Log
Logosgraphe m. litt. gr. Logograph; Ver⸗ nichts zu thun haben; fam. il est bien de -
asser eines Glossars; Schnell schreiber; gra-⸗er mitß nichts zu thuͤn, viel Zeit haben;
pule / Logograͤphie; Schnellschreibekunst f.; tout) à - mit M., nach Bequemlichkeit, in
graphuique a, Wort ...; —griphe m. Wort-, aller Ruhe; ) nöthige Zeit, um etw. nach
Buchfiabenräthsel n.; Ag. Räthsel; griphi⸗ equemlichkeit zu thun, Zeit; 8) geschäfts⸗
ue'q. néoi. dunkel siyle —-); —machse . ubk m. v. Loooh. sfreie Zeit
Vortstreit m.; machique a. néol. an Wor⸗ ollard m. I. eccl. Lollarde m.
en klaubend. omhaire d. anut. Lenden ...
Loguette f. mar. Tauansatz m. omhard m.-e /. Lombarde, -in; — a. lom-
Loguer v. a. sucr. im Innern anfeuchten ardisch; J.. (au moyen age) Banquier, Lei⸗
los Tormes). er auf Pfand; (en Flandre etc. Pfand-,
Joi /. Gesetz n.; faĩre — als G. gelten; — na- eihhaus n.; Ackie s. der lombardischen Ei⸗
urejle, p. us. -de naturs natürliches G.. ibahn; pap. Lombardpapier n.
Zitteng.; -(8) dĩvine(s) göttliches G.; (an- omibes m. pl. anat. Lenden pl.
onne) altes, mosaisches G.; o'est In - et les omboyeér v. q. sal. verdicken (oau mère).
— uombriem. Regenwurm m.; Blindschleiche
ie racs neues G., Evangelium; — des aa-; Spulwurm; -al, e a.wurmförmia: mus-
— ———
echt; Cãe VBtat) Staatsgesetze pl; ) vp. ome m. Lumme . rothkehliger Taucher.
herechtigkeit; 3) 9. G.; ẽæ6 fairs und — de ompe m. iehth. Sump, Seehase m.
10. sich etw. zum G, zur Pflicht machen; 9) onchĩte /. Lanzenkraut, Milzkraut n.
S., Gebot n.taire, dictor, imposer Ia-(Aol., uondres [Arès'] m. Art französische Ha⸗
dirs ) das G. vorschreiben, guferlegen; don⸗ macigarre s.; in m. Londrin m. (Art Tuch)
er ia gebieten; recevoir la - de qu. von Long, ue q. (opp. à court) lang; weitrei⸗
inem Befehle annehmen; 5) Herrschaft, Bot- hend 8 regards, Rac.); les races -·ues cor-
mäßigkeit; Macht, Gewalt /.; sous ses -8 un- jes, les -es cornes Langhornochsen; -ue lIaine
er sener Herrschaft; p. polit. ötrs sons les angwolle langwollige Schafe pli.; v. Bras,
de qu. einem ganz ergeben sein; 6) Gewalt, Rent, Habit; eltipt. prendre le plus - den
Macht der Frau über einen Mann; tro sous veitesten Weg einschlagen (aussi 49.); vno
es A d'uneo fomme einer Frau huldigen; 7) us weites Gesicht; Cunette de) vne —ue
. Vorschrift, Regel/. (Au dövoir, de Ihon- jernrohr n.; NR copp · à large) lang; (temps)
deur, ãe ia grammaire, du jen): 49. G. (le laugdauernd, anhaltend; — espdir auf die
a gravitation, de lIa ponsée); — naturelle jerne gerichtete Hoffnung (La F.); ellipt. ĩl
Raturgesetz; pol. — do Lynen Lynchgesetz, ie la fera pas -ue er wird nicht lange mehr
Zoltsjuftiz s.3 U. mon. Feingehalt m. -ge⸗ eben; étrs — à vonir lange ausbleiben; o'est
wicht, Korn nm. su pain bien - die Arbeit gibt erst spät einen
Udin adv. weit; à une lieue - eine Meile ßewinn; v. Curéêéme, HNuleine, Vol, Voyage;
veit; voir - weit sehen (Gaussi A9.) aller -) gr. l.; uo /, lange Sylbe f.3 v. Bref;: 9
veit gehen; es weit bringen, sein Glück ma⸗ „weitläufig; langsam (Gi est - on, à tout):
chen; Fortschritte machen; mener —weit füh⸗ les arbres) sont x à venir, à croãtre wach⸗
ren, weit bringen; pousser — weit treiben; en langsam; II. -m. (opp. à largeur) Länge:
ine ĩe portera pas er soll die Strafe bald .; avoir deux pieds de zwei Fuß Lünge ha⸗
betommeén; 2) (temps) weit, fern; iĩl m'ira pas en, lang sein; s'étendre (tout) de son - sich
er wird es nicht lange machen, er wird hald er Länge nach hinftrecken; en dire (Gion) ⸗
terben; ag. er wird es nicht lange treiben, in Langes u. ein Breites darüber sagen; on
ich bald zů Grunde richten; 3) non — do nicht avoir (Pien) - viel von etw. wissen; pfiffig,
veit von, unweit von; 4) äo — von Weitem; chlau sein; anat. — ãn con langer Hals mus⸗
ie ĩ aus so großer Enifernung; jo le vois el; 2) de -, en - adv. der Länge nach, in die
senir de ich merke, was er (sagen, thun) änge; fam. tirer de - das Weite suchen, ent⸗
vill, wo er hinaus will; reyenir de (bien) liehen; Ag. in die Länge ziehen; ven. los⸗
iner schweren Krankheit, einer großen Ge- uppeln, lösen; (aller, se promener) en— et
jahr euttommen, eine alte Gewohnheit able- nearge, de - on large auf u. ab, hin u. her;
Jeit: (nous sommes parents), mais de - aber 3) (tont) au- weitläufig qausführlich; au —
weitlaͤufig; 5) (temps) de ⸗weit, lange her, et au large nach allen Richtungen; de ·ue
schon lange, aus großer Ferne; do si — so nain seit langer Zeit; tout du - der ganzen
ange; e'est ss souvenir de - das heißt sich änge nach; die ganze Dauer (do la jdurnso
peit zurückerinnern; 6) de bien — bei wei⸗ en ganzen Tag lang); von Anfang bis zu
en; Nau pias -, d'aussi — que conj. von so ẽnde; ohne Unterbrechung; ganz, vollstün—⸗
deit ais, aus der größten Ferne, daß (il me »ig; 8tré tont du — weitläufig vorkommen
it); (temps, areo le subj. ) du pius - que je dans un livre, dans un récit) längs Cdu
no douvieuns so weit ich zurückdenken kanu? uisseau); v. Aune; en donner à qu. tout du
s) au Sin die Ferne, weithin, weit weg (al- -(et du largo) v. Donner; le - tout le -·
er, voir au ), 9) an plus - que (subj. ) so in - de prp, lüngs; tout le - de lu journᷣe
—D s' hen ganzen Tag lang; 5) à la -uo adv. mit
lendre so weit mein Blick trägt; 105) - 2— er Zeit, endlich, zuletzt: tirer da -us in die
de — à —, de — en — weit, in weiten Entfer- nge ziehen.
nungen, in langen Zwischenräumen, selten, ongailles 5, pl. tonn. Langholz n.
oon Zeit zu Zeit; 11) —de prp. fern, weit onganimité. Langmuth, Geduld /.
bon biipi. daes moi. tristes pensôes hinweg, ong-courrier m. Seefahrer (Schiff).
rort von mir, ihr traurigen Gedankenn! — ä üonge /. Longe, Leine f.; (du Iicou) Half⸗
—
sich verrechnei, getäuscht haben; ils sont en- dauptriemen; g. sam. marcher sur, dans
ore tous deux dien -Ade compise sie sind (im a - sich verwickeln, sich verwixren; fauo.
Handel re.) noch weit auseinander; — de —le fesselt.; tirer à la -sich auf die Faust setzen;
Smeroier ote. weit entfernt, ihm zu danken, J. Lendenstück n.; — ds veau Nierenbraten
tatt ihm zu danken; — qu'il vVeuilio ete. statt m. ön. Ziemer m.; III. aroßes Boot dun
daß er will; (kemps) weit von (nous sommes avire).
tore du carnuval); prov. des yeux, - Longer v. a. längs etw. hin gehen, reiten,
u ccur aus den Augen, aus dem Sinne; on iihren, fliegen, schiffen ꝛc.; sich längs etw
pien - depuis qu'on est las man muß sich ftrecken; ven. die Jagd weit nach sich ziehen.
uicht entmuthigen lassen. hongévité /. lange Lebensdauer /.3 palcont.
Lointain, e a. fern, entfernt, entlegen; itdauer (des especes). [Schiefers.
.Ferne, Entfernung; peint. Hintergrund m. ong. grain m. größte Neigungslinie /. des
sioir m. Siebenschläfer; Ag. Faulpelz m. ongi“.. lang..; -eande a. l geschwänzt;
uoisihle a. xx. erlaubt, vergönnt. zuule a. l.stengelig; Tcorne a. lhörnig; *
disin u Muße. freie Zeitf. ötro de - Ul. Bockkäfer pl. -folié, e a. 1.blätterig;
288
Lor
lohé, e a4a. l. lappig; mane a. l. händig;
motreo m. (Schneider⸗ Maß n.; ·metrie
Distanzmeßtunft, Longimetrie 5. -mötrique
a. longimetrisch; Peue 4. I. füßig; —8 m. pl.
orn. Langfüßler pi.; —Ppenne a. L.flügelig
m. pl. Langflügler pli: -rostre a. I. schnu⸗
zelig; 28 m. pl. Langschnäbler pl.
Lougis m. pop. langsamer Mensch; II. mar.
ngeschorne Ducht /. [mit langem Lanf.
Uongisstyle d. langgriffelig; -tarse a. orn
luongitusde /. géogr. astr. Länge f.; -di-
21, & 4. langgestreckt, lang, Laͤngen ...3
lnalement auv. der Länge nach.
longljointé, e d. man. lang gefesselt;
·nes m. ichth. Langnase f.: rine /. v.
onguerino.
Longtemps ado. lange Zeit, lange; aes.
lepuis - seit langer Zeit, seit Langem; de-
yon lange her; je ne Je verrai us - ich werde
hn lange nicht sehen; pendant— während
anger Jeit; pour - auf lange Zeit: vo. - m
S eine lange Zeit.
Longue v. Long; -langue f. orn. Wende⸗
als .; —mont adv. lange; weitläufig; —rio
fam. Weitschweifigkeit; ãine f. chem. d.
Langschwelle .; arch. hudr. Lang⸗, Dec⸗
hwelle; Streckbaum m. Brückenruthe s.
x7pl. Windruthe.
Longueèt, te a4. länglich, etw. lang; sam
tw. zů lang (Aaiscours -): 4 m. luts. Stist⸗
ammer m
Longueur f. Länge, Weite /.3 mar. — de
ple Kabell. (120 Klaftern); (tars) — (de
te) Kopfl.; de - lang (six pieds de -), ge⸗
zörig lang (pos de -), lange vorbereitet leonp
io : en- der L. nach, in die L. (Scier, me-
rer en ): 2) lange dauer, L., Langwierig⸗
eit; S. (a'im äüscours): L., Weitschweisigleit;
Verzoͤgerung, Langsamkeit: türer en- in
ie L. ziehen.
ooei fiok] m. Brustsaft m. -latwerge s.
liophussis m. Froschfisch, Seeteufel m.; ⸗
oranche 4. büschelkiemig; -Yro m. Bürzel⸗
idechse; Buschhornwespe f.
Topin m. pop. Stuckn(de viande, de torro):
err . zusammengeschweißtes altes Eisen; ma
on. Stuck Eisen für ein Hufeisen; sond.
zchirbel m.; mag. Kalkkrumpe f.
oguasloe -Nouas'] g. geschwäͤtzig; -dits /
eschwätzigkeit, Redseligkeit.
lioguse samn, Fetzen, Lappen m.; mettro
zerfetzen; ⸗Ee 4. verletzt (narong .
oqudle sXondlꝰ] . fam. Redfertigkeit.
ogusset m. Klinken/. Drücker m. hebende
ralle ; fermor au- zuklinken; lever loe⸗
iufklinken; mar. Lukenriegel m.: II. Schen⸗
lwolle I.; dross. Borsten⸗ ꝛe. Büschel m.
eteau m. Fallklinke .; -eter v. . klinken;
zteux, se a. va. in Lumpen; -etto /. pop.
tückchen n.; Al. Locke s.
ord Ilor] m. englischer Lord.
uoreô m. éntom. NRundleiste /.3 bot. Faden
(de lichens ete.).
oretto /. Lustdirne f.
uorgnade s. Beäugelung. J
oronser (c. n. ve schieclen) v. a. verstoh⸗
ens, don der Seite ansehen, anschielen wit
der Lorgnette betrachten, lorgniren; verliebt
inblicken (uns femme); am. sein Auge wer⸗
en auf (uns place); -erie . Beäugelun;
etto s. (vx. kleines Fernglas zum Seit
vurtssehen) Taschenfernglas a. Lorgnette
pernguͤcker mi; Soux m. -ouse f. sam. Be⸗
ugler, —in; on m. Augenglas n.
Lorim. Lori m. (Affe, Papagei); eaire
m. Panzerwels m.; -core /. Krummhornkä⸗
er m.; Sot m. Pirol m. Goldamsel /.3 -Mue
äußeres Samen⸗, Eihäutchen; 9ué, 04.
nit einem äußern Häutchen; 20. bepanzert
3m. pl. Panzeramphibien pl.
orman m. vulg. Hummer w·
lormerie f. vo . Geschirrmacherei.
ors . p. Des, Pour, aav. damals (Corn.
, Mol.); àeo prp. zur Zeit von bei
so son mariage). sinsme que selbst wenn.
ee 4 als da penn; (Goparo)