ig
dées sur le papier); einpräügen (dans la mõô-
woire, dans l'esprit); 4) Festigkeit, eine be—
stimmte Nichtung geben C'esprit, le goũt, le
lésir); festhalten, fesseln (gu.); 5) festsetzen,
entscheiden (le destin); richten (ses vnes, son
oix, Pattention sur qu., 40.); 6) befestigen,
egeln (Ia conduite, les inolinations), in feste
Brenzen weisen (le doute); 7) festsetzen, be—
stimmen (un prix, un point, un lien): sixiren
suns langue); 8) festhalten, ansässig machen;
fest aufschlagen (Su demenre); 9) chim. feuer⸗
beständig machen; fixiren (un corps gazeux);
IJ. so- sich anheften, sich befestigen; sich hef⸗
ten; starr werden; Ag. sich hängen, sich klam—
mern ( an); abs sich verheirathen; fich fes⸗
seln lassen; im Guten fest werden; sich ent⸗
schließen (a zu); sich festsetzen, seine fefte Woh—
nung nehmen; —6, 6 befestigt ꝛc.; fam. zwei⸗
fellos, entschieden; — m. peint. tleines Spie⸗
gelbild.
Pixisbilito . Fixirbarkeit (des conleurs
zto.); -toͤ /. Festigkeit, Beständigkeit (aussi
ꝗq. ꝛ chim. Feuerbeständigkeit.
Pla m. doppelter Trommelschlag; pop. faire
lu ftassa prunken.
Flahellaire 4. fächerförmig; - f. Füächer-
oralline .; -ation /. Fächeln n. 3 —olie, e
. fächerblätterig; iformé, -é, 6 a. fächer⸗
Flac Iflax] int quatsch. Iförmig
FPlacciditò /. phs. méd. Schlaffheit.
Flachse /. pab. eingefahrnes Loch; constr
Lücke /.3 eæxpl. Spalte s. im Gestein; charp
Wahns, Schalkante /. 3 -2e-Aosso. Schwarte;
Lache . (im Holz); — 4. -eux, se d. wahn⸗
antig; —er v. q. for. anhauen zur Stempe⸗
ung; ⸗eris /. eine Krankheit der Seidenraupe.
Flacon m. Flasche f. (mit Glas- od. Metall⸗
fropf); chim. Fl.; Weinfl.; — äe völerin
rürbißflasche.
FPlagellsairo a4. peitschenförmig; —ant m.
. ecct. Geiselbruder; —atenr m. Geiseler;
Aation f. Geiselung; —éo F. rother Bindsa⸗
at; -er v. a. (ss sich) geiseln (aussi Ag.);
ĩformoe a. peitschenförmig.
Flageossser v. n. Flageolet blasen; (mit den
Beinen) zittern; Jet m. Flageolet n.; p. plais.
Xtre montô gur des ·s Stelzbeine haben; org.
FIzug; vol. F.ton m.
FPlagorsner v. a. & n. fam. (so sich) niedrig
chmeicheln, fuchsschwänzen; nerio. Fuchs⸗
chwänzerei: neur m. neusso s. Fuchs schmän:
er, in.
Flagrant d. en - ädölit auf frischer That.
Flair m. Geruch m. (reconnaĩtre qe. air )
Nase, Witterung (du chien & iq.); -or v. au.
riechen, beriechen; — m. das Beriechen; q.
saum. wittern, ahnen; se — sich beriechen; sich
merken lassen; —eur m. Riecher; — de cui-
zins Schmarotzer; Ag. Witterer.
—
cherbe /.; —6 f. flamlandische Thüre /.; flan⸗
rischer Tanz; Tischlerhobel m.
Flamant m. Flamingo m.
FPlambsage m. Abflammen m.; -ant, 6 a.
lammend, lodernd; pop. strahlend; — nouf
trahlend neu; 6l. geflammt; — m. pop. rei⸗
ender Artillerist; Art m. (en Normandie)
Elmsfeuer; kleines Küstenfahrzeug n.3 9
Flammkohle f.; charc. Kesselfett n. fam. Iu⸗
tiger Bruder, Blitzkerl.
Flamhie /. Schwertlilie f.; Flammenschwert
a. des heil. Michgel; -eau m. (Wachs⸗) Fackel
aux -x beim F. schein; Aqh. F.; 2) (Wachs⸗)
erze f.z (Talg-) Licht n.; großer Leuchter;
tig. Licht (de la nuit, du monde), F. (de Ihy-
men, de la guerre, de la doctrine); bot. - än
Hrou F. distel .3 suor. dritte Siedepfanne;
oͤe /. helles Feuer von Reisig.
blamher vn. flammen, flackern, lodern;
m. Flammen n.; v. a. durch die Flamme
iehen, abflammen, sengen; mit zerlassenem
Speck beträufeln; artill. ausflammen; aus—
zrennen (un fusil); mot. abwärmen, ausbla—
sen; fond. anrauchen (es moules); mar. ein
Zeichen des Mißfallens geben (uu navire, —le
capitaine d'un pavire); q. thöricht vergeu⸗
222
den (82 Sortune), ausziehen; ausbeuteln
u.);3 -6, 6 geflammt ꝛe.; R. A. geflammt; Ag
v sam. verloren, hin, floͤten gegangen; — m.
Zegelfalter m.
Flamberge m. Flamberg m.; Schwert n.:
nettre -· au vent das Schwert ziehen.
Flambenr m. Abflamniröhre . -oiement
nFlammeu n.
Plantboylsant, o a. flammend, blitzend, fun⸗
elnd; aren. geflammt, gewellt; 2e /. Schwanz⸗
akete 33 -er v. n. flammen, blitzen, funkeln
lamhbure . teint. Farbflecken m.
dlameur f v. Fumeron.
lamine m. h. rom. Priester.
dMamingant, e a. flämisch redend.
Flammhsé f. Flamme s.; — du Bengale ben⸗
alisches Feuer; mettre on —s in Fl.n setzen
un pays); Ag. Fl.; -s éternelles Höllenglut
pein f. Ag. Fl., Glut; Es pl.) Liebesfl.
diebe ; Stre de — pour glühen, flammen für;
——
Feuer n. (de l'X6veraude); drap. ungleiche
lusfettung; II. Laßeisen n.; ard. Spaltmei⸗
l m.; -6 6 4. geflammt (toile -e).
Plammsohe f. Flämmchen n. Funken m.;
erole / brennendes Sumpfgas; -ette /. v
sPlame 2); V. bot. Sumpfhahnenfuß m.; III
nuar. kleiner Wimpel: Arome a. ssammen
eiend.
Plan m. pat. Fladen m.; mon. Schrötling
n. Münzplatte f.3 pop. du -! gehen Sie
ichts da!
Planc sfian] m. Weiche, Dünnung, Seite s.
am. ôbre sur le - bettlägerig sein; man. v.
— ——
zebens bemühen um etw.; 2) Brust f. Leil
r. Mutter⸗) Schoß m.; Vertiefung, Höh⸗
lung (d'un rocher); Seite (d'une chose, d'une
montagno, d'un vaisseau); sort. Flanke s.
mil. Seite, Flanke; prendro en-in der Fl.
angreifen, in die Fl. fallen; par le - drdit
gauche)! rechts⸗ (lints⸗) umktehrtl prter le
die Fl. (ig. sich) bloßgeben; — de tir Auf
zstelle s. des Geschosses im gezogenen Rohr
Planchet m. bouch. poh. Seitenstück n.
lauconade 5. escr. Seitenstoß m.
Flandrin, e 4. flandrisch; - m. fam. schmüch-
ger Mensch. sheitsflanell
glanelle f. Flanell m·; - de santé Gesund⸗
Plunßer x. A. umherschlendern, bummeln
rie /. Schlendern, Bummeln n.; onr m
Zuse f. Umherschlenderer, -in, Bummler;
doher v. n. pop. ganz gemächlich schlendern
Flanquant, e a. flankirend.
Flanquement m. Bestreichen, Flankiren
Jeschüten n. der Flanke sd'nn gorva d'armét
tc. ).
—D
värts vertheidigen, decken; arch. an den Sei⸗
ren einfassen, schmücken; /am. zur Seite ste⸗
jen von; mil. von der Seite decken; p. eœt.
em Feind in die Flanke kommen, flankiren;
eur m. Plänkler; V. v. a. pop. (ss sich)
schnell werfen, schmeißen: versetzen (nn eoup
o pied).
bLlaque.. Lache am Meer, Pfütze f.
Aaquséeo s. sam. Guß m. Wasser 2e.; -er
. d4. Fam. schleudern sun liquide); -öre
zcheuleder n. des Mauithiers.
Flasquo q.-ment adv. schlaff, weich; schlaff,
natt, kraftlos; II.-m, Laffettenwand /.; II.
-f. Fach n. (d'un sousflot); mar. Ausfütte⸗
rung, Wange, Klampe f.: IV. ch. Pulner⸗
—
Plathir v. d. mon. flach schlagen; —dir m
ichrötlingshammer; grar. mét. Planirham-⸗
er m.
Flastror v. g. auf der Stirn breunen (un
nien); se - ch. sich drüclen; -t(r)uro, -tris-
uxe F. Ort, wo sich das Wild drückt.
Plattop v. a. streicheln, liebkosen; p. ent.
iebkosen (de paroles, de l'œil); zart streichen,
inschlagen (une corde), zart führen; — Ie dé
den Wuͤrfel langsam fallen lassen, flattiren;
14. etw. verschleiern, beschönigen; nicht ge—
dezu vom Ufer abweisen (Is courant d'un—
— — — — —
Aviĩdro). durch sanft gelehnte Dtimme brechen
les vagues); 2) zu schonend behandeln (un
mal), lindern (une douleur); angenehm be—
ühren, ergetzen, kitzeln (les sens); erfreuen
le cœnr), angenehm, schmeichelhaft sein; be⸗
zünstigen (Tac.)38) liebkosen schmeicheln;
m. das Schmeicheln (Malh.); 4) beschöni⸗
—B
3) täuschen, hintergehen; — qu. einem Hoff⸗
iung machen (de auf); DL. se- sich schmei⸗
heln; eitel sein (de auf); sich freuen (de über)
NMol., Nac.); einander schmeicheln; sich
chmeicheln (de mit), hoffen; sich einreden,
irn glauben; (malado) sich für weniger krant
Natteris /. Schmeichelei. lhalten.
Matteur, sgo a. schmeichelnd, einschmei⸗
jelnd; schmeichlerisch, angenehm, verführe⸗
cisch; schmeichelhaft, beifällig; schmeichelhaft,
—
. us. schmeichelhaft. I
Flatusenx, se d. blähend; —Ience /. Blä⸗
ungen pliʒ-lent, e d. voll Blähungen;
bitoᷣ /. Blähung.
davescont, e a. did. gelblich. lzig ꝛe.
Aavi...gelb...; R.n. aude a. g. schwän⸗
Fléau m. Dreschflegel m.; vo. darmes
Ichlagwaffe /.; Ag. Geisel s.; techn. Wage⸗
balken m.; starke Wage; Thorbalten; Wipp⸗
ahmen m.; Ruder nm. (d'une persienne);
gen. Gelenk n.z —Xpl. vitr. Traghaken pl.
Plehbĩle IHobiloj a. m. mus. tlagend.
èéche /. Pfeil m.; v. Bois; Aq. Pf.; techn.
Ac. Pf.; - de suvon Seifenzäpfchen n.3 carr.
dangbaum m. »winde f.; mettre en - auf den
iemen spannen (an cheval); Pflugbaum;
Thurmspitze /.z Helmdach n. Helin; Stamm,
Schaft m. (d'un arbre); Rohr . (de la canno
a suore); fort. Flesche, Pfeilschanze /.3 aroh.
dr. Wippe /.Gbopelschwengel; Krahnstän⸗
der m.; mar. Mastspitze f.; — en-cu] Gaffel⸗
toppfegel nꝛ. Bogen m. an der Polirscheibe;
riotr. Pf., Felden.; geom. Pf., Pfeilhöhe /.;
urp. Stab, Pflock m.; tap. in die Kettenfäden
ingeschlungene Schnur; Fächerstab m.; astr.
3f.; ⸗ de pierre Pf. stein; 20. Pf. sisch m
mor Delphin m.; II.-de lard Spedseite s.
Iéeher v. n. (eanno à suere) schofsen; b.
oͤlioer) bespringen; idro f. Pfeilkraut n.
FPlochir v. a. biegen, beugen; 49. beugen,
ewegen, rühren, erweichen, befänftigen; v.
n. sich biegen, sich beugen; 4Ag. sich beugen,
ich unterwerfen, nachgeben; sich fügen; ver⸗
nindern; weichen, wanken; com. weichen, im
Zreise fallen; so - sich beugen, sich fügen; ge⸗
ührt, besänftigt werden.
Fléchissseiment m. Biegen, Beugen n.;
zeugung, Biegung; —ur 4. & s. (musclo -)
eugemuskel ꝛ.
Flegmagogus a. s. schleimabführend; —ie
v. Phlegmasie; -tigue d. -siqquement adr.
chleimblütig, phlegmatisch; —25. Phlegmatiker.
Plegmo m. Phlegma n Schleim n.; dist.
zhl. Ag. Phl. Kaltblütigkeit.
flegmion eto. v. Phlegmon.
plẽmo f. pop. Faulheit, Trägheit; battre
— bummeln.
Aéole Lieschgras c.
Aet, Fler, Plétean m. Flunder m.
Fltun, Plételet, FIlötou n. Heilbutt, Helle,
lunder m.
Floͤtrir v. a. welken, welk machen (les Reurs;
ig. les lauriers); bleichen Ces couleurs, la
ooauts): niederschlagen, entkräüftigen, entmu⸗
chigen; se - welken, verwelken; verbleichen;
hir. schlaff werden; DI. v. a. brandmarken;
auf entehrende Art verurtheilen, verbdammen;
q. go sich) beschimpfen, schänden, entehren.
Flotrissssant, e 4. bleichend (ausci 4g.); II.
ntehrend beschimpfend; —uxe /. Verwelken
IIJ. Brandinal .; g. Br., Schandfleck m.
Flette s. mar. Fleete f.
Pleur. Blume; bot. Blüte s. — on masquo
zarvenblume; ôtre en - in Blute stehen, blil⸗
jen; vign. passer — gut durch die Blüte kom⸗
nen; Zierpflanze, Biume; (gestickte, gemalte
AIKe:· xXSebsu nit: ⸗Iincioliea tunst⸗
—