Mot
dienen für; motiviren (es entrées dans unc
bidos de thoatro).
Motthe /. Erdscholle, Scholle Erdkloß m.
jard. Erde. an den Wurzeln; kleiner Hügel;
poudr. Gemäuer nm. unter der Stampf—⸗
maschine; (à brũler) Lohkuchen m.; — de
tourbo Torfziegel m.z3 - de beurreo eine ge⸗
wisse Masse Butter; Aer v. g. mit dem Schä—
ferstab Erde werfen nach (les brebis); 80-
Ila perdrĩx) sso moto duckt sich hinter Schollen
ereau m. Uferschwalbe .z -eur m. Loh—
tuchenspringer; —CGux m. Weißschwanz m.;
iere a. f. provinc. tourbe - Ziegeltorf m.
ons m. pl. Mehlklümpchen Plu. beim Ein⸗
rühren in Milch rc.
dMotu Propriö, de — adv. aus eignem An⸗
riebe; m eigner Entschluß.
AMotis sI-tusj int. fam. still davon!
Mou (en poésio mol), ie a. weich; nichl
zlastisch; — . das Weiche; p. eot. milb, ge⸗
lind (temps ·), warm u. feucht (vent ); sg.
schwach, kraftlos; lau, schlaff; (choses) schwach,
kraftlos; peint. weich; Ag. weichlich, verwöhnt,
matt, schlaff; unmännlich; ar. luvwindig
avire ); stilsstehend (molle mer); schlaf
(cordage ); le- d'un cordago der schlaffe
Theil eines Taus; donnor du-à (un cãble
otẽ.) schlaff, locker lassen; embarquer le - ein
Tau straff anspannen, steif machen; bronzo-
veim Roihgluͤhen gehürtete Bronze; polh.
molle moruie nicht gehorig gesalzener Stock⸗
i L. m. pop. (Kalbs⸗ ꝛe) Lunge /.
uehard n. Polizeispion, Spitzel; Spion;
fam. -e s. Spionin; gu. vv. Spion Lau F.)
age m. Spioniren n.; -er v. n. den Sp
nachen; v. a. — qu. einem aufpassen.
Mönehie f. Fliege f.; — domestique Stu⸗
—
vomisanto Schweißfl.; — piquöusse Stechfl.;
sig. prondro la - ohne Ursache empfindlich
werden; tendrs aux ⸗s gegen die Flin em⸗
pfindlich; Ag. leicht erregbar; quelle - le
——
sich große Wichtigkeit beilegen; tuer les ⸗s
au vol einen übelriechenden Athem haben;
eser. chasser les ·s auf gut Glück pariren;
2) (Inseet mit durchsichtigen Flügeln) (Sã
mãiel) Biene f.; —guspe Wespe /.; - à feu
hãsante Leuchtfl.; — scis Sägefl.; - bre
tonne, à chien Pferdefl.; -8 des rividres Ein⸗
tagsfliegen und andere Insecten; p. us. C
cantharide) spanische Fl.; spanisches Flie⸗
genwasser; pieds ãs — Nucken⸗, Krähenfüße
pᷣl. Getritzeĩ n.3 ⸗·s Ahivor Schneeflocken
meôd. ↄAs volantes Fliegensehen, Mücken⸗
sehen a. ; Schönpflästerchen ne; Pflaster p.
Flecken im Gesicht; Tüpfelchen n. (auf Zeu⸗
gen); Kothspritz mi; Knopf m. am Rappier;
kleiner Zwickelbart; schwarzer Punct der
Scheibe, Nagel m.; fairs - den Ragel, das
Schwarze treffen; —8 pl. leichte Wehen pl.
pes. Köber m.; -artificielle künstliche Fl.;
q. Spion, Aufpasser, -in; sam. sine⸗
schlauer Fuchs; vc. Schmarotzer; mar. Spüh⸗
fahrzeug; kleines Dampfschiff auf der Seine;
mus. Brimmmbaß m.; Art Kartenspiel; fünf
Karten derselben Farbe im Mouche; Geux
stro - leine Stiche machen; ein Kinderspiel;
astr. Fl.; agr. OQ'épi) se tourne en - wird
klein und körnerarm; double - Art Lachs;
meẽec. mach. Laufgetriebe u.; kleiner Stollen
am hintern Pferdehuf; v. Couteau: parch
Sinsatzftück n.
Moucher v. d4. schnäuzen; abs. sich schn.; -
m. Schnäuzen n.; — du sang Blut; ausschn.;
p. ewnt. schn., putzen (une chandeélle); - 1a
chandelle comme —le diable mouche sa möre
das Licht ausputzen; Ag. -Ia chandelle ein
niederes Amt, Geschäft haben; pop. — qu.
rinen züchtigen, prügeln; mar. abputzen; se
-sich schn., sich ausschnauben; il nose moucho
pas di pied er ist gewandt, gescheid; il ne se
monehe pas du coude, on lo voit bien sur sa
moneho er ist sehr geschickt; -6 eo geschnäuzt
ac. -lꝑop. erwischt! II. v. a. fam. ausspähen.
NMonöébiserolle n. Schnapphähnchen n.;z —
Mou
ouronns braunes Sch.; —à con jauns Para⸗ Anfeuchtgrube /.3 —ure /. Netzen, Feuchten,
nes⸗, Fliegenfänger; -eronm. kleine Fliege Anfeuchten n.; Feuchtigkeit; cuis. leichteö
—
vchnuppe . NMoulago m. Formen u. Formerei, Gieß—
NMouéhet m. orn. v. Pögot. ormerei /.; - on eire pordus Formen niit
Uoucheter v. a. sprenkein, flecken, tiipfeln; chmelzendem Wachs; artis. Patronenhülse
. n. Jard. fleckig werden; —6, e gespronkelt, *3 pot. Formen; iI. Mahlen; Mahlwerk n.z
gefleckt; schwarz getüpfeltes (weiß und helle Aod. Mahlgelden.; moun. Mahlmehe s.
graues Pferd); brandig (blé ); N. v. a. mit Monlant mm. ( d'eau) das zum Gang einer
zinem Knopfe an der Spitze versehen (4q une Rühle erforderliche Wasser.
Pco). Moulo m. Form /. — à fonto Gußf.; — on
Mouchette f. arch. Wassernase; Tropfleiste irgilo Lehmf.; —à (fairo des) ballos Kugelf.
3 II. men. Kehl⸗, Simshobel m; tourn. joter en — (zum Guß) formen, gießen, ab⸗
zakenstahl miz mag. Gipsmulm m.; III. gießen; maß. auf Guͤßmörtel grüͤnden; 7ail
3 f. pi. Lichtputze, Lichtschere .; fam. In geformt, gegossen; /ig. wie gedrechselt; —
S„chnupftuch n. für Kinder. ls la coupollo Tefischale .; · ecreusot Ab⸗
Mouélieture/. Flecken, Tüpfel m.; — d'her. stechherd m.; fsig. cola no so jotto pas an—
nine schwarze Fleckchen auf Hermelin; agr das läßt sich nicht so leicht thun, läßt sich nicht
tußbrand m.; chir. leichter Einschnitt. zlasen; joté(s)s auns lo mômo — durchaus
Uoucheur m. -80f. Schnüuzer, -in; mect zleich; 10 — on est rompu, perdu dergleichen
v. Lichtputzer. aͤeht, findet man nicht mehr; Ag. Muster n.;
Jouchique a. pop. sehr geschickt. p. plais. - du pourpoint Körper me; — do
sonehhsöir m. Schnupftuch, Taschentuchn.; ant Hand /., Schlag m. mit der Hand; géol.
d tabac dunkelfarbiges Sch.; jeter lo - (4 -extorno, interno äußere, innere F. am, im
uno femmo) bevorzugen; briguer, refusex lo tossilen Körper; agr. Käsef, Käsenapf m.:
-die Liebe eines Mannes zu gewinnen suchen, mand. Lichtf.; 2) Lohkuchenf.; — do bouton
sie verschmähen; 2) — de cou Halstuch Geyt Knopff., (Holz 2c.) Knopf m. ; op. Knopffpin⸗
bloß einer Bäuerin); mar. Blasebalken m delf.; — do silet Maschenf.; taill. de pierro,
nacg. on- schräg; urof. das Ausgeschnäuzte, cart. Lehre f. Model n; v. Klafter “.3
Wyeschnittene) Lichtschnuppe /53 Hanfab- artif. Slock m.; Kern m. (d'un gland de
—R kfall m dapissorie); batt. d'or. Quetschf.; II.-.
onère m. Maulthiervermiether. Miesmufschel .; — d'obang Teichmuschel; — à
Moudrev. a. mahlen; — en grosse mit engen »erles De ss
Muhlsteinen m.; brass. schroten; mar. ( Ror- lonlée /. Schleifsel, Abschleiffel n.
oge) mond gehi; 2) m. (Ile caso. Ie miĩnôrai): Moulsser v. a4. (in eine Form) gießen, ab⸗
. ꝰqu. do eonps einen derb prügeln: 8so- zgießen, formen, abformen, abbrüͤclen; brig.
ich m. lassen. —
NMoue . Maulen.; faĩro la — das M. ver⸗ örmig, pyramidenförmig schneiden; pen.
iehen; Ag. ein schiefes Gesicht machen. zurch Drilcken reinigen u. abschuppen; aill.
Monés 7. Hirschschweißsuppe /. für Jagd, le pierre. nach der Lehre bezeichnen; va. klaf⸗
unde. ern; sam. -qu. de equps einen durchprilgeln;
Uonette f. Mewe f. ig. (So sich) bilden gir nach); II. B0 - eine
Ioufetto s. v. Mosetio. orm annehmen; —é, e gegossen ꝛc.; geformt
Aonsslard m., -8 s. sam. Bausback m. colonne -6); gebruckt ob. wie gedruckt aus⸗
Noufise 5. Fausthandschuh m.; vitr. höl⸗ ehend (lettre -o); — mm. Gedrucktes; -07. dem
erner Griff; U. —7. & . Flaschenzug m.; druck aͤhnliche Schrift; arch. mit einer Leiste
nar. Taljef. Takelen.; serr. Zieheisen n.; im Rande Gnarcho-e); II. v. 4. auf dem
Zzapfen, Stift m.; const. Anker m.; III.- Schleifsteine abziehen; -erio Formerei /.;
n.chim. etc. Muffel f.; -6, 6 d. poulis - et m. men. Holzlehre /. für Dicke; -eur in.
Flaschenzugrolle .3 -ettos “. pi. Grisi m. Former, Gießer, Ziegelstreicher; ibro /. Ort
es Löthkolbens. aꝛ. zum Muschelfang.
AMousflon m. Muffelthier, wildes Schaf. Moulin m. Mühle s.z — à blé Mahlm.; — à
NMouillsade . Beizen, Sauciren n. (du auges, dpots oberschlächtige U.; -d vnnnes,
ahae); ⸗age m. Anfeuchten; Einweichen (Aundroléts unterschlächtige M.; — à vapeur
nãr)j Einquellen n. (de l'orge); Wässern des Dampfm.; — à neß Schiffsm.; il viondru
Weins; mar. Ankergrund, Ankerplatz m.; mouärs àmon — er kommt schon wieder; v.
Inkern n. Sre au - mit gestrichenen Stene Bonnet, Bau; —à paroles Plappermaul n.
jen u. Raen vor Anker liegen; (une ancre - à sophismes Sophist; à vont, à soulon, i
zh) au -bereit zum Fallen; p. ext. Tiefe s. anile, à poudre, à fan, à papior ote. Wind-,
d'iunme eau duelconque); -aufe s. nop. Suv- Walk⸗, Oel-, Pulver⸗, Loh⸗, Papier ꝛe. M.;
e pap. -à cylindro Holländer m.; poudr. - à
Nonille s. Wiesenquelle s.; tiefe Stelle / meules Pulverwalzm.; — à pilons Pulver—
n Fluß; —Rhouche /. Saftbirne f. tampfm.; — Asoie Spinn-⸗, Zwirnm.; — u
Iouilloe pap. Weiche f. Lumpen. ꝛaté. à poivre Kaffee⸗, Pfefferm.; — à bourro
onillement . cuis. leichtes Begießen. Butterlonne, »maschine f.
Mouiller v. a. naß machen, anfenchten; Monlinsage m. Mahlen v.; soier. Zwir⸗
nar. jaru. cuis. begießen; brass. einquellen; ien, Filixen a.; mnf. Auskrnen n. (du co-
zeizen, sauciren (ls tahac); benetzen (gu. de on); -or v. d. zwirnen, filiren Ea soie);
e jatme, ies Ryres); mar. Ehaneto) den schleifen (is marbro); zerfresffen Geo bois); -6,
Anker auswerfen, vor A. gehen, sich veran⸗ d gezwixnt; wurmstichig; in Stücken (eiro
ern; - un vaisseau ein Schiff vor A. legen; -e); -et m. (xc. tieine Muhle /.) — vVent
en patte ã'oĩo vor drei A.n aufbringen, im Windrädchen n. auf Schornsteinen; 2) kleines
dahnenpoot verteien; — en barbe de chat Rad einer Windmühle; 3) Drehhaspel, Welle,
hor zwei A.n zu A. gehen; — en croupiöre sturbel . ; fairs le - avece un vüton ote. mit
nit KAin vorn und hinten verteien; iron. — dem Stocke ꝛe. ein Rad um sich schlagen;
ree in quilis auf den Grund geraihen, an⸗ impr. faĩrs lo — Rähmchen und Schrift zu⸗
rahken; gr. die Il, gn schleifen, mouilliren; Jeich abschlagen; Drehkreuz n, an Wegen;
ze naß werden, sich naß machen; gr. mouil⸗ Quirl m; Cnebel m.; (Chocolaten⸗Quirl;
irt werden; 6, & naß, feucht ec.5 — m. das anc, mon. Drehwerk n.; danse. Mühle; —
Nasse; Gersonno) durchnäßt; Jeun. jouer au olectrigue elettrische M.; eur, Aer m.,
soigi Nathen lassen, welchen Finger man üere Seidenzwirner, An.
henetzt hat; scpt. dicht anliegend (draperio Mouĩit smoult' væ. mou] adu. vc. viel, sehr.
6);: pop. diro · naß gefüttert haben, trunken) Moulu, e pp. de Mondre; gemahlen; & de
sein; eres J. pi. agr. Wassergallen pla; conps) zerschlagen; uvoĩr Is corps iout —
eite . Brotschnitt m zum Austunken wei⸗ étrs tonut — wie zerjchlagen, wie gerüdert fein;
her Eier: —dir m. Netzschüsselchen n.; pap. lo fein geriebenes Giold: Malergold: ch.
317