Dis
— — — —
nioreit m. Mißeredit, Verruf m.; -or v.!
u. in Mißeredit bringen, verrufen: s0 — in
M. kommen.
h̃iscrot, ete a. did. getrennt; matn. dis
eret, nicht stetig; med. getrennt; 2) 6 -dte
ment adr. Ah. besonnen, verständig, vorsich⸗—
üg, klug, bescheiden; agl. dem Rathe des Su⸗
periors beiwohnend (Pore — mors -dto); ve.
wohlachtbar (Titel der Priester u. Doctoren):
ext. (choses) conduito -dto verständiget?
Betragen; stylo - besonnener, einfacher Styl:
3) verschwiegen; — m. faire le — den Ver—
ichwiegenen spielen.
hiserction/. Unterscheidungskraft, Ur—
theilskraft /.5 ügs de - verständiges Alter
2) Besonnenheit, Umsicht, Klugheit; soꝛ
sre)motlro d I - de qu. sich auf jemands Er⸗
messen od. Urtheil verlassen; pP. cvt. se mottre
à Iu ae qu. fich jemands Willen ganz hin—
geben; tro à Ia — de qu. einem zu Willen
sein; (jo laisso cela) à votro - zu Ihrer Ver⸗
fügung; d nach Belieben; boĩre à - nach B
so viel man will, trinken; vivro d. — nach Ge—
fallen, nach Willkür, auf jemands Kosten le—
ben; be rendre à — à qu. sich einem auf Gnade
u. üüngnade ergeben; 3) - des prix mäßige
Preise; M jeu. Beliebiges; jouner uns — um
etw. Beliebiges spielen, beim Verlust dem
Gewinner etw., das dieser bestimmt, geben;
5) Verschwiegenheit; naire a. der Willkür
überlassen; porvoir - richterliche Entschei⸗
duͤngsbefugniß nach eigneni Ermessen; ai
eomeont aco. nach eigenem Ermessen.
DPiscrétoire m Berathungszimmer v. in
Klöstern, Versammlung ber Superioren.
DPisenlspation / Entschuldigung, Rechtfer⸗
ligung; per v. a. (o sich) entschuldigen,
rechtfertigen (ds ge. wegen etw.).
Discursif, ve a. log. folgernd; faculté -vc
Urtheils vermögen n. pluis. p. us.synthetisch;
qr. p · us. mot · Conjunction; ) dév. unruhig.
Pisensssis, vo a.&s. vo. med. ʒertheilend(es
Mittel); Aon F. Erörterung, Discussion f.;
maln. Üntersuchung; 2) Wortwechsel, Streit
m.; 3) jur. Ausklagung; prat. sans division
ni S solidarisch; bonélies do — Rechtswohl⸗
that / des Zuvorausklagens.
Discutsable 4. discutirbar; celu n'est pus
das bebarf keine Erörterung; -er v. a. er⸗
örtern, untersuchen (un fait, uns question):
qu. uͤber jemand berathen, verhandeln; abs.
discutiren Sur qe. über etw.); Jur. gericht⸗
lich untersuchen u. verkaufen (les biens); —
un debpitour en (dans) ses biens einen Schuld⸗
ner ausklagen; se - erörtert, besprochen wer⸗
den; -eur m. p. us. Debattirer.
Disert, e a. -Emont adv. p. us. beredt.
Hisetths f. Mangel m. ain Lebensbedarf,
große Theuerung, Hungersnoth .; Ag. M.;
Armuth 7. (de mots, d'iabes); 2) Feldrunkel⸗
riübe . -enx, se a. dürftia, arm: pv. —8
Arme(r), Dürftige(x).
Piseur m. —So/. der, die spricht; — dlinu⸗
tiles paroles leerer Wortmacher; — de nou-
velles Neuigkeitskrämer; — de riens leerer
Schwätzer; — de hbons mots Witzling; — de
grands mots Großsprecher; —s0 do bonne
aventure Wahrsagerin; ⸗ de mots Zauberer;
2) un (beau) ⸗Wohlredner, Schönredner; un
Wortmacher; l'entento est au - der Spre—⸗
cher weiß am besten, was er meint.
Disgrâce s. Ungnade .; encourir la - du
prines sich die U. des Fürsten zuziehen; p.
anal. ôre, tombor dans la - de Dieu bei
Gott in Nn. sein, fallen; 2) Ungunst /. Unfall
m. Unalück n.; 3) schlechter Anstand, Vlump⸗
heit.
Disgraciser v. 4.- qu. einem seine Gunst
entzichen; ötre —26 in Ungnade fallen; —é6,6
in ü. gefallen (personnos & choses); (Cdo la
nature) von der Natur vernachlässigt, unge—
stalt; marin - Matrose, der um seine Nück—
lehr ins Vaterland ansucht; — m. der in U.
Gefallene; Jeux, so 4. -sement ady. unan⸗
genehm, widrig; mißfällig, unfreundlich.
Disgrégation s. pkus. Zerstreuung.
165
——— — — —
Disjoindro v. a. trennen sanssĩ jur. ) j 8o0 -
os aus einander gehen.
DPisjoint, o pp. getrennt; mus. undiato—
isch; erist. disjunctiv.
Vlsjonetif, vo a. gr. trennend, disjunetiv
barticule -vo, -vo“f. Disjunctivpartikel /.
Mlog. Dis junctivsatz m.; dot. disjunetiv.
Disjonetionf. Trennung (aussĩ fur. ) 3 rhot
Iufführung von Sätzen oͤhne Verbindungs
vort.
Pislocateur, -teloe a4. géol. verschiebend.
Dislocdation/.Auseinandernehmen vm · (ch'une
machine); sig. Trennung, Zerlegung; 2) chir
Verschiebung, Ausrenkung; géol. Verschie
bung; 8) gu. Vertheilung (in Cantonnement?ẽ
od. Rarschquartiere); — d'un empixo Auflö
ung, Zertrümmerung eines Reichs.
Dislosquemont m. Verrenkung, Verschie—
bung; Auer v. a. aus den Fugen, aus der
Verbindung bringen; 2) verrenken, ausren⸗
ken, dislociren; 3) vertheilen, aus einander
legen (uns armée): 4) 650 - aus den Fugen
gehen; sich verrenken, sich dislociren; (nobre
ocieto) ost Ao hat fich jerstreut; -6. o aus
»er Fügung; verrenkt, (10ut-) ganz glieder⸗
ahm; schlotterig; in Cantonnements ver⸗
heilt; zerrissen; unzusammenhängend (dis.
⸗urs -). [Seeschadenberechner
hispaehsse . Havarierechnung; Sonr m
—
hisparaĩtre v. n. verschwinden (aussi fg.).
Hisparate a. ungleichartig, widersprechend
bstechend; aire ⸗ abstechen; 2) . ver. Un
fonnenheit, unbesonuener Streich.
Nisparité /. Ungleichheit (d'ageo oto.).
disparition /. Verschwinden n.
dispendioux, so d. Sementado. tostspielig
Hispensaire vn. Dispensatorium, Apothe—
erbuch; Laboratorium nu.; 2) Armenapotheke
CAs calubrito) Anstalt für Untersuchung
Mädchen.
ispensastaire m. Theilhaber m.; -lenr
. Aride'f. Austheiler, Vertheiler, in;
Atif, vo a. frei⸗, lossprechend (do von); -llon
Austheilung (des grüces ote.); 2) Ein⸗
richtung, Verwaltung, Oekonomie /.; 8)
arm. Dispensiren n.
Dispense /. Erlaubniß /. Dispens mn. (de
nanger do Iu viands ete.); - do mariage Hei⸗
rathserlaubniß; Erlaß m. (Au crimo für das
herbrechen); 2) Erlassung, Entbindung, Dis⸗
ensation (de jeünor, d'âge, d'examon): V
dispensations schein m.
Pispeuser v. a. austheilen, vertheilen, zu⸗
heilen, spenden; vc. vollstrecken (los lois
dorn.); ) pharm. vo. bereiten; 8) vo. -
erlauben, berechtigen (aussi abs.); sornis-jt
6à suivro ote. wãre es mir gestattet zu
Corn.); M -do entbinben von, (etw.) erlas⸗
sen (du joünse ete.), einer Sache überheben
5) Dispensation ertheilen; 6) (termo do civi
lits) gestatten, daß jman etw. nicht thue; dis.
dense⸗moĩ do parlor la· dossus gestatten Sie
nir, darüber nicht zu sprechen; jo vons -s
Ven dirs davaniage ich erlasse Ihnen das
Weitere; je vous on -o ich will Sie der Mülhe
aberheben, ich untersage es Ihnen; II. so-
—D———
Frlaubniß, Freiheit nehmen zu (d. de fuire
10.)3 sich überlassen; 3) 86 - As sich entbin⸗
Zen, sich die Erlaubniß, Freiheit nehmen, etw.
nicht zu thun; so — do ja rögle fich über die
Regel wegsetzen; il s'est -6 d'aller à son hu
reau er hat sich die Erlaubniß genommen,
nicht auf sein Bureau zu gehen; sich entschul⸗
igen, eiw. zu thun, eiw. ablehnen (Corn.).
Hispersssor v. a. hier u. da hinstreuen, aus⸗
treuen, zerstreuen; 2) zerstr. vertheilen (es
roupes on cantonnement); 9) auseinander
agen, zerstr. (les sébdliticux); O se - sich zer⸗
reuen; ⸗gif, vo 4. pls. zerftreuend, Zer⸗
treuungs...; 2) Ag. nicht concentrirt; ·sion
Zersireuung; ) Verjagung, Versprengung
do tont ls camp); 8) phus. Zerstr.; artili
3treuung (des ballses).
disponaae m. doppelter Sponbdeus.
Dis
PDisponihilitö/. Verfügbarkeit (do über);
mnil. adm. Disponibilität; on — in D., einst⸗
weilig außer Dienst; (panquo) Jles »s die sliis⸗
sigen Geider; —bload. verfügbar; flüssig
fonds); 2) bourse. außerhalb der Zolllinie
von Paris lagernd (marchandiso —); — m.
ämmtliche so lagernde Güter; M in Disvo—⸗
ribilität gesetzt.
Dispos a. m. munter, behend.
Dispogaub m. -0 /. prat. Disponent, Ver⸗
Uger, -in (par testument ole.).
HDispos, o pp. Gaa. vertheilt, geordnet;
vorbereitet; (porsonnos) — i vorbereitet, ge⸗
timmt zu, geneigt; bion, mal — poar qu. giln⸗
stig, ungünstig gesinnt gegen jemand; für,
—
humor, anx matlomaiiques).
Dispos sor v. d. vertheilen, anordnen, ein⸗
richten (uns inaison, les troupes pour un
ombat); 2) herstellen, vorbereiten (pour zu);
p. ewt. anordnen, zweckmäßig ordnen (sos nf-
sairos); 3) - qu. à, pour ge. einen zu, auf etw.
vorbereiten; — qu. à la mort einen zum Tode
oorb.; - qu. pour, à uno oporation einen auf
eine Operation vorb.; meit. disponiren zu;
9) stimmen (les cchurs à lu puix); II. p. .
son ) verfügen; — do verf. über, (elw.) ver—
iußern, verkaufen, verschenken; com. — zur
ano maitzon auf ein Haus entnehmen, abge—
ben, ziehen; 2) verf., gebieten (do über); Dion
n · do li Gott hat ihn abberusen; III. 0
sich vertheilen, sich ordnen; seine Anstalten
rreffen, sich bereit halten; ĩhus -0 i partir er
macht fich zur Abreise fertig; —eur m. Ver⸗
täufer, Begeber (do eupilal).
Pispositis, vo a. mod. p.us. vorbereitenb;
) - m. Verfügungen (Vun loi); verfügen-
der Theil eines Richterspruchs: 3) mae. Ein-
richlung, Plan m.
Disposition s. Anordnung, Vertheilung,
Linrichtung, Beschaffenheit; 2) rhet. Anord⸗
nung; Entwurf, Plan m. (d'un ouvrago): 3)
mil. Aufstellung, Disposition; prondro zes -a
seine Skellungen nehmen; 4) astrol. Slel⸗
lung; 5) ⸗26 pl. Vorbereitungen, Anstalten
pl.faire ues -s pour puriir seine Anstalten
zur Abreise treffen; 6) Zustand m. (du bom-
p6brument, do In zunté) ; elro on honno, mau-
daiso - sich wohl, schlecht besfinden; Gesinnung,
Stimmung (des csprisss); uvoir do irda· honnoa
⸗8 pour qu. sehr günstig flir jemand geslimmt
sein; 7) Neigung (aà Iu Uiövro zum Fieber);
Strebenn.; 8) Anlage / (à l'étuds zum Stu⸗
diren); — au mal Hang m. zum Bösen; 9 Ab⸗
icht .3 s8u — à vous sorvir seine A. Ihnen zu
—
lor er hatte die A. schickte sich an zu arbeiten;
10) phil. scol. Disposition; 11) Verfügung,
Macht, Gewalt /.3 tout est iei à ma- alles
steht hier zu meiner Verf., in meiner Macht;
jo suis, je mo mets ĩ votro⸗- ich stehe, stelle
mich zu Ihren Diensten; 19) Verwendung
des fonds publics), (testamentarische) Ver—
ordnung; (gesetzliche) Bestimmung, Vorschrifi
. (do ia 10i); verfügender Theil sd'un iune-
nwont); 13) v. Behendigkeit.
Pisproportion Mißverhältniß n. Un—
zleichheit (Ao forbuno, d'ügo); — du corpa
Mangel m. an Proportion des sörpers; —nb,
o d. ment gado. im Mißverhältniß (à mit),
unverhältnißmäßig, ungleich (mariage 4);
nol, le a. lement ado. did. unverhältniß-
—D
Dispᷣutahle a. streitig, bestreitbar.
Disputaillor v. n. sam. häufig u. lange
reiten; -erio /. Streiterei; Zeur m. Streit⸗
hisputant m. Streiter (Volt.). lkopf m.
Disputo /. did. Streit m.; ôtro on — aveoo
gzu. mit einem streiten; ötro on —, tomber en
streitig sein, werden; — de mots Wortstr.;
hors do ⸗, sans - unstreitig; 2) ccol. ve. Dis⸗
putation; 3) Wortwechsel, Zank, Str.; chor-
hor —à qu. mit einem Str. suchen; 4) Strei⸗
tenen.; vx. mettre une chairo à la - — nu
vVncours.
Hisputser v. n. c(wissenschaftlich) streiten.