Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Dév 161 
Dévrouement, Déroüment m. Aufopferung! n.; mar. marchande. Spundzieher; piius. — 
de Déecius); Ergebenheit, Hingabe /. artosien cartesisches Teufelchen; z0. — des 
Pévouer'o. 4. als Opfer geloben, weihen; bois Waldteufel (Affe); — äs Java Schlippen⸗ 
— qu. à la haine ete. den Haß auf jemande thier n.; Stachelleguan m.; — de mor Meer⸗ 
jerabrufen; — sa töto seinen Kopf preisgeben, deufel (Rame von Fischen); v. Bourse, Chan- 
veihen; zur Suühne hinopfern (un animal); delle, Moucher; provp. il regardo —le — sur le 
2) weihen, widmen; se - sich weihen, sich wid- doirier er schielt; il n'est pas si — qu'il est 
men, sich hingeben, sich aufopfern; 26, 6 ge- noir, Ie - n'ést pus sĩ noir qu'il en a l'air er 
weiht, gewidmet; ergeben; fsam. je snis votre ist nicht so schlecht, als er gemacht wird; lo — 
sexviteur, votre (tout) - ich bin Ihr erge⸗ r'est pas toujours à —la porto d'un pauvre 
ʒꝛenster Diener. hommo es geht einem nicht immer schlecht; 
Déroyer v. a. vom rechten Wege abbringen, Iuanä Ie - fut (devient) vienx iĩl se sit (tait) 
rve führen; aroh. schief bauen od. führen, zrmito liederlich in der Jugend, fromm im 
schleifen; mar. Hukfpanten geben (un vais- Alter; ls — est aux vaches es ist alles in Ver⸗ 
zeuu); y. verführen, verleiten; med. (einem) wirrung, in Zwist;: les A sont déehuĩnös die 
den Durchsall verurfachen; se- sich verirren T, sind los. 
aussi s9.)3-6, 6 verleitet; -m. Verirrter. Diablesmont ado. sum. verteufelt; il o de 
Dévriiler v. a. pch. aufdrehen. 'argent-, (ou plus on usago) - d'argent er 
Dévulgarisor v. a. aus der Gemeinheit zie- hat verteufelt viel Geld; —rio /. Teufelei; 
en (unse Jangue). s[Fertigkeit. Behexung; va. Teufelskombdie, D.; Mq. T. 
Pextérité 7. Geschicklichkeit, Gewandtheit, ) kleine, schwarze Teufelsfigur; farbigẽ Teu⸗ 
Dextro 4. il. recht; à- rechts; z0. rechts elsfigur auf Glas für Zauberlaternen; —880 
jewendet; vw. Fmient adp. geschickt; —f. Teufelin; (kemme -) Teufelsweib, Teufel 
p. us. rechte Hand sà la - da Dieu): væ. rechte von einem Weibe; fam. bonné, pauvre, grande 
Seite f. gutmüthige, arme, stämmige Person; ssui- 
Dextrslino . Stärkegummi m.; —Imô, e q. de do) verteufelt; votro - d'imaginuatior. 
nit Dextrin überzogen; —iniquso 4a. von D. Ihre verteufelte Phäntasie; —tean m. Teu— 
— [ 
Dey fàud] m. Dey m. stend.! Diablon'm. mar. Jagdteufel m. sauch! 
Diã int. wist! hist! (Slinks); Aq. pop. n'en- Piablotin m. Teufelchen nu; formo ·o Teu⸗ 
endre ni hue ni à — weder auf wist noch elsgestalt .; 2) (petit ensant vit) T., Schelm 
zuf hott hören. n.; 3) conf. überzuckertes Chokoladenkilgel⸗ 
Piabaseè f. mar. Diabas, Diorit m. hen, Sprühbonbon m.; pharm. Pastille f.: 
Diashhoͤte m. phus. Heronsbrunnen m,; nis. Zwischengericht n. aus Sahne u. Eier; 
ned. Harnruhr F.3 vét. lauterer Stall; —béè ) Aufschuͤtter in Oelmuühlen; nar. Kreuz⸗ 
ãgne a. Ss. diabetisch; Diabetische(r). engenstagsegel n.; zackiges Sturmmölkchen 
Piable sdia-bl'] m. Teufel; Satan; ls — dritte Indigoküpe 5. 
ꝛst bäon sin sieh dich vor! 16 — n'y verrait Diaholique à. des Teufels, Teufels... (art 
goutto daraus würde der T. nicht klug; si); Ag, teuflisch; verteufelt (asfaĩro, cehemin); 
au-! le - s'en pendo! zum Henker! crsvoer ment ado. teufelmäßig. 
'cil au- trotz des Neides etw. durchsetzen; Diacolnal, ea. Diaconus ... Diaconats ... 
uand le — y serait u. wenn der T. darin nat m. Diaconat n.; —nesso, nisso /. Dia⸗ 
säße; eo sernit bien le — si... das wäre auch onissin; —nique m. Diakonikon m.; -niger 
zum T. wenn ...; le - bat sa semmne et ma-4. das Diaconat ertheilen. llehre / 
io sa si]ls der T. bleicht seine Großmutter Diacoustique f. phus.Schallfortpflanzungs 
es ist bald Regen, bald Sonnenschein); Id — Diaerse m. Diaconus. [Diadelphie / 
y perd rion der Schein trügt; le - ne le Icä diadelphje d. boc. zweibrüderig; io . 
ernit pas faĩrso der T. brächte ihn nicht dazu; Diasdeme m. Diadem n.; ceindre To - bas 
l fait (ost) commo lo valet du ⸗ er thut mehr d. anlegen; Ag. Königswürde /.3 2) Kopfputz 
als ihm befohlen wird; tirer Is - par ia queus n. der Frauen; 3) 20. Diadema n. z Diadem⸗ 
rme Ritter backen, kümmerlich leben; commsd. streuzfpinne 5 m, e a. ν. mit 
en miracle(s) ohne Grund; de par tous les“ inem Diadem geziert. 
s bei allen Ten; les As bleus engl. Spleen; Diagnosle f. Krankheitserkennung; à. n. 
'est le - à contesser er will nicht gestehen; oncise Beschreibung; SAtie m. Lehre von den 
c'est le -! voilà le - c'est Ià le -i das ist trankheitszeichen; —Atigne a. viagnostisch; 
ꝛben der T.; cela mo ferait donner an — das tiguér v. a. durch die Diagnose erkennen. 
brächte mich zur Verzweiflung; ss donner à PDiagonal, e a. Semont ado. diagonal; ⸗20 
ous les ⸗2s höchst ungeduldig sein; I -m'em-. Diagonallinie s.; on -o diagonal, schräg; 
porto si .., an (au) - si der T. hole mich, ·m. man. — droit rechte Vorder⸗ u. linke 
venn ...; Stro au - sein, man weiß nicht wo, dinterfuß m. (gauche). 
sehr weit; 10 manteaun eéte. s'en va au - der Diagramme m. Abriß m. (sig. de I'histoire): 
Mantel geht zum T.; envoyer qe. an — à tons söMm. ane. Riß m. Zeichnung; mus. ane. 
les ⸗As esiw. vergeuden, durchbringen; Tairs le Tonleiter . 3 20. Diagramma n. (Umberfisch). 
— 1l0-à quatrs einen T.slũrm machen, alles! Diagraphuio m. Diagraph m. (zum Zeich⸗ 
aufbieten; faire Is — contro qu. einem alles jen); —ie f. Kunst . mit dem D. zu zeichnen; 
mögliche Herzeleid anthun; dire le — contre ité m. Zeichenschiefer m. 
ju. einem alles Böse nachsagen; ceola no vant, Dialocfal, e a. dialektisch. 
das le - das taugt den T. nicht; avoiĩr une'“ Dialectse m. ssf., Polt., Diderot) Mundart 
ꝛour de - eine keufelmäßige Furcht haben; „ Dialekt m.; Aicion m. -Nno /. Dialektiker, 
II fait un froid de tous les -s es ist verteu- in; Aque a. —ment advu. dialektisch; nach 
elt kalt; · d'hommo, de femms ein T.skerl, den Regeln der Dialektik; —/. Dialektik /.3 
D.sweib; vos ⸗s de vers Ihre ——53 — II.-4ꝰ mundartlich. [Diallag m. 
Berse; un grand -ein baumlanger Kerl (eho-— Diallage f. prismatischer Schillerspath, 
zes: sehr lang); un bon - eine gũte Haut; ss6- Dialogsique q. -iquement adp. dialogisch, 
dre ote. comme tous les · streng ec. wie alle n Gespruͤchsform; ser x. d. in Gespraͤchs- 
T., äußerst streng; avoir de l'esprit comme form barstellen; isme m. p. us. Gesprächs- 
„ de tous les -s verteufelt viel Geist haben; kunst .3 Thét. Dialogismus m.; -isto maF 
pour un-(arec ane négation durchaus nicht; F. p. ies. Verfasser, -in von Gesprächen. 
d la - teufelmäßig; in der Eile; Stre faißa Hialosguo m. Zwiegespräch, Gefprüch n. 
la — nachlässig gekleidet sein; en —, en — et Anterredung; 2Nec. Dialog m. 383) mits. 
Jemi teufelmäßig, sehr; 2) Brunnenkreiselroncertirendes Duett, musikalisches Gespräch; 
m. ; Springfigur in Vexierschachteln; 3) Roll⸗, Zuor v. n. fam. sich unterreden; M) in Ge⸗ 
Handwagen, niedriger Blockwagen; Art Ka- prächsform darstellen; reden; mits. sich ant— 
lesche, worin man stehen kann; 4 Al. Wolf vorten; 8) v. q. in Gesprächsform einkleiden; 
m. glac. eiserner Hebel; sorg. Ziehhaken, zuenr m. Führer, Verfaffer eines Gefprächs. 
Reifhaken; artill. Stückpisitirer, Visitircisen dialvsse 7. chini. Dialyse s.: chir. Riß 
SchmihteKehlser 
Die 
Zpalt m.; —Aser v. ö. dialysiren; —8our m 
Dialysator m.; —iquod. auflösenb, dialytisch. 
Diumant mm. Diamant, Deniantm.; — ro 
sotto, roso Rosette, Rose /. Raulenstelu m; 
-vbrillant Brillant m.; — do nuturo D. von 
einem schönen Wasser; — du Rhin Rheind. 
wafserheller Quarz); lap. — oͤpais Dickstein; 
taillé en tublo Taselstein; Dünnstein; — 
aillô à fncottes Rautenstein; 2) D.ring ; 
) Ag. D.; impr. D.schrist; mir. vitr. D.; 
nar. Kreuzen. (d'uno anere); aroh. pointé 
do — Stein an der ˖ Stirnseite diamantartig 
behauen; eouleur — D.farbe .3 — do verro 
unechter D.; —Airo m. D. schneider, -händler; 
-d. d. glünzend; -er v. q. mit D.en schmülcken; 
wie Deen glänzen oder funkeln laffeir; 76, 6 
d.englünzend; —ifere a. d.enführend: -in, o 
a. vA. hart wie D. 
Diamélbral, oa. diametralisch; Diametral. .; 
emont ado. von einem Ende des Durchmes⸗ 
ers zum andern; gerade entgegen. 
Piamdtro m. Durchmesser m 
Hiandree, -drigusé a4. bot. zweimännerig; 
lrie . Diandrie 7. 
Piano . myin. Dianga; podt. Mond m.; 
loln. Silber; 20. D. (Affe u. Schmelterling). 
Piane/. Morgentrommiel, deneille /.: maur. 
Rorgenschuß m. 
biuntros m. euphdmisme pour: Diublo. 
Hiapason m. mus. gr. Octave /.3 2) Um⸗ 
ang m. Stimmung; Ag. Nipeaunn. (dos 
mnœurs nationnles); Bo mottro an — do qu. 
sich der Denk⸗ u. Empfindungsweise jemands 
anpassen; baissor, luustzor l0 — ben Ton nie⸗ 
driger, höher stimmen; 3) Stimmgabel /.; 
Vond. Glockenmaß n.; Fior v. q. (so sich) stiin⸗ 
ien. s(Nneolto /. Durchfichligleit. 
Hiaphasne g. durchscheinend, duͤrcsichlig; 
Diaphrägmso m. 3werchfell n.; Scheide⸗ 
vande/ (du noz); A. n. Sch; bot. Querhaut 
Schließhäutchen n.; astr. Diaphragmaänn. 
Blendung; pluys. Sch.) metelt. a v. Schirber⸗ 
erschluss nz mne. — pore6 Bank /.3 durch⸗ 
orochener Tisch (d'uno irompo); -or v. d. mit 
inem Diaphragma versehen: —its /. Hwerch⸗ 
ellentzunduͤng. 
Hiasprer v. d. podt. bunt fürben, schmücken; 
uns -proe, s. bunte Diaperpflaume; pruu 
n. Pflaumenlatwerge /.; Pprure /. vo. bun⸗ 
er Schmuck, Schmelz m. (ackß prös). 
biarrhéo s. Durchfall m. Diarrhöe /. 
Piarthrosb /. anat. vollkommen bewegliches 
Hiasporo m. mur. Diaspor m. elent. 
Piastase /. Verrenkung; ohim. Diastase /. 
Iiogielo /. Ausdehnung des Herzens, Dia⸗ 
ole f. 
Piastylo m. weitsääuliges Gebtiude n. 
Diathoso /. Krankheitsanlage /. 
Diatoniquio a. diatonisch, nach der Tonlei⸗ 
er; —mont aadu. diatonisch, in ganzen Tönen. 
Diatrihe /. v. gelehrte Abhandlung; 2) 
zchmähschrift /. band m. 
Pleace m. (duns les Paya-Bns) Deichver- 
Dichötomo [-Xo-] 4. xo. hot. zweitheilig; 
ot. gabelfländig; astr. halberleuchtet; —ie 
. Zweitheilung; bol. Gabelförmigkeit: dar 
zalbmond m. 
Dichrossismo m. plujs. Eigenschaft, verschie⸗ 
dene Färbung zu zeigen: —Aito s. mnr Di— 
hroit m. 
Dielinse aq. bot. mit getrennten Geschlechts⸗ 
theilen; —is /. getreuntes Geschlecht: Clasfe /. 
ieser Pflanzen. 
Dicotyléedosné, o a. zweisamenlappig; ·Nno /. 
Inne mit zwei Samenlappen, Netzpflanze /. 
ietains mi. bot. Diptam m. Aiq. Heilmii⸗ 
len. (Corn. ). IIa consclenco). 
Pictamen s6mdn'] m. p. us. Geboten. (do 
Dictasteur in, Dietator; 9) Secrelär des 
durfürften von Mainz; 3) nnib. &elyedes de 
Paris. Schiller, der dreimal der erste gewesen 
ist; —orial, & d. -ement gée. dietatorisch; 
Aure /. Dictatur; h. d' Allem. amtliche Mit- 
cheilung an den Reichslag, spüter an den Bun⸗ 
deslag, Dictatur. 
Dictée /. Dietiren 1.3 suiro uns — uux beν 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.