Mai
293
der Gewalt haben (Ia reportis, Is fourbe, ig. pop, avoir lu - chaude oft hinter einan⸗
Sorn.); betraut sein (ge. mit etw.); prenärs, der gewinnen u. deshalb Karte geben; faire
n- in die H. nehmen; ôtre en- in der Lage lever uns — einen Stich machen; kairs lu —,
ein; zur H. sein; bili. den Ball in der H. za- die meisten Stiche, die Lese machen; avoir
haben; fg. en la - de zur Verfügung von; la- heureuss eine glückliche H. haben; glück—
m boune(s) -(8) in guter H., in guten Hän-ich abheben; sg. avoir Ia- Ponne, heureuse
den; en - üieree in die, in der H. eines —4 Blück in seinen Unternehmungen haben;
en; en - propre in die eigene H.; eutre les dans certaines danses) avoir la- vortänzen;
s in die Hände, in den Händen, in die, in endre la- den Vortanz abtreten; 4) H. H.⸗
der Gewalt; par les »s durch die Hände; il chrift /.; 6) H., Ehe/. (offrir, proposer,
—
les vor die Hünde gekommen; il passera par »v. donner la-à qu. einen zur Rechten
mes —s8, il we passera par les ·s er kommt itzen, gehen lassen; prendre lu- aur qu. einen
mir schon unter die Hände; fairse valoir une ich zur Linken sihen, gehen lassen; 7) H.,
lerrs par ses ·s ein Gut selbst bewirthschafs Lerson .; changer un jeuns bomme de-
ten; sous - unter der H., heimlich; —mn. je inem jungen Menschen einen andern Lehrer
zous — Geheimniß en.; sous Ja - unter der 84 jeben; 8) Agent m. Werkzeng n. (Montesq.);
uinter die H., in der, die H.; unter, in derl ) H. Haarbeit, Arbeit I; avoir in — dase
Gewalt; ôre sous la- de In justice, de I'au- ane affaire seine H. bei eiw. im Spiele ha⸗
borito unter richterlicher, obrigkeitlicher Ge- hen; 10 H., Macht, Gewalt s. (tonir duns
walt, in den Händen der Gerechtigkeit, Obrig⸗ zu —, ötrs en Ia - do); avoir I0 - iégöro eint
leit sein; ôtro sous la — et auitorité de jus- eichte, milde H. haben; — äds kor eiserne H.;
ice mit Beschlag belegt sein; — gaucehs linke L les-s longues seine Macht reicht weit, er
h., Linke; — aroĩts rechte H. Rechte f.; à () dat viele Mittel; 1I2-, les 8 de Dieu die
roits, à (-) gadehs zur rechten, linken H., )., die Macht Gottes; 11) H., Besitzer m.;
rechts, links; v. Bas, Haut; 2) sg. H. (du hanger de- ben Herrn, den Besitzer wechseln;
naitre) 3 de diffͤreutes ·s von verschiedenen 2) v. - de gustice Herrscherstab m.
Verfassern; mus. avoir la-bion placée, avoĩir Scepter n.; Sinnbilden. im Siegel der dritten
un beau port de - mit Grazie spielen; — gau- staee; H. der Gerechtigleit; astr. ein Stern⸗
ehe Spiel n. mit der linken H.; techn. etc. ild; 15) 20. H. (du singe), Fuß m. (du
woir la - bonne geschickt in Handarbeiten derroquet); sauc. Fuß m. Klaue /.; entom.
sein; avoir la — rompuse à l'écrituro, d un iußerstes Glied des Vorderfußes, H.; vor⸗
instrument de musicsuse eine geübte H. zum ersten Scherenglieder pl.; jard. Nanke /.
Schreiben, zum Spielen eines Instruments M techn. kurzstielige Blechschaufel /.; Haken
hjaben; avoir la - légèrs eine leichte H. haben 2. an der Stange des Ziehpferdes; carross.
als Reiter, als Wundarzt, als Nusiker, als ängeisen q.; Knopf in. an der Schublade;
Schreiber); sam. leicht, schnell zuschlagen; dolz od. Eisen am Kloben; eiserner Haken;
eichtfingerig sein, geschickt stehlen; avosr Ia harp. - coulante Handgriff m. Handleiste des
suͤrs eine sichere, seste H. haben; avoir do Ia velünders, Handläufer m.; men, Schrauben—
ein gewandier Maler, fertiger Spieler, ge- winge /.; sell. Haltriemen m. Quaste /. an
schickter Fechter sein; la dernidre - die letzte dutschen; mon. H. Zubringer me; horl. ßZu⸗
Z., die letzte Arbeit; drap. donner la - à une ammensetzer; 15) soter. Gebinden.; pap. Vuch
Koffs einem Stoffe Dichtigkeit geben; à pleins ꝛ. Papier; impr. — de passo Zuschuß(bogen),
dicht, wollreich anzufühlen; jeu. — ehauds leberdruck m.; - d'oublies eine Handvoll Ob⸗
Plumpsackspiel n.; man. — de ĩa lance rechte aten; com. — counrante Strazze, Kladde /.:
. -de la briĩde linte H.; - ignorante, su- nar. Gabel f. ; vulg. - de gloire v. Mandra-
rante ungeschickter, geschickter Reiter; n'avoir çore; kR. n. -do mor Seehand (Polyp); prov.
has de - den Züugel nicht zu brauchen wissen; mo-slIaye la-teine H. wäscht die andere; froi-
trs bien fuit de la - on avant vorn schön ge⸗ eꝶ ⸗·s, chaudes umours kalte H., warmes Herz.
zaut sein, einen schönen Kopf u. Hals haben; Aain-hrune f. Sorte Packpapier na;
ce chevali) est entier à une — will bloß nach d'uvre . GHand⸗) Arbeit /. Arbeitslohn
ziner Seite umlenken; il kourne d toutes —5 n.3 - -forte f. hilfreiche Hand f. Beistaud
es geht leicht alle Gangarten; (cheval) dans 2.3 à- mit Gewalt, mit den Waffen in der
a. Sgut dressirt; (ce cheval) est sous la — dand; dem Gericht geleiftete —* Gerichts⸗
geht immer als Leitpferd zur Rechten; il est olge /.; vo. Verächter der Gexechtigkeit; —
its in gzur Linken des Kutschers; (travaii- levée /. jur. Aufhebung der Folgen (g'une
ler un cheval) de la - à la - bloß mit der H.; aisio, d'uns excommunenation), Beschlags-
enir la -à un oheval die H. hoch heben; de“ ufhebung; - militaire /. bewaffnete Macht
air dans la,- in der H. haben (10 cheval); hei einer Executlon.
sentir un cheval dang lä- merken, daß es Uainmiso / séod. Beschlagnahme; Prügelei
eicht dem Zügel gehorcht; mottrs un chaval 38 Ireasene eines Leibeignen.
Jans a -esmen Pferde die erste Stellung ge⸗ Aainmortahle qa. vg. nur in directer Linie
ben; lacher, rendrs lu.- seinen Gang lassen rblaßfähig; terrs - Gut m. worauf die Leib—
R un cheval); 4g. mehr Freiheit geben (4 igenen nur in directer Linie vererben kön—
u.); etw. nachlassen von seinen Ansprüchen; ien; biens —s dem Rechte der todten Hand
. KForcer, Appui; mener en - an der H. fuh⸗ uterworfen; -6 f. jur. todte Hand.
ren; sontenir, tenir In — kurz im Zügel neh⸗ laine / eine Handvoll (Mol.).
men, zusammennehmen; fig. tonir i e ainotte /. Keulenpilz m.
sein (Aeu. gegen jemand); seinen Lauf lassen laint, e d4. sam. manch(er, e, es), mancher⸗
a go.); wachen (à qo. tiber etw.), sehen (a go. ei; —(8) tois manchmal, oft: — F — dökaut
auf eiw.); gagner de In — zuvorkonimen; v. gar viele Fehler.
Battre, Haut, Partir, Peser; mar. amarrer NMaiutenunit ady. nun, jetzt; pour — für
bonno- fest sorren; — sur —, — avant -H. tzt; de — jetzig, heutig Ces comédies de -);
über, vor He; sur. (Saisir) enbre les -s do qu. dub-eben jetzt; —quo conj. jetzt da, nun da.
in jemands Hünden; donner d'une - et re- VNaintonir v. a. (sest, unbeweglich) halten;
onir de lI'autre schenten, aber nicht aus der ig. erhalten, aufrecht halten, handhaben,
H.geben; sans · inettro ohne H. änzulegen, chützen; ven. — le change der rechten Fährte
Hne Kosten zu machen; y. Paver, Plaider, olgen; behaupten, bei elw. bleiben; 86 sich
Vider; prat. former la— die Hände binden, allen, sich erhalten, sich behaupten; — u, e
mit Beschlag legen, versiegeln; 8) jeu. Vor⸗ rhalten ꝛc.; — us /. jur. Besitzbestätigung.
hand; Slich m (aroir, tenir jn ); (au jou Maintien pu. Erhaltung, Aufrechthalting
ocselets) tenir ia -· spielen; prendro, don- deo Vordre, do la discipline), Handhabung
nor, perdrs Ia - die Vorhand bekommen, las⸗ les lois); Haltung, Cäußerer), Anstand,
sen, verlieren; Nehor la - die Vorhand ver- Jairain m. v. Merrain. (Aeußeres.
passen; avoir, faire la - die Karten egn Mairse (vx. a. größer; jugs — Oberrichter)
firer U um die Vorhand ziehen ob. loosen; m. h. de Fr. Haushofmeister; — du palais
Mai
zausmeier; 2) Gemeindevorsteher, Schult-
eiß, Bürgermeister, Maire; Sesse . p. piais.
Frau des Maire; ie h. de Fr. -du palais
zausmeierwürde s.; 2) Mairie /., Amt n.
Imtsdauer, Wohnung des Maire: Gemeinde—
—
Mais adu, vx. mehr; je nmen puis —, on
misjo⸗-7 ich bin nicht schuld daran, ich kann
nichts dafür; bin ich schuld daran? 2) viel⸗
mehr, ja; bien, — trds-bion, gut, ja sehr gut;
am. —oni ja wohl, gewiß; 3) conj. aber,
allein; vielmehr, sondern; — non aber nein;
aber, denn, nun, ih; doch, jedoch; non-zenle-
meut ... - oncoro, — mômo nicht nur ...
ondern auch; 4) — m. Aber nm.
AMais sma i, is']) m. Mais, türkischer
VBeizen; Maismehl n.
Mäison/. (Wohns) Haus .; à lu — zu
Zaufe; gurder Ia - bas H. hiülten, zu Hause
Aeiben; — royals königliches Schloß; — du
zeigneur H. des Herrn; — as Dieu Gottes
H.; — colesto Himmel m. Paradies n.3—
d'sdueation Erziehungsanstalt; (4- de com-
moreo) Handelsh., Firma .; — do hanqno,
do commission, do prõôt Bankh., Commisstons⸗
h., Leihh.; — do ville, commnuse Siadth.,
Rathh.; — d'nrröt, de äétontion Gefängnißt;
do soxes Zuchth.; - do travail Arbeitsh.;
do corroction Correctionsh., Besserungs⸗
anstalt; p. plais. - du roĩ Gefängniß; — do
charité Armenh.; — de gzunto Krankenh.; —
Jaliöns Irrenanstalt; — mortuniro Todten-⸗
jalle /.; Todtenh.; - garnis möblirtes Mietn
3.3- do ehumps Landh. (zum Nutzen); — do
zampagne Landh. (zum Vergnügen); — de
oussies tkleines Landh.; ·rustiquo Melerei
f. Vauernhof m. ; — soxogtidro Juͤgerh.; vm.
zobite — abgelegenes, filr Stelldichein be—
timmtes Häuschen; — de convorsulion H.
ür Fremde in Bädern, Cursaal m.; 2) H.
zauswesen n. Haushalt m.; tenir la - Haus
jalten, dem Hauswesen vorstehen; tenir —
ine Wirthschaft führen; sürg uno honne —
zut wirthschaften, Geld sammeln; avoir uno
ouno· oft Gastmäler geben; 3) H. Familie
s.; Hausgesinde nm.; Dienerschaft f. z ontror
In Sals Diener eintreten, einziehen; faire
ouucoup deo ⸗ʒs die Herrschaft oft wechseln;
am · fuirs — notts reines H. machen, die
dienerschaft auf einmal forischicken; sairo.
nsuvo, nouvolls neue Dienerschaft anneh⸗
nen; 9 H., Dienerschaft hoher Personen,
hofstaat m, Hofhaltung; kairs su- sich ein
h. einen Hofstaat einrichten; 5) -(wilitaire)
Ju roi, de l'empeoreur, -, königliche Leibwache
.3 6) adeliges Geschlecht, H.; rolevor aa-
seinem Haufe den alien Glanz wiedergeben;
ziro de Wrande) - aus vornehmer Familie,
aus einem hohen Hause sein; honno — gutes
.; gute Familie; iron, braitor, acoommoder
in. ẽn onfant, en sils do honns — einen wie
res verdient, derb zuchtigen; 7) pluus. - de
mngrro Donnerh.; astrol. H.
Maison e /. pop. fämmtliche Hausbewoh-
er; rnetto / Häuschen n. [rSeeschule I.
Uaistrance / mar. Maatschaft s.; b6colo äs
Nastre m. Herr; ötro son- sein eigener H.
ein; chercher — noch nicht wissen, wem man
ich anschließen soll; 2) H., Sklavenbesitzer;
3) H., Gebieter, Herrscher; 4) H., 88 rendre
Sdõ sich zum Herrn machen von, sich (einer
Zache) bemächtigen ob. bemeistern; bewälti—
‚en (du sou das Feuer); 6étro — do Herr,
Meister sein (An fon des Feuers); Ag. trouvor
zon“ seinen Meister, einen Stärkern sinden;
) siq. H., Meister (do ges pusslons, d'un
nujot, de sa voix); Gre le - die Freiheit, die
Macht haben (de fairo qe.)3 p. civit. vonts ôles
e -Sie haben zu befehlen; 6) H., Besitzer,
vigenthümer; 7) Lehrer, Lehrmeister; — de
anguo Sprachlehrer; — s rts Magister; —
dse pension Vorfteher einer Erziehungsan—
stalt; — d'écols Schullehrer, Clementarlehrer;
d'étudo, -répétitonr, Aitffeher der Schüler
in und außer der Klasse, Stuͤdienlehrer, In⸗
pector; — äg dunso. à dunsor Tanzlehrer