Pri
Priser v. a. kräuseln, frisiren; sig. aufpu—
tzen; aufkratzen, aufrauhen (Ie drap); brechen
iune serviette); horl. abputzen; dans. - la
cabriole bie Füße in der Luft schnell bewegen;
sig. sam. streichen, aufritzen, leicht berühren;
nahe vorbeigehen an; nahe kommen; zart mit
dem Bogen streichen (une corde); paunm. — In
corde das Seil streifen, Ag. eine große Ge—
fahr laufen, mit genauer Noth dem Galgen
entkommen; — le fat sich fast wie ein Geck be—
nehmen; — Ia quarantaino jast vierzig Jahrt
alt sein; v. n. sich kräuseln; impr. dupliren
mus. in der Schwingung gestört werden; zuor
zu Krystallen anschießen; rel. ungleich werder
(U'or ): se· sich kräuseln, sich frisiren; man
mit dem gehobenen Fuße den ruhenden tref⸗
fen; ganz nahe an einander vorübergehen;
Gé, e gekräuselt ꝛc., kraus; ungleich dick (ler
); -m. das Krause; vra. Zierbengel; II. v.
a. mar. mit einem Laken, Fries umwinden
os gabords).
Prishetto s. halbbaumwollenes Zeug; ITI.
(mot entantin) Löckchen 3. 3 - enr m. p. us.
pour Coisfeur; -oir mm. Brenneisen n.: uν᷑.
grav. Kraus⸗, Mattpunzen m.; mns. Kräu⸗—
felmühle /.3 -0lée /. v. Frisbo.
Frison m. Locken/. einer Frisur; farbige
Wellen pl. auf Papier; —s pi. Flockseide /.;
Baumwollen-, Coconsabfall; Bliechabfall m.,
Lumpen pl.; TI. grober Fries, Flausch m.:
III. mar. Gefäß n. für Getränke; IV. — m.
me s. riese, Friesin; le — das Friesische.
Prisofter v. u. (so sich) oft u. in Löckchen
räu seln, frisiren.
Prisquo a. munter, schmuck Lu F.).
Frisquet, te a. pop. etw. kalt, scharf.
Prisquetto s. impr. Rähmchen n.
Frisson m. Schauer, Frost m.; fg. Schauer;
nant, e a. schaudernd; (choses) leicht sich
bewegend, rauschend; —nement m. leichter
Schauer, Frösteln n; Sch., Schauder m.
ner v. n. ein Frösteln haben, frösteln, schau
ern; jo ·ne, j'aĩ un frisson, jo zens un -·ne
mont es überläuft mich kalt; Mag. schaudern.
Prisureé /. Frisur s.; Gold⸗. Silberkaden w
für Stickereien.
Frit, e pp· de Friro; sg. cet homme est
er hat nichts mehr; tount est - alles ist ver
zehrt, verihan. sfassung
Friteaum. euis. Backen n. mit Pastetenein⸗
Priteur m. Back-, Bratkoch m. m. „S0 ./.
Händler, -in mit Gebackenem, Gebratenen
artoffeln, Würstchen ꝛc.).
Fritillairo /. Schachblume s.
Frittage m. Fritten n.
Prittho/. verr. Fritte s.; Fritten n.; Brenn
zeit /. der Glasfritte; Brennen n. der Soda
anr. verglaste Masse; p. us. Schlacke 3 -er
p. a. fritlen; —eux, se d. glasia: -ier m
Frittenbereiter.
pᷣrituhre /. Braten, Backen n. in der Pfanne
Bratschmalz m. -butter /.Schüssel Backfische
. Sarainerie; -rier ni. Bratkoch: Verkäufer
gebackener Fische.
Frivosslo d. -lement ade. werthlos, gehalt
los, armfelig, nichtig, eitel; leichtfertig; — m
das Gehaltlofe, Nichlige; AIet, te a. leichtfer
tig (Voit.): listo in. néol. Freund des Fri
volen; —üté /. Leichtfertigkeit, Frivolität
Armseligkeit, Albernheit: com. Art geblüm—⸗
ter Spitzen.
Proo ffrok] m. Mönchskappe; Mönchskutte
/.ʒ sig. Mönchsstand m.; prendro, porter b-
Mönch werbden, sein; quitter le - den Mönchs⸗
stand verlassen: am. joter le - (aux ortieos
den Mönchsstand, Ag. einen Stand, eine Ge—
wohnheit aufgeben; großer Ueberrock der Be⸗
nedictiner; grober Wollenstoff; -alllo /. p
meépr. Mönchshaufen m.; -arid m. fam. p
mépr. suttenträger.
Proid, e d. -ment gdp. talt; jur. zeugungs⸗
unfähig; kaltblütig, kalt; froftig; töte —6. os-
prit ruhiger, besonnener Kopf oder Mann
batirse (faire) - à qu. einen talt empfangen
AC talt (forger, infuser à -): sig. kalt, ohne
Feuer, nichtig; prop. -as mains., chaudes
231
Pry
mours kalte Hand, warmes Herz; II. - m. Fronte s.: mine. Stoß m.; sort. qu. Fronte;
gälte s.; avoir — frieren (Gan); j'ai — mid passer xur —s — ä'nno troupo an der Fr. hin—
jriert, es friert mich; mettro tun Lquide) gehen; — de handiöro Fahnenreihe vor dem
hors Je — lau machen; prendro- fich erkulten; Lager; murchor on — de hband idre mil vollem
rela no fait ni ni chund das hilft u. schadei Heeresgepränge marschiren; fnirs — Fr. ma—
nichts; v. Cluud; pop. il n'a pas - anx yenx — do - von vorn; geradezu, unverhilllt;
er hat feurige, muthige Augen; 2) (hasso tom- neben einander; zu gleicher Keit: —i — St.
dru burxeo) K.; — noir K. bei dunkelem Wetter aegen St.
gaĩ K. bei heiterem Wetter; i fnĩt — es ist ronssal, eo q. angt. Stirn .. (os ) co.
alt; i sait on ge sonp es ist eine Hunder mit anderssarbiger St.; — m. chir. St. binde
lte; Jeng ao cotio anne die K. in diesem C. -Umschlag m.z gur. St.knebel m. 3z man. *
Jahre; 49. K. inygan Sontro onx es herrscht Frontonu; utth. Verzierungsmeißzel m.3 mat.
q. zwischen ihnen; ätro en — avec qu. kalt ger Zängelhammer m.; —onn m Stirnbinde /.3
gen einen sein; Ade Ia sidure Fieberfrost m man. Stirnriemen m.; Stirntuch n. der
Froidsseur /. Kälte f.; 49. K., Gleichgilltig⸗ Trauerpferde; artill. Richteisen nz mar.
leit, Kaltsinn m.: in y a do la -ontrs enx es Schott n.; ser m. Angrenzer (an der Lan—
herrscht K. zwischen ihnen Atre en — avoc qu desgrenze); —lero s. Mandese) Grenze /. 34
lalt gegen jemand sein; ir v. n. d 80 — ra. 1. Grenz ... (villo ).
alt werden; -Ure /. Kälte /.; siq. Winter m. ;PFrontignan m. Frontignanwein m.
urenx, se a. vr. Kälte bringend. Prontispice m. arek. Vvorder-, Frontselte
—
ementn. Reibung, Quetfchung; Zerknit· Fronton m. Ziergiebel, Giebel m mul.
erung; chir. Zusammendrückung; g. Zu: Stirnwand /.; mar. Spiegel m.e; plomb. in
ammenstoß, Kampf m. (des inträts): Un- dex Mitte hohes Dach.
»nnehmlichkeit, Beleidigung. Frotissage m. Reiben, Bohnen; mag. Glät⸗
Froisssor v. d. reiben; zerknittern; zer⸗ den n. 6o . Pruͤgel pl.zd'nil mit Knob⸗
chlagen/ quetschen; 4g. verleben, verstossen lauch geriebenes Brot; —ementen. Reibung;
gegen, zu nahe ireten; se — zerschlagen, zer: mat Scheuern n. moer. R., Frietion /.3 N.
juetscht werden; 4g. sich gekränkt fühlen. bäufige Beruͤhrung (an mondo mit der Welt).
mpfindlich werden; —eur *. (eysindro — Brottor v. q. reiben; sam. — son noer sich
Juetschwalze 33 Beschädiger; —urd /. Quet: inberufen eiumengen; bdt. magç. r., abr.,
chung, Zerknitterung, Knülle /. schleifen; mit Wachs r., bohnen, wichsen; mit
prösiement m. Ansireifen, Anstoßen, Ra- Salbe, Del 2c. r. einr.: peint. leicht üherma⸗
cheln ne; AJerv. q. streisen; agr. in der Hant en; mar. falten (a toilo à voile); sam. (
nusreiben (des grainos)· les oroillen in qu.) durchprilgeln; v. n. r.; ko
Fromasge m. Käse m.; sam. fairo den —- sich r., einander r.; 9. umgehen, verkehren
jen des petãtes Nles) sich drehen u. mit bau A nves mit); sich einlassen (i guf), sich ein
chigem Rock plöhlich niederlassen; nop. man gnengen; no vous frottez pas lassen Sie das
zer Au — mürrisch sein; — àIn criuns Rahm— bleiben; sich einresben (de pommnndo ote.): An.
a IA pie abgerahmter, weisser K.; — noc sich ein wenig bekaunt machen (do latin); ein⸗
alter K.; „Jop. -Nato do mort holländischer ander prügein; prop. quĩ aꝰy frotso u'y pique
ugeliger K.; — à lu glace, glacé Gefrornes wer sich an ihn, daran wagt, verhreunt sich
ae cochon Sülze : - ässtalis Leberfülze die Hänbe.
geon m. Ziegenkäse von Montpellier; melg Protthorio s. yp. Scheuern m.; -enr n.
Malve .3 ger m. -goron/. Käser, Küsema. Bohner; in m. bat. Glasiren m.; —nin m.
herhändler, in; Rmm. Käsenapf mm.; doas Reibe-, Wischlappen m pus. Reibetissen n.:
Wolibaum me; —geris Küserei, Sennen Reibplatte / filr Streichhölzchen; Reibe,
sutle f.; Käsehandel m.; Käsekammer /. Kän Bohnbürfte /. rel. Glättkolben mi: chap.
eladen, ⸗markt m.; Agonx, so 4a. käsicht Reibebeutel mi, mar. Rubber m.: peint. Art
gier m. v. Fromager. Glasur; -on m. cart. Neibballen m.
vᷣroment n. (cultivé, blé--) Weizen m. Frou int. huh! oment m. ois. Puhrufen
locar Spelz; -do saitson Winterw.; — d'Fa. n.3 r. 19 puͤh, puh rufen.
hagno, d'indo. de Turquie Mais; myst.- des —XOVV0——
ius Nahrung der Erwählten; Kern m. der schen, Knislern n. (des rohes de tzoie); pop.
Erwählten; Nace, & d. weizenartig; —al m dire (du) — grosßten Luxus entfallen: misn⸗
sanx 5) Raigras a.:; torro nlo Weizenboden stolibri m,
n enu m. Brombeere /. (Frucht); rothe Fruetissdor m. col. rep. Fructidor m. (13.
süße Weintraube /.; —60 7. Waizenmehlbre, AKug. — 18. Sept.n foero a. fruchtbringenb;
n. rleiner Kufer; net. roho - fuchsrothe Haut HYéntenr, eatrico 4. bot. befruchtend;
ãcun houf); ier, ro a. aor. Weiten. Aslant, o 4. Ag. fruchtend Neatlon s. Er⸗
s0l. terro). zeugung von Früchten; Früchtreife /.; Frlich⸗
Pronse f. cout. Falte, Knülle s. (Tluns le estand n. Früchte pli: Fruchtentwicklungs⸗
apior, dunu Jes cartes à. jouor); -cementem zeit /.; Foripflanzungsorgane pl. der Kryp⸗
Falten, Runzeln n.3 -oor v. q. falten, run ogamen; Ner v. n. Frucht bringen; AAnq. Fr.
zeln; —No sourei! do) qu. einen böse machen zringen, fruchten; gedeihen, wuchern; sairs —
rout. zusammeunfalten, fälteln; 8e— sich run vuchern lassen (ung somme d'argont).
eln, zujammenschrumpfen; Ag. böse werden; Frnotuseusemout adr. mit Nutzen, mit Er⸗
eiß m. Falten pi. am Kleide; -gure /. Fal: olg; -oux, Sα poet. fruchttragend; Ag.
en n. Falte, Runzel f. sn rüßlich, heilsam; einträglich.
rondaison do Belaubungszeit s.3; Laub Frugal, o d. -ement dru. mäßig, frugal;
Pron de . Schleuder /.3 chir. Schl. binde; itée Mghigteit, Einfachheit.
v. d. Fr. Fronde s.3 II. bot. Wedel m.; dée PFrügihlége m. Saatvogel m.; -vorso —. von
Schl.weite /.3 dor v. d. schleudern; Ag. Früchten, Pflanzen lebend; Pslanzen ...; —8
vetrittoin, tadeln; abs. tritteln; -descent, om. pl. Früchtefresser pl.
q. Jaubahnlich; fich belaubend; —deur m Pruit m. Frucht /.3 —8 pl. Dbst n.: — à
Zchleuderer; R. J. Fr. - m. Aenuse /. An- noyan Steinfr.; —A pepins Kernobst; kron-
nger, Ain der Fronde; Bekrittler der Re⸗ ges rothe Früchte pl. (Erd⸗, Him-, Stachel⸗
ierung; Krittler, Tadler, in; a. krittelnd beeren, Kirschen); —s légumiers Melonen ꝛc.;
rictler, Maͤtler; dositss. aren. Relaubung motirs d.— zu Nutzen schneiden (un arhre):
vuirlanden pl. ao mottro à S zu tragen anfangen; — à pain
Pront . Stirn s.: n'avoir point do - we⸗ Brotfr.; Ag. Fr.; —fdotfendu verbotene Fr.:
er Scheu noch Scham haben; 2) Gesicht n.; du — nouvsan etw. Neues; æs sacs getrockne⸗
dopf . Saupt n.: poet. Person . Haupt n.; tes Obst; sg. — sec einer, der im Examen bei
Miene /. Züge pl. Haltung, Wesen n. Sprache einer Fachschule durchfällt; ötrs — sec durch⸗
Sl. Frechheit; —d'airain eherne St.; 3) jallen; fuiro — sec einen durchfallen lassen;
lpfel n. Vöorderseite, (29 Nachtisch n-: — montö Nachtisch mit einem