Doc
168
lehrter; kuiro I0- den Gescheiden spielen; 2) oguer, so — (inoutons, béliers) sich stoßen.“
L. Gelehrter; Jes fommes ⸗s die gelehrten doguet m. pen. kleiner Stockfisch; (GC Dun-
— Schellfisch m.
hooiogis, en aroit, ds lettres); ötre regun - Poguin m. -0 f. Mops m.
hasser bon oxamon do - D. werden, sein D.⸗ Doigt Idoi] m. Fisiger m. Zehe f. - indi-
zramen machen; ⸗mdoein Arzt mit D. titel; zatour gZeigef.; - du milieu Mittelf.; compteꝛ
. in utroquo (jure) Ah. sam. inzweierlei sur (avec) ses -s an, mit den F. n ausrechnen
Fächern bewandert; p. eut. Meister — sur (par) ses ·s an den F. n berech⸗
zehecs); co n'est pas un grand - er ist nicht nen; pécher an - mit der bloßen Leine an⸗
veit her; 4) Arzt; 5) mnf. D. Abstreichmesser! zeln; mettre son — au feu de ge, einer Sache
— —
Doctorsal, o q. Doctor ... (bonnet. examen eigen; sg. montror qu.du (an)- mit den F.n
): Doetoren ..., schulmeisterlich (ton, air ): auf jemand weisen, ihn verspotten; donné
iement aab. im absprechenden Ton; -at m. ar jes ⸗s d qu. einen auf die F. klopfen; ei⸗
doctorwurde s.; Jes xamens du — Doctor⸗ nem eine Schlappe anhängen, beibringen;
ramen; pagör zon - die D, erlangen; -orie 6g. einen schelten, tadeln; avoir sur les -28
Doctorpromotion in der Theologie; Tosse Aw. abbekommen; mordro ges s sich in die
Hy plais. gelehrte Frau, Voctorin (J. J. J. beißen; se mordro les -3 do ge. etw. be⸗
Roussi); Aslor v. q. p. plais. zum Doctor euen; ommo les deux -s de la main höchst
nachen. ertraut; sam. il y met les quatro -s otle
poctrinairo m. (prsötro -) Priester des Or⸗ doneo er nimmt die ganze Hand; no fairo
»ens der christlichen Lehre; Hypol. Doctrinär, convre de ses dix ⸗s nichts thun; no valoĩr
ent aao voctrinar; ies opinions -S das un-de qu. tief unter einem stehen (La
die Meinungen der Doctrinärs. P.); toucher dn —, au - etw. mit den Hünden
Hoctrinal, o d. der Lehre, Lehr ...; düa- greifen; fairs toucher ge, an — etw. rlar be⸗
ogues naux Lehrdialogen Platons; M) FJa⸗ veisen, einen mit der Nase darauf drücken;
nututs .. Gugement —); avis - theologisches pop. so mettro lo- dans Vœil sich im Lichte
Bedenten; 3. ewt. In geirto -o Gelehrtenwelt; tehen; etre servi an— et d. J'cil auf den
. (an moyen aße) Lehrbuch ĩꝛ. Imus. Bink bedient werden; p. plais. cotto montro
Doctrinarisus m pol. ete. Doctrinaris- an-(au pouce) ob à Veiĩl man muß der
Hoctrino /. Lehre /. (Ao Platon, de Luther): Ihr immer nachhelfen; mettrs lo dessus
) Theorie, L. des causes sinales); 3) Mei- tiw. errathen, den Nagel auf den Kopf tref⸗
mung; — politique politische M.; q Gelehr- en; 2) les einq As die funf F., die ganze
amteit, Kenntnisse pa. Wissen ne; col. Doe⸗ hand; v. Bout; 3) mus. escr. avoir des —s
trin; intorprétation par voio do - doctrinelle selenkigkeit in den F.n haben; O- morullo
uslegung; 5)eurâtienne Orden der christ- 3. Nouillé; 5) 10- do Dieu der F. Gottes;
ichen Lehre; 69 pol. System n. der Doctrinüre, ).zo. Zehe f,; die drei untern Glieder des
Vaͤrtei /. derselben. [AMol.). ferdefußes; Scherenglied n.; D F. An gant):
Hochincut m. Urkunde . 3 9) va. Lehre f. )8. breite .3 - de vin ein Schlückchen Wein;
Hoacca ... zwölf ...; -dro m. Zwölf- . kat. mottro un -, denx -8 de rouge die
lach n.; Krystall von zwölf Flächen; Sone Schminke fingersdick auftragen; fairs un-
. Zwölfeck nm.; —gyno a. zwoölfweibig, -grif- Io cour à unso femmo einer Frau auf einen
felig; Agynis s. zwölfweibige Pflanzenord- Augenblick die Cour machen; Stro à deux »s
nung; Sdro, —idriguns ad. zwölfmännig Ie ca ruine am Rande des Verderbens sein
näbie /. Dodekandrie s.3 -pétale d. zwöif. I ôtait à denx -s do tomber dans Ia riviore
zlätterig; —rohie f. Zwölfherrschaft. r würe fast in den Fluß gefallen; pch. p. us.
Dodelisnement m. Jam. Wiegen, Nicken n.“ Bröße der Maschen; 9) astr. Zoll m.; 10)4
nor v. 4. schaukeln, wiegen sun enfant); - narin Messerscheide . Muschel); 1) horl.
de) Ia töts mit dem Kopse wiegen, nicken. dinfallsspitze ; Ausheber m. der Viertel:
Dodi magem. Längenschwingüng des Mehl- rov. les cinꝗg -s de la wain no se ressem-
beutels; Art Tapetennägel zu poliren; —ner lent pas selbst die fünf F. der Hand sind sick
b. a. schauteln, wiegen; vᷣ. n. horl. oscilliren; richt gleich.
zo - sich sch. sich wi; sig. sich hätscheln. Doigtor sdoĩ-to] v. n. die Finger setzen; v.
Dodo vnt. sdes nourrices) schlaf · m. Schlas. mit den richtigen Fingern spielen; mit dem
m.; fairo - schlafen; Cangage enfantin) Beti Fingersatz, der Applicatur bezeichnen; 2)-m
y ier dans son -, aller à schlafen gehen; oigtô m. Fingersetzung, ⸗fatz mm.
Meulqg. Didu m. (Vogel). Ddigtier fdoictio m. Fingerling, Däum⸗
Daodü, o a. fam. dick, feit, fleischig; 2) wohl⸗ ing m.; passem. kupferner Fingerhut; vulg
zeleibt; — m. nn gros -ein dicker Speckwanst. ther Fingerhut; gefingerter Keulenpilz m
Dogaresse (p. ius. Dogesse) s. Gemahlin Poit m. com. Sofi n.
ines Dogen.“ Doito f. tiss. Dicke s. des Garns; -6e
Dogat m. Dogenwürde; Dauer / derselben n gaden Garn. ITrommel/
PDog-ecart m. zweisitziger Wagen, Gig m. Dol m. Betrug, Dolus m.; DV. mus. große
hoge m. Doge m. dolahello f. aur. kleines Beil n.
Pogmastiqnö q. dogmatisch; —m. das Dog⸗ olage m. Hobeln n.
natische; dogmatischer Styl; Bogmatiker; les 90lqꝙo I-teohe] ade. mus. sanft, schmelzend
msdecins) ·n Nerzte der dogmati schen Schule; holdanes /. Klage .3 -8 pl. Klagen pl. Leid
heoretischer, rationeller Arzt; —/. Dogmatik 1.3 vae. Beschwerden, Vorstellungen (dos etat⸗
3 tiquemont adv. nach allgemeinen Lehr⸗ Mmoͤraux).
ätzen, in einem entscheidenden Tone; -tiser bolean m. ard. Abschlageisen n.
7. Lehrsätze gufstellen; 2) eine religiösse od. olemment s-Ia-manl adv. tläglich.
ohilosophische Lehre vortragen; 8) uͤnbefugt HONolont, 6 4. leidend, klagend; kläglich, be—
iprechen (Sur über); Mabsprechen (sur über); rübt; — m. -0 /. Klagende(r), Leidende(x).
).v. a. vo. belehren; -tisenr m. Absprecher; Poler v. 4. abhobeln, hobeln; 2) gant. falzen
tismo m. Dogmati(ci)smus m.: —tiste m. alliren; 3) abarbeiten; M ploms. beschnei⸗
il. Dogmatiker. )oliman m. türkischer Oberrock. sden
Dogme m. (theolog., philosoph.) Lehrsatß m. bollar m. Dollar m.
Dogma n. Glaubenssatz; passer on -zu einem dolman m. Husarenjacke fF. Dolman m.
D. werden; N die Dogmen der christlichen Ree⸗ 9olmen lmèn], Dolmin m. Dolmen m
igion; professeur do - Professor der Dogma⸗ ühnengrab n.
hogro m. Dogger m. D. boot n. st. Hoioir m. gant. Dollireisen n.; —e m. lonn
Hoguo m. Dogge /.3 8tre d'une humenr do arp. Breitbeil n.; mac Kalkkrücke f.; bl.
oomme un⸗knurrig, bissig fein 2) (homme) UArt ohne Stiel; bot. en -hobelförmig; chir.
D. Bullenbeißer; 3) ⸗- m. plch. Wolfshunde andago en -Hobelbinde /.
Saufänger pu.; M mar. Halsgat 3. Hals- Dolosif, vo a. dr. dolös.
lampe f. holure f. gant. Leimleder n.
Dom
lDom m. vx. Dominus m. (Mönchstitel):
) WMortugiesischer) Don.
Domaine m. jur. Besitz m. Eigenthum a.;
) Grundbesitz, Landgut, Gut; Gut n. mit
Schloß od. Herrschaftsgebände; (au moyen
ige) - royal tönigl. Domäne; p. eat. Cpoet.
Besitz eines Fürsten; 3) le -public, do IVPtad,
ational, ot as. lo -, les ⸗-s Staatsgüter,
domänen; Jur. — publie Staatseigenthum;
de la couronno Crongüter; — prĩvo Chatul⸗
sens, Tafelgüter pl.; -s nationaux (à l'époque
de la premièro rôvo].) Nationalgüter; 4 *
public Gemeingut; Ag. ôtro, tombor dans le
publie G. sein, werden; 5 Domänenver-
waltung; 6) écon. pol.- agricolo das culti⸗
zirte Land in einein Staate; 7) Ag. Besitz,
Figenthum; Stro du — do qu. zu jemands
Tompetenz gehören; 8) Gebiet u. Bereich m.
d'un art, d'une science); 9) Gewalt, Herr⸗
haft (sur über).
Domanssial, e q. Domänen ..., Doma⸗
nial ... Kammer ...; -ialiser v. 4. zu den
domänen schlagen, damit vereinigen; Aialito
f. Domanialität; —ior m. vx. Domänenbe—
amter; M) Pachter auf beliebige Kündigung;
3) - a. Domanial ...; —iste m. Domänen⸗
erwalter; Domanialrechtskundiger.
Dônneè m. (en Italio & en Allemagno) Dom
m. Hauptkirche /. bes. mit Cuppeldach; 2) arch.
D., Kuppel(gewölbe), Helmdach n.; — à pans
ielseitige K.; p. eot. Gewölbe n.; p. qhal.
de verdure Blätterd.; — des eieux Him—
nelsd.; mar. Bedachung; techin. Kuppel f.
d., Dampfd., Dampfhaube . Deckel m.
Pomerie /. Abtei f. mit Hospital.
Pomestiseation s. Zühmung; —vitô s.
dienstverhältniß n.; Dienerschaft, Gesinde
n. Hausstand m.; 2) gezähmter Zustand (des
mimanx):; mettro en - zähmen.
Domeéstique a. häuslich, Haus ..., Fami—
ien ...; esprit — Familiengeist; Jles dioux
s die Hausgötter; M wirthschaftlich; écono-
mie - Hauswirthschaft, Hauswesen n.; 3)ein⸗
—
im Himmel heimisch; M inner, innerlich; 5)
ztat - Dienst-, Bedientenstand m.; 6) zahm,
zezäühmt, Haus ...; état — gezähmter Zu—
stand; 7) —m. G . Dienstbote, Bedienter,
Diener, Magd; — de lonago Lohnbedienter;
vx. einer aus dem Gefolge eines Großen, In⸗
tendant; — do la soĩ Gläubiger (Boss.)38)
Dienerschaft; 9 Hauswesen n.; häusliche An⸗
gelegenheiten; Anement. adv. p. us. als Be⸗
zienter; auf vertraulichem Fuße; —Iuer ». a.
ahm machen; 80 - zahm werden.
Domicile m. Wohnung, Wohnsitz, Wohnort
m.; öbahlir, üxer son — (à P.) seinen W. auf-
chlagen, nehmen; dr. Domicil n.; - d'ori-
rins elterlicher W.; — 6lu erwählter W.; —
oͤel wirklicher W.; A— in der W., zu Hause,
ns Haus; seconrs à — Hausunterstübung:
Nastrol. Haus n.
Pomieiliaire d. Haus ...; visito - Haus⸗
uchung; er v. a. dr. com. domiciliren; se
sich hãuslich niederlassen; —iö, & pp. sestbaft,
vohnhaft; (animanx) mit festem Aufenthalts⸗
»rt, Stand ...; — m. ant. gr. Einsasse m.:
om. Domieciliat n.
DPomisisscation /. astrol. Eintheilung in Häu⸗
er: -er F. a. (den Himmel) in Häuser theilen.
Domismant, 6 a. herrschend, vorherrschend,
Zaupt .. (goũt -, religion -o, pouplo -);
ir. séod. Haupt ... (siok -); jur. fonds -
Brundftück, dem ein Servitut zusteht; gr
vorherrschend; pPoro — Hauptsuperior der
Franciskaner; —6 5. herrschende Note; mus.
moch. Dominante F: gr. zweiter Laut des
Diphthongen; Hauptvocal n. in der Reim—
sylbe; ·nateur m.Nnatrice f. Herrscher, Be⸗
herrscher, Gebieter, in; — d. herrschend; Nna·
lion . Herrschaft, Oberherrschaft, Gewalt /.
(sur über); théol. ·s pl. Herrschaften pl.z -ner
p. n . ⸗ sur herrschen uͤber, beherrschen; ) herr⸗
schen (- aii conseil ote.); 3) (choses) vorherr⸗
schou, vorschmecken; Mhervorragen (-an⸗des-
nis äs la foule): sort. beherrschen (sur lo lae