d'une 
Deᷣslagrasteur m elektr. Brennapparat m.; ↄꝛarole); 4g. Befreiung, Freisein n. (des af- 
ion fBrand m.; Ia - genérale Weltbrand; aires); Offenherzigkeit, Ungezwungenheit; 
nim. Abbrennen n. ꝛser. Losmachen n. der Klinge; dans. Frei— 
Hoͤslcchir v. q. umbeugen, ablenken; v. n. etzen n. des Fußes; arch. Art Gesims n.; 
bbiegen; bor. sich biegen. Vegem. Verbindung zwischen Zimmern; pidee 
defeglmation . Thim. Entwässerung; 6Nebenzimmer; voit. des holtes de rouos 
mer v. a. entwässern. Zchmierkammer, Kammer; chim. Entbinden; 
Atleuraison f. Abblüthen n. raͤp. Hervorheben, Ablösen n. (des traits). 
Hefienrir v. n. abblühen, verblühen; pv. a. Dégager v. u. einlüsen (un gage, su parolo); 
er Blüten berauben; den Flaum abwischen — qu. de sa parolo, de son serment einen sei- 
bon Edes poches); aq. vernichten, zerstören; aes Wortes, Eides entbinden; M frei machen, 
- abblühen. ntbinden, befreien (lo von); Ag. - son cœur 
Hossexion f. ꝓhus. Abweichung. ein Herz frei machen, ein Verhältniß lösen; 
Oοεr b. 4. Al. zerreißen ů. zerkratzen. mil. vom Dienste frei machen; 3) frei machen, 
Héforsaison f. Abblühen n.; ateur m. Iffnen (un passage ete): mar. tlar machen 
cntjungferer; ation /. Entjungferung; -jer od. halten; impr. abschlagen, ablösen; mil. 
.a. entjungfern; 49. die Frische, die Neue Aubern; arch.- les appartemonts den Woh⸗ 
jeit, den Reig nehimen Eunse matibre); -6, e iungen einen besondern Ausgang verschaffen; 
t. verblüht; ohne Bluͤtenstaub. ned. frei machen; frei machen, aus dem Ge⸗ 
Posoliation /. Abfallen n. der Blätter. oränge ꝛe. heraushelfen; mar. befreien, der 
dofoucage m. Dofonce . tiefes Umgraben Verfoͤlgung entziehen; eser. Io fer) von 
d. Pflügen. »er Klinge abgehen; (einen Körpertheih frei 
Dotonesementm. Einschlagen n. (eines Faß⸗ nachen, hervorheben; grav. ablösen, hervor⸗ 
odens); agr. — Défoncago; tan. Treten n.; jeben; mac. das Ueberflütssige abhauen; chim. 
Epl. siark fallende Strecke s.; —or v. 4. den rennen; entbinden, entwickeln; mach. finden 
goden (eines Fasses) einschlagen; mar. zers une inconnuo); Ganso) - lo piod & abs. de- 
eißen Ces voises); bodenlos machen, ausfah- jagiren; 2) 8o- sich losmachen, sich befreien, 
en (uns ronte); tief umpflügen, umgraben; ich heraushelfen; sein Versprechen zu etw. zu⸗ 
an. frelen; ma. brechen u. wersen; 2) v. ⁊. ücknehmen; frei werden (a vois, la tõteo so 
*80 den Boden verlieren, einbrechen; Guse ; chim. sich entwickeln, aufsteigen. 
Art Pflug m. ohne Streichbret. HDoᷣgaĩno /. fam. lächerliches Benehmen, Un⸗ 
Beformsatenr m. Satrice /. néol. Entstel- eschick n.; iron. d'uno belle- tölpisch. 
er, in; Lation . Mißgestaltung; angat. bot. Dégainsement m. Herausziehen n. (de la 
Rißgestalt s.3 Ser v. qu (so sich) verunstalten, zaĩns ote.); ger p. d. aus der Scheide ziehen; 
ntflellen; aus der Form bringen (un cha- 49. aus dem Beutel ziehen, herausrücken mit; 
oan ete.). — abs. den Degen ziehen; sam. il ost bravo jus- 
hᷣctonettor s-foit] v. a. rel. ausschnüren. m'an - er hat Herz, bis es Ernst wird; er 
Dotoursnoment m. Ausschieben n. aus dem derspricht viel u. hält nichts; -our m. Schlä⸗ 
fen; or v. a. ausschieben; aus dem Ofen jer, Raufer. 
ehmen. laus der Quetschform nehmen. Pégalage m. chap. Reinigen n. ber Bülge; 
Ictourror v. a. abtleiben cun cordago): batt. or, v. 4. ausklopfen, säubern. 
Hokrayer v. 4. — qu. jemands Aufwand, Dégalonner v. 4. die Tressen abtrennen von. 
usgaben bezahlen od. besireiten, ihn frei hal⸗ Doͤganter v. a. die Handschuhe ausziehen ¶ 
en, deköstigen; — qu. de tout einen in Allem 3muin); so- seine H. ausziehen; -6, 6 ohne H. 
rei halten; Ag. unterhalten (de mit), zum Dégarnir v. a. entblößen, den Ueberzug, die 
jesten geben; sam. — Ia compagnie die Ge- Beseßung ⁊c. von etw. nehmen ( uns robo): 
ellschaft frei halten, sie angenehm unterhal⸗ die Möbel aus einer Wohnung schaffen ( un 
n, ihr auf feine Koften zu lachen geben; — ippartoment); einen Theil der Vesabung, des 
a concersation das Gefpräch führen; den Veschiltzes ꝛc. herausnehmen aus (2 uno place); 
ztoff zum Gespräche hergeben; 2) 80 - seine ausschneiden (un arbre); abtakeln (un vais- 
ehrungskosten bezahlen. zonn); so -sich leeren; die Blätter, die Haare 
cfriesage, Feinent m. agr. Umbrechen verlieren; sich leichter kleiden; sich von baa⸗ 
u ement, 6m. Neubruch m.; -er v. Fseen Gelde entblößen, sich ausgeben. 
imbrechen, urbar machen; ig. bebauen; )1 Dégüt m. Schaden m. Verheerung, Ver⸗ 
ntwirren duno affaire), zugänglich, verständ- wiülstüng; kairo Je — de verwüsten, verheeren; 
ich machen (un posto ete.): ·our m. erster Be⸗ 2) starker, verschwenderischer Gebrauch, Ver— 
auer. vüstung; fairs un grand - de bois viel Holz 
ᷣctrilsement m. Verderben n. der Frisur; perfeuern, verwülsten. 
»op. Enttäuschung; -ser v. a. aus der Frisur Dégaulelix v. a. charp. maçg. etc. zurich⸗ 
xringen, einreißen; sg. pop. verblüffen, stb⸗ en, behauen, bearbeiten; ausschneiden; mar. 
en; rei. glatt streichen; se — die Frisur ver⸗ rummen; mach. gerade richten, einrichten; 
jeren, aufgehen; ag. betroffen werden. 9. sam. (einem) das linkische Wesen abge— 
Pcfronlcement m. Glattstreichen n.; Glätte vöhnen, ihn abhobeln; so— sich verfeinern; 
5 Teer v. a. die Falten ausstreichen aus, glät⸗ cliissago, -chissemeint m. Zurichten n. 
en; - le soureii die Stirn entfalten; heiter Pogazer v. d. chim. entgasen. 
derben; so- die Falten verlieren, glatt werden. Dégazonlnement m. Abstechen n· des Ra⸗ 
Hfrosuo /. Nachlaß m. eines Mönchs; ens; en vp entrasen; noir m. Rasen⸗, 
habe f.die man zurücklüßt; abgelegte Klei⸗ Abstechs, Schälpflug m. 
er pi. guer v.4. Gemand) die Mönchs⸗ Dégel m. Aufthauen, Thauwetter n.; le 
itte, die Nonnentracht ausziehen; so — die rent, est an — es geht Thauwind; -6o /. pop. 
rutte ablegen; aus dem geistlichen Stande Tracht Schläge ꝛc.; -er p. q. aufthauen; /am 
reten; —6, 0 entkuttet; ausgetreten. ꝛrwärmen, aufth.; v. n. &se — aufth. thauen; 
ᷣdrniter v. 4. n arbrs das Obst von 19. pop. sierben; *6, e aufgethaut; Aq. d. us. 
nem Baume abnehmen. au, gernns. J 
hcfuner v. a. abtakeln (un mut). Pégénésrant, e a. entartend; -ration 
Dcfunt, e 4. verstorben; 9. früher; lJo- Ausartung; Degeneration f.; —rer v. n. aus 
narquis der Exmarquis; — m. -e . Verstor⸗ der Art schlagen, ausarten, abarten; er- 
bener). onnes) - ãe aus der Art schlagen von, abkom⸗ 
143
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.