bier· bras m. fam. Eisenfresser m.
Fiorté f. Kühnheit, Unerschrockenheit;
Stolz, Hochmuth m.; ⸗8 pl. Handlungen,
Aeußerungen des Stolzes; St., hoher Sinn
oder Muth; Sprödigkeit, Kälte /. (d'une
fommo); peint. Kühnheit, Schwung m.
Fidvre . Fieber n. pop. avoir les -s dat
Werhself. haben; — de cheyal sehr heftiges F.;
tomboer de - en chaud mal aus dem Regen in
die Traufe kommen; Ag. F., heftige Aufregung.
Piévreux, se a. Fieber erzeugend; zum F
zeneigt; ¶m. Fieberkranker; 2NAq. fieberhaft
Fiévrotto fam. Fieberchen n. (Mol.).
Piss m. vx. Abtrittsfeger; noch als Carne⸗
alscostüm. In.
Pif m. (torme d'amitio) Kindchen, Liebchen
bifre m. Querpfeife s.; Pfeifer m.
Bistgement m. Gerinnen n. Gerinnung;
go v. a. gerinnen, gestehen machen; so-
gerinnen, erstarren; e, o geronnen ꝛc.; sig
teif, leblos.
Fignoler v. n. pop. den Eleganten machen.
Figuse /. Feige .3 Ag. fsam. moĩtis — et
moifis raisin halb gutwillig, halb gezwungen,
gut u. schlecht, halb im Ernst, halb im Scherz;
irs Ua- verachten, trotzen; bot. F.; — de
Barbario indische F.; -erie /. Feigengarten
m.; —mier m. Feigenbaum mi — d'Adam
Adams⸗ ( Pharad⸗) Feige; 2) orn. Zaunkönig.
Figuline/. irdenes Gefäß (Volt..
pigurasbilits / Gestaltungs fähigkeit; ·ble
z. gestaltbar. [gurant, ·in
Figurant, s a. vorbildend; — 5. thedt. Fi⸗
Figurastil, vo d. -tivement adv. im Bilde
darstellend, bildlich; plan - perspectivischer
Riß; cͤcriturs ·yo Bilderschrift; jur. schrift⸗
ich (confrontation); gr. ꝗr. lethre -ve, -vt
/. sarakteristischer Buchstabe; 2) chéol. vor⸗
hildlich; —tion f. Darstellung durch Zeichen;
mur. Gestaltung; chedt. Figurantenpersonal n
Figure . Gesialt, Figur (.3 2) Geficht n.
ztre bion de - ein schönes Gesicht haben; 3)
IAlissehen n. Anschein m. F.; fuĩrs - figüri
ren Aol.)3 sgꝗ. faĩre (une) - eine F. machen
eine Rolle spielen; fairs quelqus -ein gewis
ses Ansehen haben (Mol.); faĩro triste - jäm⸗
merlich aussehen; Ag. eine traurige F. ma⸗
hen; M Abbildung, Bild n. F.; arls. mensch
liche F.; p. plais.à louer, de lonago nut;ʒ
lofe F.; mar. Gallionsbild, ⸗figur; arch
Faustriß m.3 dans. F.; eser. Stellung; Jeu
Bild, J.; arich. Ziffer f.3 mus. gdom. vhét
F.; -de mots Wortf.; astr F.; — eooleste
Soroskop n. Meéol. Vorbild; fam. Bild, Aus⸗
druck m. (Mol.); quittons ia - sprechen wir
ohne Bild.
pigurément ado. figürrlich, bildlich.
Pigurer p. 4. gestalten; 2) arts. bilden
dar stellen; 3) die Gestalt haben von; 4 dar⸗
vorstellen; so - sich vorstellen, sich denken; 5
unter einem Bilde darftellen; théol. vorbil⸗
den; I. v. n. zusammenpassen, sich ausneh—
men; hedt. eto. siguriren; sich befinden, ste⸗
hen isnr uno listo): ag. sich zeigen, fich ma—
hhen; eine Rolle spielen; mus. siguriren; II
gesich vorstellen, schildern lassen; -6, o ge⸗
staltet ꝛc.; Figur ... (pierre -e, bloc -); dans
M. mus. arith. figurirt; angekleidet (Mol.)
beschrieben (Oorn.); bildlich, figürlich (berme
Sens 9; bilderreich (8tyle, langage -); v. Co.
pis; -m. bildlicher Sinn; (Prendre un mot
n Sbildlich, sigirlich; géom. Grundriß m.
Figursineé kleine antike Figur; peint
kleine F. im Hintergrund; -isine m. néol
Vorbilderlehre /.3 Asto m. Gypsfigurengie⸗
ßer; Anhänger der Vorbilderlehre; Symbo⸗
uker.
p̃i siu] m. Faden m. Faser /. (Ao chanvre
as Un); ao. pop · - en guãtro schlechter Braut⸗
wein; 2) (gedrehter) F., Garn n. 3 mar. G.;
Sretors gezwirntes G., Zwirn m.; sig. four-
nir qu. deo- et d'aigunilie einen mit allem
Nothigen versehen; us tenir qu'à an — nur
an einem F. hängen; sam. donner du - à re-
torars à qu. einem zu schaffen machen; avoia
I Aàa rotordro in Schwierigkeit sein; —2
1
3—
220
Ri
ꝛroder Stickg.; —à coudre Nähg.; - à trico 1-es euux das Feidewasser auf der Platte
tor Strickg. Ed'Ariano) Ariabnef., Leitf. gehörig vertheilen; on. in den Keller schro—⸗
⸗ouper, aier de droit - dem F. nach schnei· en; ak9. aus der Ferne folgen (Is voleur);
—
dux); 8) F. (des araignôées ete.); — de la assen; in einer Reihe, hinter einander her—
Viergo, äo Notre-Dame Sommerfäden; — de iehen; faire - des troupes dans un pays
zerles Schnur f. Perlen; — à plomb Loth-, Truppen in der Stille in ein Land einruͤcken
Bleischnur; F. ('une marionnette, fsig. du lassen; oh. in gerader Richtung fertlaufen,
ↄour) Agꝗ. tenr, faire jouer (aller) les -s die fortfliegen; (céotoĩle) herabschießen; pop. fort⸗
Fäden ziehen; 4) (Metall⸗) Draht m. 3-A'or gehen; sam. — doux sich fügen, gelinde Sai—
Volddr.; p. — à moule Schaft⸗, Nadeldr.; ken aufziehen; constr. durch Linien Quader⸗
vop. ⸗s de ter Drahtbeine pl.; 8) - de la vie steine ꝛc. nachahmen; 2) ziehen; Genu de bro-
zebensf.; 6) Faser fF. (An bois, de la viande, lan) nur den Satz setzen; die Karten nicht
Vun cristali) prendro, suivre le - du bois mehr halten; (iquide) Faden ziehen, dickflüf⸗
Zolz nach dem Faden spalten, der Länge nach sig, zäh werden; rauchen (Ia lampe file); se
rennen; rabotor contro le - gegen die Jahre sich spinnen lassen.
hobeln; couper dans, contre Is - der dünge bilerie /. Hanfspinnerei; créf. Drahtzug m.
ach, quer schneiden; 7) Ader f. (im Stein, vilet m. kleiner, dünner Faden, Füdchen
Marmoͤr, Glas); 8) Schneide, Schärfe s. a.; tréf. Draht m.; sig. no fenir qu'd un-
Jonner le -· à (un rasoir ote.) schärfen, schlei- nur an einem F. hüngen; - de la vie Sebensf.;
fen; avdir le - Schärfe haben, scharf sein; n'avoir qu'un - de vie sehr schwacher Gesund⸗
zter Io - à abziehen; passor au-, par le -de jeit sein; man. Trense f.3 mottre, tenir au
Nopoe über die Klinge springen lassen, nieder- —an die Trense legen u. so am Fressen hiu⸗
hauen; Ag. pop. Schliff m.; — de commissaĩre dern; sg. tenir qu. au - einen am Essen hin⸗
feine List; avdir Ie — bden Schliff haben, etw dern; ihn hinhalten, warten lassen; arek.
veghaben; schlau, gerieben sein; 9) Ströt men. orn. bl. Saum, Rand m. Leiftchen n.:
mnung, Stromlauf, ⸗strich m.; Ag. aller con- Steg m. (des cannelures); rel. Filet n. Strich⸗,
re is - de l'eau wiber den Strom schwim- Fadenstempel m.; — d'or Goldlinie f.; mon.
nen; 10 49. F., Zusammenhang maʒ- det gewundener Münzrand; orf, Filet; verr. Ge⸗
ãses Ideengang; otro au - äde ge. etw. ken⸗ winde n. (d'une vis); écrit. Kritzel, Strich m.:
en, wissen. impr. Linie s. Strich m.; couvr. Kallleisie f.:
Filablo a. spinnbar. madq. - de mur Mauerlatte f.; charp. kleiner
Filasge m. Spinnen n.3 — en sin Feinsp. Unterziehbalken; géeogn. kleiner Gang, Aeder⸗
en gros Luntesp.; soier. Sp., Drehen n. chen nez bot. Faser f. z Staubfaden; Jard. Aus⸗
) Gespinnst a. 3 Ia main Handgespinnst läufer m.; anat. (Nerven⸗) Faden; Faser /.;
do laine Phantasiegarn n. 3 gor m. —of Jungenbanden.; avoĩr le - eine angewachsene
urlif. Reitschnur 3; grammeé v. Filigrane dunge haben; Ag. Il n'a pas le - die Zunge
bPilaire m. ef. Fadenwurm m. st ihm nicht angewachsen; bouon. Lenden-,
bilament m. Faser f.z Fädchen nz anat Rückenstück n.; faux-falsche Lende; ch. Stüch
Fiber /.3 -enx, se a. feinfaserig. hei den Nieren, Filet; Fleisch n. längs der
Fandsserie provinc. Spinnstube f.; ier, Zrust des Geflügels, Filet; (g'eau ete.)
iere a. spinnend; schurs ·dres Parzen; iere chwacher (Wasser⸗ ꝛc.) Strahl; Bächelchen;
f. (Stylo badin) Spinnerin; 20. Afterweb- Bischen, Tröpfchen n. (de vinaigre): Ag. - de
vinne f. roix schwache Stimme F.; pon. kleiner Hecht;
Filansdres f. pi. Marien⸗, Sommerfäden, unger Blutegel; s pi.) Retz, Garn n. (aussi
Fleisch⸗, Gemüse⸗) Fasern; véec. Eiterfasern 19.); mar. Netz; — de bastingageo Finlennetz,
nar. Schiffsbart m.; verr. Streifen, Fäden Hangmattleinen pl.; — de mexlin Beschlag-
pli; -réux, se a. faserig; mag. aderig; sig leinen; aroh. nav. Kante, Regeling .; brod.
angathmig (Gtyle, orateur). netzför miges Gewebe; fairs aͤu — Filet siri⸗
Pilant, ẽ a. dickflüssig, zaͤh; v. Etoile. ken; bourse au-Filetbörse F.; — au pain
Filardseau m. junger Hecht; hohes Bäum⸗ Brotnetz; Haarnetz; Netz im Reisewagen;
jen; -eux, se d. v. Filandreux. ⸗2aum. Netz. sꝛc.
FJ̃ilassso - de chanvro, de lin gehechelter Filetagse m. unerlaubtes Fischen mit Netzen
hanf od Flachs, Leinenbast m.; sig. Cäe nerfs) Pileter v. d4. schneiden (uuo vis); luth. mit
aͤferiges Fleisch, Bast; — de montagne Asbess Leistchen bezeichnen; tref. ziehen: d. n. filet⸗
mi; Jer m. Aere / Flachs-, Hanfbereiter iren.
händler, -in. bFileterie . néol. Nähzwirnfabrik /.
Füasteur m. Spinnereibesttzer, Spinnmei- Fileur m. -80 /. Spinner, -in; soier. Sei⸗
ter; tier m. com. Garnhändler; —trico 4 denhaspeler, -in; mag. Linienzieher; arg.
Abhaspelerin-der Seide von den Cocons lo laine) Diebsgehilfe; Gauner; — de cartes
smrso 7. Spinnerei; — de laine Kammgarn- tetrüger im Kartenspiel; — 4. araignöe -se
p.; Sde sois Seidensp., Seidenfabrik; 2) Webspinne; —8 f. pl. Webspinnen.
Zpinnen; Abwinden m. (ãs Ia soio). Pileux m. mar. Klampe f. ESohnshhaft.
pᷣije fF. Reihe f. Zug m.; prendrô la- sich bilial, e d. -ment adbu. tindlich; itéᷣ.
er R. dem Zuge anfchließen; à Ia — hintere Filiation. Abstammung in gerader Linie
inander; Maei. Glied a. Rotte f.z par —d hom Vater auf den Sohn; Kindschaft; Ver⸗
lroits, à gauens in Rotten rechts, linlksu33 inigung wie durch Kindschaft, Filiation; f6.
aroh. schmaler Hintercorridor. Ibstammung, Verbindung, Verkettung.
Fiié m. Casor, a'argent Gold⸗, Silberge. Piliere f. mar. Quertaun.; sauc. Fallen⸗
pinnst n. ⸗faden m.; P. us. Garn n. hnur f.; bl. Drittelssaum miß charp. Fette
pljer v. a. spinnen; — en sin feinsp.; — en *.3 com. ↄs pl. franzöfisches behauenes Tau⸗
cros vorsp cora. tref. entom. ep. eto. sp.; aenholz; trer. Zieh⸗, Drahteisen n.; Draht⸗
Ar. vier. ziehen; Earques) sp. (des jours): jug m. Drahtziehbank /.; dir. Wachs stockzug
leichmäßig sortführen, fortsetzen; des jours m sg. Sieben.; fsig. passer par la- do er⸗
isa dror et de zoio gluckliche Tagẽe; absp. (lo dulden müssen; pasger par la - lange, harte
partait amour); anschwelleit (un zon); drech⸗ Prüfungen bestehen; kirs passer qu. put
jeln (uns poriode); thedt. sp., geschickt einlei- bontes les ⸗2s einem allerhand Hindernisse in
ten, fuhren (uue intrigus, uns sedne); mar. den Weg legen; — do gens Menge Leute, durch
nachlassen, loslassen, aufstechen, vieren; — un deren Zände etw. geht; am. Reihenfolge h
coraage rotour das Tau durch eine Klampe lamin. Ziehring mez0. Spinnwarzenöfi⸗
—* vicken; an noad einen Knoten segeln; rung; serr. Schraubenschneideisen 3.; Kluppe
aos. gut segeln; pop· - son nouid fortgehen; (.3 möcaniquo Leiertluppe; met. Drahtlehre
feu. angsam,u. einzeln aufdecken es cartes), F.; peign. Klinge f.3 carr. durchsetzende Ader;
—
jehen sich Karten am Aeußern merken u. sich diliforme a. fadenförmig. F
i ane hen vie volle schlagen; grarz diligrahne m Draͤhtarbeit . Fili—