Mon
318
fumes mal -es weiche Losung; —x6é f. arch. Noussor p. n. schäüumen, Schaum geben;
Gesims n. Gliedergruppe .; —8 pl. Sims- iairs — zum Schäumen bringen; Ag. sam
werk n. Sims m.; — lisso glattes, schlichtes zerausstreichen, rühmen; pop. vor Wuth
Glied; — ornés besetztes Glied; — losangéte chäumen. J
Rautenftab m. - à ronleau Roilglied; en. NMousseron m. Räßling m.; niere /. Mist
Kehlung; Füllungs-, Friesglied; Fenster-, eet n. für Schwämme.
Thuͤrverkleidung. Mousssenx, se qa. Moos ... (Pplante -8e
Uonmoute mSf. (langage enfantin) Miez ose -se, agate -86); schäüumend (bièêre -2s0
m.; siq. fam. Miezchen m. (Weibchen); p. ext. in — Schaumwein m.; —ier m. Moos—
talsches Toupet. ummlung ·
Nouquette courn. Spindel f. von Knochen. Uoussoir m. Quirl m.
Monv m. métal. Schnauze f. Mousson m. (vont -) Monsoon m.; Zeit
Monraut, e a. sterbend; sig. schmachtend er M.; durch die M. hervorgebrachte Strö—
(youx, regards -); absterbend; exlöschend Moussu, e q. mosig, bemoost. lmung
(conrroux 2); sich senkend (uns plago -): Moustaclie /. (p. ab. -s pl.) Schnurbart m.
(conlours) blaß; bleu — blaßblau; peint. elever la — den Sch. in die Höhe brennen
matt; mus. verhallend; —s. Sterbende(r). sreichen, sig. (a qn. jemands) Uebermutk
Mourseau m. vulg. Rothkehlchen n.; —er steuern; sam. brüler I - à qu. ganz naht
m. Schivanzmeise F.; -ine f. ichthu. Meer uuf jemand eine Pistole abschießen; Ag. fam
dler m. zur la - vor der Nase; enlevor qe. à qu. sur.
Mourir v. n. sterben (de an, von); (ani sous la -— einem etw. vor der Nase wegneh—
manux) st., verrecken, krepiren; ch. verenden men; pop. donner sur la -à qu. einen auft
touft en vie in voller Körper- u. Geistes Maul schlagen; v»c. Knebelbart; sg. Soldat:
kraft st.; — à la peine über der Arbeit st. vieille -alter Krieger, Knasterbart; 2) N. n
-d'nune belle épée ehrenvoll st.; je veux —, Bart; 3) vc. Schmachtlocke s.; orn. Bart-
que je meure à 'instant, je menre, que je meise f.; techin. Vergolderzange f.; mar. —
meure, ich will des Todes sein; faixe — qn 91. Hanger pl. der Unterrgen.
einen tödten; yous mo faites — Sie kränken Noustille/. Aroman. Blume /. eines leich:
mich zu Tode, Sie langweilen mich zum Ster- ioussirenden Weins.
ben; se laisser — de faim absichtlich ver⸗ Uonstssiquaire . & m., -illier m. Mostito
hungern; A- zum Sterben, im höchsten etz ua3 ique m. Moskito m. Stechmücke f.
Grabe; ⸗de chond, de froid, deo faim, de Noũt m. (Trauben ꝛc.) Most m.; — d
soĩe vor Wärme ꝛe. st., st. mögen, vergehen, ödre Bierwürze, Würze s.
umkommen; abs. vor Begierde vergehen Noutard m. pop. ktleiner Bube; p. plais
(Corn.); un meurt-de- faim einer der nichte uε-e .) Kind n.
zu leben hat, nichts verdient; 4g9. st., sterblich Montardse /. Möstrich, Senf mi; Ag. su
verliebt sein (pour in); dév. st.; absterben rer la- etw. Unangenehmes versüßen; lda-
(an monde); être morb pour (qu., ge.) abge. lni monteé au nez es verschnupft ihn; c'es
storben sein für; 2) (arbres, plantes) abst. le la - après dsner das kommt zu spät, post
verdorren; Ag. Gnstitutions, Utats) st,, ver: testum; ses enfants en vont à là-, ie monde
gehen; (fsou) ausgehen, erlöschen; Gabot, n va à la- die Sache ist ruchbar; v. Amnm-
stillstehn, auslaufen; (ndes) st., xuhig wer: zer; 2) Seufsamem.; — blanche weißer Senf⸗
den; (ie boulet de canon) vint-Ià fiel hier samen; p. us. Senfpflanze /.; -eIlé f. Meer⸗
matt nieder; (passions) st., vergehen, dahin ettig, Krehn m.: ier m. Senfbüchse s.
schwinden; Ua parole) méurt dans la bouche Senfhändler, -fabrikant; sig. sum. il se croit
erstirbt ihm im Munde; er dehnt die Worte;? e premier — du pape er bildet sich sehr viel
Edn) verhallen, ersterben; (couleura) un- in; 2) grand — Mauerschwalbe .;3 in m
merklich übergehen; faire - Jes conlours die weißer Senf.
Farben vertreiben; 8) (8cier, couper un boĩs)jon NMoũtier, NMontier m. vo. Münster, Kloster
mourant so daß die Dicke allmählich abnimint: a.; fg. laiasor le — oà il est es beim Alter
bill. jeuc. als Verlierender nicht weiter mit assen.
spielen dürfen (on meurt en tant de poĩnts) Moutonm. Hammel, Schöps m.; Hammel⸗
II. Se - (au prés. et à Pimparf. de Pindic Schöpsenfleisch n.; -röti H.⸗, Sch.braten m.
et d Pinf.) dem Tode nahe, im Verscheiden —s pl. Schafherde /., Schase pl.; sig. revenon
sein, st. P. exug. se - d'amour ete. vor Liebe ànos ⸗3 um wieder auf besagten H. zu kom⸗
vergehen; (keu) ausgehen, verlöschen; III. men; z0. Schaf n.; Schaffell n.; reié en
—m. das Sterben; prov. on ne sait qui in Schafleder gebunden; Ag. Lammen.; Mit:
meurt ni qui vit der Tod ist ungewiß; es ist zgefangener als Aushorcher, Gefängnißspion;
um Lebens und Sterbens willen; utanf echn (4 de sonnette) Rammklotz, Bär, Bod
meurt venn que vache es stirbt Jung wie Alt n. ; — à bras Handramme /.; 2 vapeu
NMouron m. Gauchheil n.; — des oiseaux Dampframme; Wellbaum. der Glocke; von
Pühnerdarm m.; — d'alounette Hornkraut Runge /.3 Preßbaum, -deckel m.; fond. Stoß
n. grand - Kreuzkraut; — d'eau Bunge f. walze/.; an einem Hindernisse aufschäumen
Nonrre f. Moraspiel n. des Wasser; mar. As Lämmerchen pl. Wel
NMousquet m. fauc. bunter Sperber, lenschaum a.; vulg. — au Cap Schafgans —
Wachtelhabicht; vx. Mustkete, Lunten; Albatros m.; Mustelanschwellung in Folge
büchse 5.3 2) türkischer, perfischer Teppich, von großer Anstrengung; 2) —5-Nnẽ a. Lamm
adeé s. va. Musketenschuß m.; -feuer n. (caractere); Schaf .. (ent —ne); ne
aire m. vc. Musketier; Reiter von der ade- *. (texme de caresse) Lümmchen n.; ein alter
ligen Leibwache; p. plais. -à gonoux Apo- dopfputz; -ner v. a. wollicht kränseln; Ag
theker; -erie f. vr. Handhabung der Muͤs- rinen Gefangenen aushorchen; d. m. schäu—
ete; Musketenfeuer; -on m. Reiterbüchse mende, krause Wellen werfen, sich kräufeln
s. Carabiner m. p. plais. se - sich zum Lamme machen; 6, é
Noussacho s. Stärkemehl m. von Maniok, gelräuselt; p. us voll Schüfchen leiei); von
Noussant, e d. moussirend (bidro -e). Zletschern abgerundet (roche -e); mit fchaf⸗
Mousse d. v. stumpf; hörnerlos (chövre ühnlichem Kopfe (Cheval ); erie sn
);. I. - m. Schiffsjunge; UI. -. Moos n.; Schafseinfalt; Nachahmungssucht; fade Hir
d Islande isländisches M.; - d'arbre verte enpoesie 3 neux, se a. schäuinend, kräu
Baum⸗, Mauerm.; (d'une cãrpe) Karpfenm., selnd (ner -ge); —nier, —nihre a. Schaf.
orrestre Bürlapp; Schaum m. quf Gei röuture — nidte Schaf u. (Ta F); & -more
tränken, von Seife 2c. Gäscht m.; — en haie ment adv. schafsmäßig, blind Andern folgend
geschwätzige Grasmücke f.i -au d4. pain- Noutnre . Mahlen n.; — marchanäe dan
Brot m· von Grützmehl. delsmüllerei; — xustiqus ländliche Mahlme
Moussélisue. Musselin m. Nefsseltuch n. hode F. — 6conomiqus Sparmülterei; àir
Aetto leichter M. —nier m., niere xrosse Grobmüllerei; y Mahlapparat miß )
M.arbeiter; M.händler, —in. Mahlgeld n., ⸗metze .3 9) Mengkorn n.
Moy
— —c— —
Nouvage m. suer. Stirren n.
Mouvauce f. Lehnbarkeit.
Mouvant, e a4. bewegend (korce —); sich
„ewegend, beweglich; tapleau — Gemälden
mit beweglichen Figuren, Ag. belebtes, wech⸗
selvpolles Gemälde; Leu“ belebter, sehr de—
suchter Ort; patte ⸗o stets bewegter, schwir—
cender Fuß; dl. ausgehend; locker, beweglich,
Trieb ... Eable ); 49. schlüpferig; seod. zů
Fehen gehend (de bei); —m dis. Lockvogel
n. Pprovinc. Triebsandboden m.
HMouve-chanx m. Kalkkrücke f.
Mouvemeunt m. Bewegung; mettre en—
in B. setzen; se donner dur- sich B., Motion
machen, Ag. sich Mühe geben (ponr um);
astr. mec. phil. phusiol. B.; perpotuei
Perpetuum mobile n., Ag. sam. nimmer
rastender Mensch; — de terre Fortschaffen der
Erde, des Landes; méd. avoir un - de sidvre
einen leichten Fieberanfall haben; mil. B.,
Marsch m. Manbver n; mar. ⸗s pl. Mansb⸗
oer pl.; Schwenkungen; chem. d. f. B.
Fahrplan m.; Schiffsb., Zahl /. der ein⸗ u.
guslaufenden Schifse; B. Veränderung; —
Ie la population, de —Ia criminalité Veräan⸗
derung in der Bevölkerung, in der Crimi⸗
galstatistik; — des prix Preisveränderung,
Fallen und Steigen der Preise, der Course
d'un höpital, d'une prison Veränderung,
B. in der Individuumzahl; — ä'une plaeo de
eommoeroe Handelsb,. eines Platzes; Beför—
derung (im Civil, im Heere); mus. Taet m.;
(chanter, joner) de — nach dem Tacte; Lauf,
Gang m.; org. Stimmdraht m.; peint. sepi.
geeignete Stellung; Richtung des Baum—
wuchses; Leben n. B. (d'un tableau); Ab⸗
wechselung, Mannichfaltigkeit (d'nn paysage);
dess. B., Schwung m.; — d'une draperie
Fallen n. der Falten; arch. Mannichfäaltig⸗
——
denfläche, Erhöhungen; itt. B., Leben n.; 8
oratoĩres rednerische Figuren; · do Il'slognen·
es hinreißende Gewalt der Beredsamkeit; ig9.
Gemüthsb., Aufregung, Regung, Affect mi;
Anregung, Antrieb m.; de son (propro)- aus
zigenem Antrieb, von selbst; poi. B. Unruhe,
Gährung, Aufruhr m.; néol. Bewegungs-⸗,
Neuerungspartei; cquit. B.; horl. (Räder⸗)
GBehwerk n.; — en blaneg im Groben bearbei⸗
tetes Uhrwerk; serr. Knie n. Ellbogen m
Winkeleisen n. (d'une sonnette); -6, 6 4.
adol. reich an Abwechslung (terrain, payeuge
); Ag. bewegt, aufgeregt (session -o); voll
eben (scdne -6).
Mouver v. 4. jord. auflockern; suor. von
der Form lösen, stirren; cuis. umrühren;
bs. nav. am Grunde schneller fließen.
Mouveron m. Rührspatel m.
Mouvoire. q. hewegen, in Bewegung fetzen,
treiben; Ag. bew., anreizen, antreiben; an⸗
stiften (uns querello), anregen (une question).
jur. les procds mus et à die schwebenden
und künftigen Processe; v. n. zu Lehen gehen
/de bei); 8o - sich bew.; ellipt. saĩrẽ- in Be⸗
egung Ine
Novibilité f. ve. — Amoribpilito.
Moxa m. chir. Brenncylinder m.
Moyau m. Kelterdeckel m.
Moye . carr. weiche Schicht/. z mag. Stein
n· mit weichen Streifen.
NMoyen, ie a. mittler; (nbédailles) do-
ron⸗e, as. du — bronze Nedaillen inittler
Größe; do — age von mittlerm Lebensalter·
age Mittelalier; (an) aso mittelalterlich.
nsol. ¶ Agisto Liebhaber der mittelalterlichen
Kunst; ne latinits mittlere Latinitüit; 64
mittler, weder gut noch schlecht; fam. zwei⸗
felhaft (verbu ·ne); bagngchen liegend, ver⸗
mittelnd; dog. macn. same, — m. Mittel⸗
glied ni ay Milielweg m.; no f. Mittel n.
e propor tionnono miltlere Proportional⸗
größe F. astn. pus. mittler; durchschnitt⸗
lich, Durchschnitis e.; gr. verhe - Medium
— ——
chreiben, ne Durd schnittsfumme
ichaitt : I. “. Vermittlung dHilfe