ende /. großer Reichthum, Uebersluß m.;
ont, 6 4. reich, vermögend.
Opitntia spon-si-a] / Nopalpflanze ̃.
Opuscule m. Werkchen, Schriftchen n.
Or adyo. ore, ores, (vᷣc.) zur Stunde, jetzt
... .-bald . . bald Du F.); 2) - Guw.
dres) conj. nun, nun aber: -Adone nun aber;
3) wohlan, nun.
Or m. Gold n. ; I' von G., golden, Golb
.3 kig. kostbar, trefflich; sig. c'est do V- en
hbarrs das ist so gut wie baares Geld; —8 pl.
G. von verschiedenen Farben; com. -de cou-
pelle, afsino gereinigtes G.;- au litreProbeg.;
—de coquille Muschelg.; — en chaux echte
Goldbronze /.; — en fenilles, battu Blattg.;
en pũte G.teig m.; — d'appliqus Malerg.;
de couleur farbiges G.; — de monnaie
Münzg., Ducateng; — à ressorts Federg.;
—AA
n. von G.; G.draht m.; - clinquant, de Paris
Rauschg., Knitterg.; pPassem. — sin im Feuer
oergoldetes Silber; — demi-fin Metallg.;
— faux vergoldetes Kupfer; sg. G., Reich—
thum m. Schütze pl; podt. G. (des chevoux,
dea moĩssona); d. gelbe Farbe /. Gelb n.
chix. — fulminant Knallg.; — potable G.⸗
wasser n.3 3) p. abus. -vblane Platina n.
- ds chat Katzeng.; — de Manheim Semilor
w.3 musif, mussif, de Judée Musivg.; — saux
nachgeahmtes G.; - de conleur Art Firniß;
dor. - couleur G. grund m.; — de rappori
Damascirg.; prov.- est qui-vaut ich schätze
wer mir nutzt; tonb ee qui reluit n'est pas -
nicht Alles was glänzt ist G.
Oracle m. Göoͤtterspruch m. Orakel n.;
dibl. Allerheiligstes ĩ.; théol. Spruch (de
Dieu, de Papötro); Ausspruch (des personnes
d'autorit et de 8avoir), Orakel: (personno)
Drakel.
Oralge m. Gewitter, Ungewitter ꝛ. Sturm
m. (aussi sig.); —-geux, 86 4. -Sement adv.
nnih gewitterhaft, stürmend: Ad. stür⸗
misch.
—VD———
(de Cicôron, do Démosthèns); — runebre
feierliche Leichenrede; culte. Gebet n. (à Dieu
ou aux saints); falre I- beten; — mentale
yocals stilles, lautes Gebet; — dominicale
Gebet des Herrn.
Oral, e a. anut. Mund. ..; mit dem Munde
Jesprochen (leblre ·o); mündlich fortgepflanzt;
mündlich; mündlich (nicht schriftlichj; — m.
lexumen ) mündliches Examen; Kopfschleier
Peßschleier m. (Au pape).
Oransge /. Orange, Pomeranze; (- donce)
Apfelsine /.; (couleur d's, couleur -) O. farbe
s. o.farben; vx. Pomeranzenbaum m.; —
amrs bittere P.; -· musquõo, rouge, d'hivor,
tulipée Arten O.apfel; fausse — O.kürbiß;
pop. - à cochons Kartoffel /.; -go, e d. orau⸗
gefarben; — m. O.farbe . geade /. O.“
wasser nm.; — geat m. eingemachte Pomeran—
zenschale .3 ger m. Onbaum, P.nbaum
m. (runitier O. nhändler; -ere (sruitidre
dre) O. nhäündlerin; —ger d. 4. orangegelb
ärben; —exrio /. Orangerie f.; -getté /.
außgroße eingemachte P.; —gin m. Art Kür⸗
biß; -gine s v. Fausss orange; -gismem.
uist. d Angi. Orangegesinnung, Drangis⸗
nus; —iste m. Oranienmann, Orangist;
2) Orangengärtner, -züchter.
Orangoutang m. Orang-Outang m.
Orateur m. Redner; lIO. romnin Cicero;
sacrõ, ôvangélique, de —da cliuire Ktanzel⸗
redner; — du bvarreuu plädirender Abvocat;
de la troupe Sprecher einer Gesellschaft;
en Angl.) Sprecher, Präsident des Unter—
hauses; femme —, néol., oratriee Rednerin.
Orasstoire a4. rednerisch, Rede ... (ton -,
art ; - m. Betzimmer n.; Oratorium n
Orden, Haus); -torien m. Oratorist;
torio m. mus. Oratorium.
Orhe m. astr. Bahn /. 3 poet. Welikörper
m.; P. anal. Umkreis m. (d'un boudlier)
II.-4. chir. conp- æ Quetschwunde /. Prell⸗
schuß m.: mac. blind. thür- u. sensterlos.
Opu
335 Ore
Orbiseulatre 4. -ment ade. rreisförmig, licher Leichenbegleiter; Zahlungsanweiser;
cund; m. (musclo -) Schließmuskel n. des 4. ordnend (dieu —); ommnnsniro — oberster
Augenlides; -eulé / ot Teilerchen n.3 8. Kriegscommisfär; —né, pp. d'ordonner; un—
reismuschel J.ʒ -culé, o a. did. scheiben⸗ geordnet; geordnoet eingerichtet; tald bien e
ormig; -ores si pl. rundes Scheuleder a. geordneter, klarer Kopf; abs. wohl geordnet,
des anndlets); ·Ief. Scheibchen n. der Flech-⸗ ordentlich (mwurs en); maln. geordnet;
Prhitairo a. Angenhöhlen... Iten prov. v. Clurité; 2) ordinirt; verordnet, be⸗
Orhitem. Planetenbahn/.; /. & m. Augen⸗ 'ohlen; abs. pa. guoes wird verorbnet,
öble spt efohlen daß ...; 3) néo /. geom. Ordinate
Orhitele a. araignbes -s Kreisnetspinnen, /.34) nément auo, geocbnet, seregelt.
Ordaneto f. Wurzel /. der rothen Ochfen. Ordonner vd. ordnen, anordnen, (ordent⸗
unge lich) einrichten; diq. ordnen; — abæ. dql.
Orehestiquo loxk-I q. antiq. gonro - Tanz. un Priefier weihen, ordiniren; die Slerbe—
qmnastik; — . Tanzkunst f. saeramense reichen; anordnen, verordnen,
Orehestration sorx-]7. Einrichtung, Ar- jebielen, besehlen; me. verordnen, verschrei⸗
—A V
dunst der Leitung eines Orcheslers; —ro n ordnen (d'un repas, du conmorreo); versü—
s'anzplatz m. auf dem griechischen Theater; jen über; 111. 8 sich unterwersen;, sich fü—
Sitz m. der Senatoren und Vestalinnen im jen; verordnet, verschrieben werden.
vmischen Theater; Platz für die Musiker; Orildrem. Ordnung, Reihenfolge /.; molltro
Nusikchor n.; HOrchestermusik s.3 — monstre en— in O. bringen, ordneu; moltro, donnor,
Orchester aus einer sehr großen Anzahl Ton apporler (pon) à qe. O. in eiw. bringen,
ünstler; thoat. Parquet n.; Parquetplatz ꝛiner Sache slenern, für etw. sorgen; moiiro,
die Zuschauer im Parquet; p. us. S or lonner - qué es so einrichten daß (Corn.
mostrafion; -rer. q. fur das Orchefler ein. Mol.); - do knoconnion Erbsolge; “ du jour
ichten, setzen; rion m. ein Orchesier nach Tagesordnung; puttzer àcl'-du jour zur kung
hmendes, Instrument, Orchestrion n. proposition) zur T. Übergehen über e., ver—
Orohidéd-Mι] . p. Orchisgewüchse pl. wersen; deinunder I du jour die Breibehal
is l-Ris“] m. Knabenkraut n.z — morion uung der T. verlangen; appolor u P- zur
kuckuksblume /.; -ito f. Hodenentzündung 5. rusen; Stre min I du jour auf die T.
Ord, a. v. garstig, schmutzig; conm. v. Orl ommen; sig. zum Tagesgespräch, Wode wer—
Drdalie /. Gotlesurtheil n. Ordalie /. den; mil. Aufslellnug, O.; — do nmurrché
Ordinaie d. —eit gay. gewöhnlich Marscho.; — do batuilo Schlachto.; Linie,
nostion- erster Grad der Folter; mil pus inienslellung; aet. Stellung (cininco, pro⸗
Irdinärschritt me; ordentlich, das ganze Jahm ond, ablique); mar. Aufstellumg, Stellung;
dienstthuend; médocin — Leibarzt; musicien — do marcho Reihenfolge im Segeln; aatr.
-doe lu chapelle du roi Hofmusicus; gentil D.; sq. O. (des sinunces, donß usfnireu); don-
hommo - du roi Hofcavalier; ambassadeur- nor - d, mostro do V- duns (don nfstüren) O.
ordentlicher, ständiger Gesandter; das ge- hringen in, in O. bringen; avoir do OD.
vöhnliche Maß nicht Überschreitend, ge- jaben, lieben; on — in O.! mul an - in Un⸗
wöhnlich (Gomnnno -); II. - m. das Gewöhn- zirdnung; O. (allgemeines) Gesetz, Regel /.:
riche, Gewohnheit; gewöhnliches Essen, genl est dans l'- quo es ist in der O. daß;
wvöhnlicher Tisch; (Cbourgeois) Hausmanns- —do la natfuro O., Geseß der Natur; éol.
sost .3 fenir un bon — einen guten Tisch Paturstand mi; . . O.; ch. Nace /. (doe
jalten; Portion s. im Gasthof für eine Per- Riens); — socinl gesellschaftliche, staatliche
on, Suppe u. Rindfleisch; Maß n. Wein an 3).; — puhblie öfsentliche D.; pol. mit. O.,
rie Diener; vin d'e Tischwein; mil. tägliche zucht 03 — do choses O. der Dinge; p. cœl.
Bhnung; Ration s. Hafer für ein Pserb; Regierung; —d'idéen Godankenorbnung, Ge—
1 . Art zu leben; sam. eheliches Leben (La dankengang m.: ig. (bürgerlicher, geisilicher)
F.; vg. Speisehaus n. - de —Ia messo ge- Stand vi. Classe, Abtheiluug; Chor ma. (don
vöhnliches Meßgebet; VBuch welches es spre- anges); O., Rang m.; (nomnno, livre) du
hen lehrt; vc. - des gnorress Kriegscasse /. oremier - ersten Rangs; mallt. O., Grab ut.;
væ. Post /. Posttag me; natürlicher Richter geistlicher, weltlicher; Orden m.; “ noir Ve⸗
I beim Civilgericht; cod. Diocesanbifchos iedictinerorden; — gris Ciflereienserorden;
dioeesanbehörde /.3 23. pmonatliche Reini do chevalerio Ritterorden; Ordenszeichen,
zung; à I gewöhnlich; d'z, pour l'- ge- zband, -kreuz, n., ⸗stern m. z eulto. kirchliche
oöhnlich, meistens, in der Regel. Beihe /.;3 grunds -B, -8 Bucrôn, cccléiöαινα
Orilinal, e 4. Ordnungs ... Ordinal ... priesterweihen; pelita —u, göculir, len
adjectif -, nombre -); 20. Ordnunas .. luatro moindres die vier niedern Weihen;
diffreneo ·. do pridros Meßkanon m.; arclhi. (Säulen-)
Ordinsanden. égl. Ordinand; —ant m. O.; M Befehl moe; par — auf höhern Besehl;
Weihbischof; -atenr, —tricef. orbnend; — m. —p. posit. jo duitz à vos -8 ich stehe zu Ihrem
zgl. Einsetzer; -Alion s. Ordnung, Anord- BVefehl; gu. Losung, Orbre/. mot d'- v. Mot:
iung; é9l. - Priesterweihe f. Tageszeit wo der General seine Vefehle er—
Ordo m. Ritualbuch, Rituale n. theilt aher, venir à l'- bie Ordre, Losung
Ordon m. sorg. - d'un martaan ä levicn holen; Tagesbefehl; mettro à V-(un soldaf,
dammergerilst n. in — in den Tagesbefehl sehen, darin
Ordomanlee s. Ordnung, Anordnung nennen; com. Ordre, Anweisung; mottre
d'un tableauu, d'un poësmo); arch. Ordon⸗ in — son — (au dos d'un billet) eine, seine
aanz; (obrigkeitliche, königliche Verorbuung, 5. setzen ⁊c.; v. Billet; pur — udp. ber O.
Berfügung, Befehl m.; —s än Louvro im iach, der Reihe nach; d' nach einer gewissen
rouvre gedruckte Sammlung alter frauz. Ge- ).; en sous-ordro untergeordnet.
etze; abs. die drei Ordonnanzen Karl X, Juli Orduhre .Anxeinigkeit, Koth m. (du
836; coll. Gesetze pl.ʒ sum. ôtre menble orps): Kehricht, Schmutz me; Aig. ih no fnit
mivant V- nur die nöthigen, nicht verlüm- zuero d'- an logis er bleibt nicht lange im
nerbaren Möbel haben; Ade police Polizei- zimmer; Staub m. Federn pl. ꝛc. an Klei—
erordnungen; jur. Enischeidung, Befehl (dr bern, Möbeln; impr. Schmutzbuchstabe .;
uge); mécd. Vorschrift . Recept n.; mil iq. Schmutz; sam. Zote J.3 -rier, ribro d4.
Drdonnanz; ⸗-soldat; dgamtsmäßig; mar Rig, zotenhasft; — m. Hotenreißer; schatus)
deé la marine Artikelbrief m.; smn. Anwei- hmußig, zotig; — m. Kehrichtsaß.
ung; rw. - de dernidre volontô Testament p. hre, ores v. Or.
s ꝓl Sterbesacrament n.; -ement m. An⸗ Ureo /, métall. Gegenwind m.
veisung zur Bezahlung an eine Cafse; -cer Acade /. Bergnymphe, Oreade /.
a. auf eine Casse anweisen. Dre s. A. Saum m. (d'un boiah.
Ordonsnateur ., -triee s. Anorbner, Oreillardid4. 20. langöhrig, schiappöbrig
Irdner. ⸗»in (dune sete. de l'univera); ant- m. langöhrige Fledermaus 5.