211
agr. Exstirpator; —Pation s. Ausrottung,, uxtremis s-trmis“], in — adv. auf dem
Vertilgung; chir. Ausschneiden n.; —Por v. Sterbehette.
⁊. ausrotten, vertilgen; chir. ausschneiden. Extrémité f. (äußerstes) Ende n. (d'un
EBxtorhquer v. d. erzwingen, erpressen, ab: ieu, d'un tomps & 4.); 2s pl. Extremitäten
aöthigen; —8ion . Erpressung. du corps); sum. Hünde u. Fuͤße; deauc arts.
DPxtra ... außer ... —m. sam. was man dände i. Fuße; Endpartien pe.z man. Füße;
extra thut, ißt, trinkt; faĩre un- sich etw. ) äußersse Noth, Drangsal s.; 3 äußerster
Besonderes geben lassen; une bouteille de öntschluß oder Gedanke; ãußerstes Mittel
vin d'- eine Flasche Wein extra; 2) von den ZMol.); pousser qe., qu, d Us etw., einen
tehenden Gästen in ein Speisehaus eingela- uufs äußerste treiben; 4) Thätlichkeit; Ge—
ꝛene Person. valtthätigkeit; 5) nugeheure Größe . (du
Extractif, vo q. das Herkommen andeutend; langor, des misdres); 6) Uebermaß, Extrem
chim. ausgezogen; — m. Extractivstoff m.; 2) 2.; 7)à V- bis auf den letzten Augenblick, bis
Förderungs .5. (wachine -vo0). uletzt; à la dornöre -, à touto - im letzten
Lxtraction f. Ausziehen, Herausziehen n.;3 lugenblick, wenn man nicht anders kann; a
zeitweiliges Herauslassen (d'un prisonnior); la derniöro) —, à touto — im lehten Augeu⸗
chim. pharm. Ausz.; mél. Förderung, Ge⸗— lick des Lebens, in der höchsten Gefahr; tre
winnung; Ag. Abkunft, Herkunft .3 mallu. Ea dernidro, loute) I im Sterben liegen;
Ausziehuͤng. u ville est à lV'- die Stadt kann fich nicht län⸗
Extrasdor v. d. ndol. ausliefern; —Ié, e jer halten; vcc. äußerst.
ausgeliefert; — m. Ausgelieferter; -ition/. Pxtrinsöquo ad. äüußerlich (eauss ); TRét.
Auslieferung, Ablieferung. on außen hergenommen; mon. valeur - ge⸗
LExtraàdos “n. Bogen-, Gewölbrücken m.; tlicher Werth, Nennwerth.
Ser v. a. maç. auf dem Rücken glatt bear⸗ Uxtroxrse a. bot. aquswärls gehend.
beiten. xuhésrrance /. Ueberfülle, Neppigkeit (de
Pxtras-dotal, o a. nicht zum Heirathsgut 6g6tation); Aq. - de göyo Saft-, Kraftfillle
re -Asin, e q. com. extrafein; --fo- dmune porsonne); litt. Ueberfülle, Schwall
li(ac)é o d. alißerblattstündig; —Bumain, 33 rant, 6 a. uüppig bylo ).
d a. außermenschlich. VUxulcesration / Verschoͤrung; -rer v. a.
Pxtraire v. d4. ausziehen, herausziehen; e sich) verschwären.
tzrdern, gewinnen (des pierres d'uno car—- Dxuistation/ Frohlocken n. Wonne .
ridre) chem. d. f. ausgraben; 2) herausfüh⸗ cr v. n. p. us. frohlocken.
ren (un prisonnior); 3) chim. aussʒ.; q ausz. xutoireé m. künstliche Eiterung, Fontanell
—äVV
matst. ausz.; 6) 8'- ausgezogen werden. ʒugieutus J. R. n. Häutung, Hautwech⸗
Pxtrait, e pp. d'Pxtruire; ausgezogen ere; Lm. ; -bIo 4. fäühig, die Haut zu wechseln.
m. Extraͤct, Auszug m.; impr. besonderer Fx-voto m. Votivgemälbe n.; p. möpr. Su⸗
Abzug; 2) Aus;. (d'un livre cte.); Ag. sam. elei f.
an- d hommo ein winziger Mensch; 3) com. d
Ausz.; M Ausz. Schein m.; — de naissanco Idf. ẽ; Je, m.] Fem,; jurer par Jet purei
Gebuͤrtssch.; — pPapuistairo, deo baptômo Tauf⸗ äßliche Flüche ausstoßen; mus. F; abrév.
sche; — mortaaire Todtensch., — de mariago orte, fortissimo; clum. sor; dom. frane:
Trausch.; 5 (Ioto) Ausz.; Doterie) einzige on. Angers; dgl. froreo (moine).
Bewinnnummer f. da m. mus. Fim.
Dxtrajudiciaire aæ. -ment ady. außerge⸗ dahastgo m. golle s. Bohnenkaper /.
ichtlich. Fablé. Gerede, Gespött n.; Nerbdichtete
Extrap-légal, o 4. außergesetzlich; —mu- rzählung, Erdichtung, Sage /. Märchen n.3
os scrosꝰ] aguv. gußerhalb der Stabtmauern. Goͤtter⸗, Helden-) Sage, Mythe; Mythologie
Extrandité/. Fremdsein nm. (duns un puys). *; *8 qus tout éolu Possen! 39 Handlung,
Extraordinaire s-tror-, -tra-or⸗] a. ment Stoff m. eines epischen ob. dramatischen Ge⸗
ady. außerordentlich; jur. anc. peinlich; 2) uichts; 4) (äasopische) Fabel /.; 6 Erfindung,
anßerorb., ungewöhnlich, selten; seltfam, üge (Corn. Tac..
wunderlich, befremblich; — m. (das) Außer⸗ Pahlissan m. (altfranzösische) Erzühlung in
ordentliche; die außerord.en Ausgaben; var. Versen; -or m. Fabeldichter La F.); Fabel⸗
Cdes gnerres, de la guorre) außerord.en uch u.
Kriegsausgaben; va. Beiblatt ñ. der Staats⸗ Fahricant m. Fabricant; Fabrikherr; — on
zeitung mit auswärtigen Nachrichten: dal. iux Fabricant nachgeahmter Golde, Silber—
dxtraordinarium n. 2. Waaren; — m. —6 a. industrio -e Fabritf⸗
Pxtras- parlementairs a. außerparlamen⸗ idustrie .
arisch; reglementaire d. reglementswie Vahricassteur m. -triee / Verfertiger,-in;
————— souvorain, éternel - Schöpfer der Welt; 3)
Ptravogamment quv. p. us. wunderlich. on mauvaise part) - de fausses monnoic
Vxtravasance s. Ueberspanntheit, Ver⸗ Falschmünzer; — ao calomnios Afterredner;
schroben heit; Thorheit, Albernheit; ant, o de inensonges Lügenschmied; -tion /Ver⸗
. ausschweifend, überspannt; wunderlich, ertigung, Fabricativn; Manufactur; )— de
vhantaftisch, ungereimt; n. Phantaft, Narr; a fansss monnaio Falschmünzerei; — d'un
Fante /. jur. can. Extravagante s.5 guer aux en écriturs Schriftfälschung; — de saus-
»En. p. us. vom Wege abschweifen; Ag. fae as nouyelles Verbreitung falscher Nachrichten.
seln, in Gedanken ausschweifen: dibernes Fahricissen, no 4. Kirchenfabrit.. (udmi-
Zeug machen. istration —ne); — m. -or m. Mitalieden. der
Pxtravals(at)ion /. meéd. Austreten n. Er⸗ irchensabrik.
zuß m.; ASer, 82 austreten, sich eraießen; Fabrique /. Bau m. (d'uns é6-so); p. anal
zol. anstreten. Veltbau; 2) arch. Bau mit zierlicher Anord⸗
VPxtrômed. -mont adv. äußerst; detzt (ueure iung u. Verbindung des Materials; Zierge⸗
-. J. Rouss.); dußerst groß, höchst, unge⸗ däude pl. in Parken ꝛc., Brücke, Ruine /.;
mein; äußerst, höchst gefährlich ob. gewagt, eint. Bauwerk, Gebtüude n.; flattliches Bau⸗
schlimmst, stͤrkst; bis aufs höchste gesteigert; verk; 8) Bearbeitung, Verfertigung, Fabri—
Arem, übertrieben; main. dußerst; m ationn; prix de — Fabrikpreis; couteaux
Neußerste, Ertrem n.; (jusqu)) à. I bis zum, uontros ote. äs — Fabrik⸗ (S geringe) Mes⸗
drire; pousser, porter tout V- alles aufs!er, Uhren ꝛc.; louis de- zu leichter Louisd'or;
uͤßerste, auf die Spitze treiben, kein Maß 5. eat. Bauart /. Bau m, (Jes nerts, des ani-
soch Ziei kennen; —s pl. äußerste Grenzen, naux); Ag. sam. ils sont de mömne- sie sind
ẽxtreme pi; ies „8 as touchent die E. e be⸗ bon gleichem Schlage; 4) Fabrit /.; monter
hren fich; mach. —As pl. äußerste Glieder, ine — eine F. errichten; F.ort m.; Arbeiter
ol.3 Mäußerste Noth /. äußerster en pl. in einer F.; sig. colu ßort de sa- er hat
Rxtrômeé-onotion ⸗ letzte Delung. das erdichtet; 5 urch. Baubehörde s. Bau—
EVxt
Pac
ureau n. Bautasse /.3 6) Kirchenfabrit f.
kirchenvermögen a. weltliche Verwaltung der
lirchengilter, Kirchenvorsteher pl.; Plab der⸗
alben in der Kirche.
Pahriquer v.. a. verferkigen, fabrieiren,
nachen; abs. fabrieiren; (on mauvuiso pari)
abriciren (do Ju suusso inonnuio, uno culom-
iie); 2) machen, bilben; 80- verfertigt, fa⸗
riecirt werden.
Pahusleusement adu. fabelhaft; Ioux, se
4. sagenhaft, erdichtet, ersonnen; fabelhaft,
nythisch; temps - Sagezeit; fabelhaft, bei⸗
viellos; sam. unglaublich; — m. das Fabel⸗
afte; AIisto m. Fabeldichter.
baçado /. Außenseite, Fagade, Front /.
Fabceo /. Antlitz, Angesicht, Gesicht n.z — deo
oͤprouvé Sündergesicht; pop. convrir n - à
ju. einem eine Maulschelle geben; (1omnno)
deux ⸗s, à donblo-falsch; faĩro - (a) die
SZlirn bieten, sich entgegensteilen; Ag. die St.
dielen, nachkommen, begegnen, genügen (àdà
ʒos engagomonts); mil. die St. bieten, Front
nachen gegen; 2 Front! 2) numis. Kopfseile
3 20. man. Gesicht; bollo - große Blässe s.
uf dem Pferdekopf;sen do bassette. Ausschlag⸗
arte J.3 3 28 pl. (par rupporb aux chereutx)
Schlüfe pi.z uvoir los — dégarnioß kahle
Zchläfe haben; 4) peint. scht. Gesichtslänge
3 6) Ndol. Antlit, Angesicht (do Didu); 6)
ront, Austenselte, Fagade /.3 fniro — gegen⸗
ber stehen (d go.), Front machen (nur gegen);
Banden (de Parchitrave); ort. Face, Ge⸗
ichtslinie (.3 7) Guorbere) Fläche, Selle;
Zcheibe /. (do pignon); sor. Auschlagseite;
Jahn f. (a'uno hchoppe); men. churp. mag.
e Abgratung; astrol. Drittel n. eines
Zzildeß im Thierkreise; h. A. g9tlom. Flüche,
—66 *
) Anblick m. Ansehen n.; chunger do — esn
inderes Ans. bekommen; Aq. Anbl., Gefichlg—
unet m.; mus. Versehungvart /.3 10) 3u⸗
land m. Geslalt, Lage /. (dot chozen); chun-
gor de — umgeslalten, verändern; 11) Stilck
Leder ꝛe. für die Tragriemen an Kuppeln; 12)
la - doe im Angesicht von, vor; do — von
vorn; mil. von der Fronte; on — von vorn
—
im Gesichte, gegenüber; in Gegenwart von,
ins Gesicht, vor; en — do vor, gegenilber (en
du tlibũutro); seo placor en - as qu. sich vor
inem hinstellen; Aq. ihm offen widerstehen;
épousor, so marior) on - do IFTgliso in der
rtirche, öffentlich; —AN - von Angesicht zu Au—
esicht; prov. - Anommo sait (porso) versu
bst ist der Mann. Gesicht haben.
—X—
bacer v. a. jemands besetzte Karle aufschla⸗
en (im Bassett).
FPacchtie Cie] /. drollige Rede, Posse f.
Zchwank me; ⸗oux, se a. -tiengemont udp.
rollig, possirlich; —n. das, der Drollige.
—8 s. kleine Fläche, Seitensläche, Fa—
ette, Rautenfläche; Ag. Seite s.; (hommo) n
s mehrfeitig; style dà.“s schillernder Styl;
tmal. Scheibchen n. ('un oß); x0. youx à⸗2
detzaugen plz -er v. 4. rautenförmig schnei⸗
en od. schleifen, facettiren.
Pñcheéer v. q. ärgern, erzuͤrnen, aufbringen;
) tränken, wehe thun; 3) (8tylé 6levb) eines
Anwillen erregen, betrüben, schmerzen; 4) i1
ui slicho es thut ihm leid; . 80 sich är—
gern, ungehalten werden (do Uber; comtre qu.
jegen, auf); sich betrüben (Mol.); sich erzüur—
jen, unwillig werden; sich Uüberwerfen, sich
entzweien; prov. s'il io sũuche, il auru deux
»gines wird er böse, so lacht man darüber;
ð6, 0 unwillig, aufgebracht, böse (contro auf);
erdrießlich (ds über); J'on zuis — bdas thut
nix leid; pop. - de la peino es thut mir leid,
aß ich Ihnen Mühe mache; betrübt (Corn.).
Lachérie f. Aerger m. Verdrießlichleit; Ve⸗
übniß; Zerwürfniß, Uncinigkeit.
Pächenux, so a. ärgerlich, verdrießlich, un⸗
ingenehm, fatal; est — de, qus es ist truue
ig zu bebauern; — m. Jle — das Verbdrießliche
4g aaire): 2) beschwerlich, mühsam: —