PFra 229 Pra
prao straies m. Frack, Kleid-, Leibrock m. henswürdigkeit, seinen Putz aufbieten; suront franchit der Wind räumt; l'eau (s0)
Praseas m. Zerschmeiterung; sig . Zertrim⸗ zouvoaux - von neuem; (dans le jangugeranchit das Wasser nimmt ab: go- sich über—
nerung; Getose, Geräuschn.“ falre du -laut les ouvriers) fairs des — etw. zerbrechen, be⸗winden lassen.
schreien, laut klagen; checit. ete. Spectakel m.; chädigen; 2) com. K., Spesen pl.; nt -Branchise /. Freiheit; —s pl. Fretheiten
vfeete pl.. pernt verwirrende Menge /.; Auf- nits nach Abzug aller K.; — puyés spesenfrei; Iun pays, d'und xille); Befreiung, Abgabe⸗
sehen Lilem, Spectatet (aans ig wonde); er. Fe; fanx giebenk.; 3) 20G. paum. ete. ifr. . —des lottres Postfr. wwr. gatzner —8
—— Neisterrecht erlangen; Asyl⸗, Schutzrecht u.;
zerbrechen, zersplittern. raisage m. Kneten; Fräsen m Freiort m Freisiatt, æstätte s.3 09. Freimü⸗
Fraohboir m. Abbeerrechen m. praisof Erdbeere F.3 mad. erdbeerähnlicher higkeit, Offenherzigkeit; peint. etc. Kuͤhnheit,
Praotion Brechen a. (au pain); Theil m.z; Flecken; II. serr. Senker, Senkkolben, Aus- Sicherheit, Leichtigkeit.
arin. Bruch m.; pol. Fraction 3 -nairo dq. umer m.; horl. Frisirbohrer m. ; röder bpranchisssabhloa. überschreitbar; moni
Bruch ...; Nnement n Zersplitlerung; ¶nor bdrehnagel m.; mach. tourn, Fräse /. . Ueberschreiten n.
u. 4. (So fich) zertheilen; pol. sich spalten. Schneiderad n.; III. bouch, Gekröse n.; IV. Francin in. Velinpergament n.
Pradtusro Aufbrechen n. (d'uno porte); »3. Halskraufe .; ch. Rose, Krone s. am Ge⸗ Praneique a. fräntisch; langus - fränkische,
Bruch; chir. Bruch m. (An hras); -rer v. g. örn; rother Lappen des Truthahns; fort. berdeutsche Sprache.
grechen; chir. br.; so In jampo das Bein -turmpfahl m.; areh. Idr. Verpfühlung Prauosisation Urkunde, daß ein Schisf
br.; se - brechen. im Bruckeupfeiler, Krippe .: —ment m. sori. ranzösisch ist; Franzsirung (d'un mot);
Peagissle a. zexbrechlich; Ag. gehrechlich, ver⸗ Lerpfählung. ischin m. (moino —) Franciskaner; -isor v.
zůngluch schwach, sundhaft; AIité /. Zerbrech⸗ Praishor vNc. kräuseln, falten, fülteln; sort. aꝛ. französiren (un mol, qu.): seo - französirt
ichkeit Unbestündigkeit. Schwachheit, Sünd- erpfühlen ; II. stark tneten (a pate); II. ꝛerr, verden; isquo /. Streitart /. der Franken.
zaftigkeit. e. versenten, fräsen; Atto s. pvv. Hand⸗ Prandsjngeo m. Frei-, Vehmrichter; —Ina
pragment m. Bruchstück; Ag. Br., Frag- rause 53 -ouso s. Fräsmaschine /. on m. Freimaurer; — maconnorie /. Frei⸗
neut a; aire a. fragmentatisch; -atlon7. PFraisiser m. Erdbeerpflanze, Erdbeere s.3 aurerei; Ag. Sympathie /
Zertrümmerung, Zerfplitterung; —er . q. des bois Walde,;— annnas NAnanase.; —- an Lranoo ado. com. frauco, postfrei.
do fich hersputteru hertheilen; Denx, so g. iii Riesene.; -dre /. Erdbeerpflanzung. drandolin m. draneouin m.
lid. Trummer..; Astom. néol. Fragmentist. braisil I-zij m. met. Kohlengestübe n⸗ raneh-pengant mm. p. us. Freidenker (Volt. ):
Pragon m. Mäusedorn m. Praissoir m. x. Prnise II.; Zuro s. Aus- quarilor m. bl. Freiviertel n. —
bragrant, o a. néol. p. us. duftend. räsung; arm. Trog m. Art Birne s.; — nulé m. vo. Freisalz n.;
Pru n. Laichen n.; Laich m.; Fischbrut . Pramhoihse . Himbeere s.; —Aement m. —lillag m. Unterdeck n.; — iIreur m. Frei⸗
unge Fische P; Ag. autant de-quo de sals indt. warzige Gewebebildung; or v. 4. mit hübtz, Freischärler.
ou elnen von beiden; II. Abnutzung der imbeer würzen; —Aior m. Himbeerstrauch m. Hranso /. Franse s.3 phus. Fr.a; ger v.
Münzen. sWiese; mar. Kühlte, Brise 51 Pramòe f. ant. germ. Speer m. . befransen; A(i)or m. Fransenmacher.
Frageneo /. agr. GBach⸗, Vewäsferungs-)! Franom Franke; — Franquo a. fränkisch; Prangishilité?. did. gerbrechbarkeit; -hlo
Prasenement adofrisch, kühl; fr., erst vor J. mon. Fränk m.; III.-m.-que /. Franke, .zerbrechbar.
urzem, erst kürzlich, eben; kout — so eben; Frankin (Europüer in der Levante); a. Fran⸗ Prangipahne /. Franzipan m. (Parfum u.
ãg. am. kühl (recevoĩr qu. ). en . . . (languo -queo). hjebäck); Häutchen n auf gekochter Uilch; Art
prasehsent Frische, Kühle /.; abs. frische, Frane, Pränche a. frei; - eb lübre frantb u. isrne 7.; Nien m. amerikanischer Jasmin.
kühle Tageszeit; agr. — de la erre müßige rei; d) ohne Schaden, frei; 3) fr. (mpöts, ranquo q. w. Frunc.
Feuchte des Bodens; 2) feuchte Kälte (. (os le dottes; Ag. d'ampition ete.); 4) bezahlt, dranquotte s. vcn. Offenheit; sam. dàäela
du soirx); Exrkältung, rheumatischer Se r.; Sde porb portofrei; 5) fr., freimuüthig, nno) frei heraus, reblich.
GFagnor, woir des 8); 8) sq. Frische, Glanz aufrichtig, offenherzig; — commo osior, 'ar rappsago m. geenn. Schlagen, Anköpsen
frijfche, gesunde Farbe7. ugendliches ehr aufrichtig, offen; avyoĩr son parlor seine .; ant, e a. auffallenb, treffend, schlagend;
ussehen; mar· leichter Wind,/ Brise s.3 Ar Neinung offen heraussagen; 6) unvermischt, irb m. (on TLorraino) Knecht Ruprecht.
. n. & imp. mar. auͤfspringen, kühlen. ein, echt; Lorrs franens guͤter Boden, Ge⸗ rappeé / maon. Gepräge .; sond. d. car.
Fraieson /. pon. Laichzeit s- reideboden; pierrs franchs guter Stein; 7) kinschlag, Abschlag m.; montem. Schlagen
prairio. fam. Schmaus m.; dtre de- beim pↄeint. sept. fr., kühn, sicher; ð) mar. v. Barre, ꝛ. (des haguobtes); - du rooher par MMoiso
Schm. sein; provinc. Kirchweihfest n. ꝰompo, Vent; 9) devant son subst.) wahr, —chl. des Mofe an den Felsen.
Prais, Fradehe a. frisch kühl; agr. feucht; cht, gehörig; 10) ganz, völlig; hnit Jonrs -s Frappor v. a. schlagen; v. Coup; tias. schl.;
zeucht u. schaumend (boucleo d'un cheval): k., polle acht Tage; 1) escr. p. Botto; 12) avoir p. ankoͤpfen; mar. anschlagen, annähen; mon.
haltend Gobit )32) mar. fr., leicht; - m. an jenS fein u. nicht zaghaft spielen; (cotto chl., praͤgen; ag. prägen (dos vors): (mit ei⸗
Kuͤhlte, Brise /. (potit -leichte, grand - steife, arte) ost franebo ist fre, kann nicht genome tem schneidenden Werkzeug, einer Waffe) schl.
hon labbere Brife); 8) neu gemacht, fr; grͤn nen werden; 13) nort. unveredelt; arhro — auen, stoßen; (Sdo glace) mit Eis schnell
(igaes, herbe); fr., ungesalzen, ungeräue do piod) von Natur edel; gut (noisotto, btühlen, in Eis stellen; 2) treffen (les sent);
chert (ore, beurro, narengs); 4) aus jüng⸗ Selie); enter — sur — edel auf edel pfropfen; Jes youx in die Augen fallen; klar sein; 4q.
fler Zeit, fr., neu (iettres, nouvolles); avoir irg. pourgeois Bettler auf angebliches Un- les Foux à qu. jemands Aufmerksamkeit auf
sbαιινN, in mémoire fraĩehe de ge. etw. ztück; IT. - adv. toub —-, un pon-ganz, etw, ich ziehen (Mol.s; Eindruck machen auf (Neu-
im frischen Andenken haben; de fraĩche mo- ffen, unverhohlen; 2) ganz; santer le fosse orit, Is ecur), treffen, betreffen, ergreifen,
moirs jüngst; otro ⸗ ae ge. etw. noch fr. im kout) — ganz über den Graͤben springen; — Ahren, auffallen; — g'étonnemont in Er—
Gedachtnisse haben; touß — du colloͤgs eben quitte frei u. ledig. launen setzen; 3) (afflictions divinos) schl.
von der Schulbank; 5) nur empfangen, fr. Français, e a. französisch; —5. Franzose, qu. d'ayeuglement mit Vlindheit 2e.), heim⸗
lãs Vargent ); 6) unversehrt, fr.; Ag. fr.; Französin; —mn. das Franzöfische; scriro en uͤchen; abs. schl.; 4) treffen, bestrafen — do
fr. u. gesund, glänzend, blühend, jugendlich; correct fr. schreiben; Geole) le bon - gute 6probation verwerfen; v. Annthömo; 6) tref⸗
trutig, nicht ermüdet, fra (chevaux, trou- r.e Uebersetzung; entendre le-fr. verstehen; cen, peinigen; (maludios) treffen; v. Apopso-
pos): ron. &sam. (vous aven perdu votre . den Wintk verstehen; on hon — auf gut rio; 6) zir, angewiesen sein auf (jog hions do
reent) vons voiid S! nun sind Sie hübsch Französisch, klar, offen; parjer fr. sprechen; Iu.); abs. (6on hypothdque) frappo sur tol
darani (oũ vons õtes-vous fourrs?) votrs ha- (4. sich deutlich, verständlich aussprechen; par· mmsublo ruht auf dem u. dem Grundstüch;
i eat Ihr Rock sieht schön aus! II. -m. ler — àqu. einem seine Meinung sagen; à Ia adm. belegen (Ies marehandises d'un droità
Frische, Küͤhle f.; prenäre lo- frische Luft s auf französische Art ontrôe); II. v. n. schl. (luns Ia main), stam-
schöpfen; p. Plais. mettre qu. au - einen ins Prané-alleu n. freies Erblehen; *6-ar- fen (Aan pied), klopfen (sur Il'6paule): - des
uͤhle (Gefüngniß) stecken; II. — ade. frisch; uors pi. Miliz ( unter Karl VII. nains klatschen; sAg. — zur Eingriffe thun in
ij fait Ses ist fri; boire — jungen Wein trin- Prancatu m. Art Winterapfel m. Montesq.); - i schl., klopfen an (u unse porte);
en; - cueiili, frasche-cueie ete. fr. ge⸗ Pranc-hord m. Vorlandn. ; nav. Plankung 19. anklopfen bei, sich wenden an (à la justice,
ofluckt; rass de- nur rasirt; pop. à la fraĩche hom Kiel bis zur ersten Sente; men stum⸗ Ia sugesso, à toutes les portos),; fich nähern
n der (Morgen-, Abend-) —— d in fer Stoß, Anstoß m.; v. Etabls. Fief, Fi- à un tomps);- à la horno do die Grenze er⸗
zraiche! frisches Wasser, frisches Getränk in, Funin. eichen von; 2) l'heure 2 frappé es hat ge⸗
pᷣruis m. p. Koften, Untoften pu., retirer Franchement adv. - ot quittement lastene hlagen; v, 4. Ihorlogo vint à- neuf heures
les (d'uns opération) wieder auf seine K. i. schuldenfrei; ) frei heraus, offen; ent⸗ ie ühr schlug neun; 3) ch. — à route bie
tommen; de grands - dostspielig; à peu de - qlossen, frisch; Aog. dreist, kühn. zunde wieber auf die Fährte bringen; III.
mit geringen K., wohlfeil; ag. ohne Mühe ; Branciir v.qo. Uber etw. dringen, steie zõ —sich schl., sich stoßen, sich treffen; einan⸗
mostis (de) - für die Hälfte der K.; Tairs en, setzen, springen, gehen, reiten/ fahren, der schl.; von Schrecken, Furcht ergriffen sein
loe de qgo. die K., Ag. den Stoff zu etw. her⸗ chiffen; fg. etw. überschreiten, übersteigen, ãe von über); mit Eis getühlt werben; -6,
geben; kairs les lpremiers)- den ersten Schritt berwinden; sam. — Is pas us saut) den àgeschlagen ꝛc.; bion- stark, dicht (arap ete.);
hun; constituer qu. on · einen in Unk. ver⸗ Sprung, es wagen; — le mot es gerade her⸗ lebenbig/ effectvoll (ondroit d'un livro ete.);
ehen; ss moettre en- sich in K. setzen; sam. uns sagen; das entscheidende Wort fagen; mar. Itro — ae qe. von etw. getroffen, befallen wer⸗
ich augreifen, sich sehen lassen; se mettrs en-Ia pömpe lens pumpen; v. n. mar. ja pompo den; — dmort auf den Tod krank; tödtlich ge⸗
e eette ete alle feine Lie⸗ ranchit die Rompe bewältiat das Wasser: le troffen; avoir Teuprit - d'uns idéo. Gtro -