Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Ple 
P leisge mn. anc. jur. Burge; —ger v. a. 3pl. Weinen, Wehtlagen n.; 28 de lu vitgne 
erbürgen; als Bürgen geben; — qu. de ge. Hr. des Weinstocks; poét. —s de lVaurore 
ꝛinem für etw. bürgen. hautropfen pi.; — de terrs Filtrations⸗ 
Pleéin, e q. voll; de vin voll Wein; verro asser n.; —ant, e 4. weinend; -ard m. 
volles Glas; ꝰ verrs ganzes Glas voll; beiner, Grinser; -e s. vc. — Plèvre. 
boĩrs à — verre aus vollem Glafe trinken; Pléeurer v. n. weinen (ds vor, aus; — de 
—commse un 6zuf ganz voll; fleur-e gefüllte tonleur); — sar qu. über einen weinen, einen 
Blume /.; bois — hartes Holz; — de courage vetlagen; — m. le - das Weinen; 2) (yeux, 
holler Muth, muthövoll; ötre de loisir volle vigne) thränen, triefen, weinen; v. a. be⸗— 
Muße haben; bidi. — äo jours betagt; sig. — weinen, weinen über; fum. il pleurs le pain 
Je ausschließlich beschüftigt mit, voll von; su'il mange ihn dauert das Brot das er ißt; 
eingenommen gon; avoir ie cur — das Herz bergießen, weinen (une laxme); se - sich be—⸗ 
ooli haben; abs. voil; gesättigt; 2) voll, stark, veinen, über sich weinen. 
did Gisage ); myn fett; trächtig; pop. Pleuréhsie, -ité /. Brustfellentzündung, 
chwanger; man. fett, fleischig Gurret-, Rane, veitenstechen n.; —tigue a. pleuretisch. 
Jj; 3) voll, vollstäündig, vollzählig; kg. vollz“ Pleurseur m. Se . Weiner, -in; — a. wei⸗ 
iundig, vollkommen; en — sönaf in vollem, iend; das Wasser durchlassend (roche -se): 
»or dem ganzen Senat; en -6 rus auf offe⸗ puits -) durch Filtration gespeister Brun— 
jer Straͤße; jonr — völler Tag; en - jour sen; Trauer ..(saule —, fréêne -); Win⸗ 
am hellen Tage; -e récolts voue Ernte; en el.. (inge -); 2) Bedaurer, Beklager, -in; 
e reécolte in voller Ernte, mitten in der ntiq. ⸗Ase Klageweib u.; Art Rüsselkäfer; 
Ernte; en -— hiver mitten im Winter; en -e ses pl. vx. Trauerbinden pl.; -eux, se a. 
zuix mitten im Frieden; v. Lune; en - air 9. us. weinerlich; verweint; — . Weiner. 
in der freien Luft, im Freien; v. Campagne,“ Pleurnichsement m. fam. Winseln, Heu— 
Mmamp, Terre, Ventt; mar. -e mor hohe See; en n.; -er v. n. sich weinerlich geberden, 
e mer, -s marée volle Flut .; de - en-hjeulen; -orie /. Winselei, Heulerei s.3; -eur 
von einer vollen Flut zur andern; — bois 4. -eunse /. Winseler, Heuler, -in. 
Schifftheil m. über dem Wasser; —0-eau Pleurosdynie / rheumatischer Bruflschmerz; 
pl.-j Schwimmwasser im Fluß; fairs uns uecte m. ichth. Scholle /.; puéumonis 
e-eun aus dem Bassin gehen u. im offenen intzündung des Brustfells u. der Lunge; 
Fluß schwimmen; biu. prendre une ville -e erhigé, o a. bot. mit seitlichen Wärzchen. 
Anen Ball voll nehmen; en -e marche, rôé“ 2leutre m. p. mépr. Lumpm. 
„olte in vollem Marsche, Aufstande; en —6 'leuviner v. n. pop. nieseln, siebern. 
lroute in völliger Riederlage; v. Drap; -—e Lleuvoir v n. impers. regnen; il y pleut 
zuissance Machtvollkommenheit; — pouvoir oↄmme dans la rue es regnet durch das Dach; 
spl. des, de -2s pouvoirs) Vollmacht F.; do — 9. il u bien plu sur su friperie er hat gro⸗ 
ãroit mit vollem Rechte; de — saut mit glei- zes Unglück gehabt; commoe s'il en pleuvait 
hen Beinen, mit einen Sprunge, auf ein-⸗ u Meige; v. Eecnelle, Eeouter: p. eæt. il 
nal; 4) voll, volltönend (voĩx -e), voll, ge- eut du sung, des hommes es regnet Blut, 
dankenreich, gehaltvoll (8tyls —, ouvrage -), Menschen ꝛc. quand il plenvrait des halle- 
thatenreich (vis -e); II. -m. das Volle, der ardes (la points en bas) u. regnete es 
volle Rauin: brodôé tant - que vide die halbe Zauerjungen; v. n. regnen; des boulets 
Seite gestickt; mar. porter — voll steuern; »leuvent, il plent des boulets es regnet sa—⸗ 
noll stehen; porter prèös et — den Wind ab⸗ tonenkugeln; regnen lassen, regnen; — sun 
tneifen; porter hon mit vollem Winde steu⸗ su. auf einen herabregnen, einem zuströmen; 
ern; — n voile! die Segel voll! magçg. tant - es honneurs pleuvent sur Ini Ehren regnen 
que vids im Vollen wie im Lichten; — d'un auf ihn herab, strömen ihm zu; abs. Geld 
nur massives Mauerwerk; — de ju lune Fülle ugnen (Corn.). 
des Mondes; — de la mer fliustehendes plèvre f. Brustfell, Rippenfell n. 
Wasser; battre son- still stehen; - d'un bois! Plexsfisorme 4. geflechtähnlich; -us s-usꝰ] 
Dickicht, Mitte eines Holzes; calligr. impr. . anat. Geflecht n. 
Grundbstrich m. ; chir. Mitte ('une bande);! Pleyon m. Weidenband n. Wiede /. 
nettre dans le -, en — en-but mitten in Plisomn. Falte f.; saire un — à eine F. ma— 
»as Ziel treffen; crictr. faire son - eine hen in; (cet habit) ne fait pas un- wirft 
Brüde machen; (jeun de biribi) Satz m. mit- eine Fe; remettre dans ses -s wieder in die 
ren auf eine Nümmer; gagner son-den Satz jalten legen, zusammenschlagen (uns étoffe); 
b4 mal'gewinnen; III. ado. avoir de Vargent 9. sam. cela ne fait pas un -, un petit-, 
ses poches, - ses poches d'argent die Ta- e moindre — das hat keine Schwierigkeit; 
cchen voller Geld haben; à —, en — völlig, onner un bon — à uns attaire eine Sache 
vollständig; v. Pur; sam. tout - de sehr viel, ünstig wenden; cout. F.; Spur s. der F., 
piel; iout de gens viele Leute; IV dMI. — 1.; prondro son - seine bleibenden Falten, 
Plain; -ement adu. völlig, vollkommen. eine bleibende Form annehmen; ig. eine 
Plein-Sur-joint adv. muc. mitten über eine este Gewohnheit annehmen; Art einen Brief 
Fuge. zu falten; Couvert n.; sous ce - unter die⸗ 
Plénissorno a. vollhornig; -or, bre a. voll, em Couvert, beigeschlossen; Brief m. (cu- 
ↄollstäändig (indulgenco -öro); . d. Pr. cour Moetéô); mode. arts. F.; F., Runzel (ur le 
ers allg emeiner Reichsrath, Versammlungcou, sur le front); Biegung, Biege /.3 — du 
uuif dem Marsfelde; Potentiairé m. (mi- arret Kniekehle /.; man. Gelenken. (de l'em- 
aigtre ·) bevollmächtigter Gesandter, Bevoll⸗ ouchurs); Bieguug /. (Aau paturon); mettre 
nächtigter; rostre d. vollschnäbelig; -tude in cheval dans un beau- einent Pferde die 
. meécdi. Fillle f.; bibl. F. (de jours, des bhiegung wohl geben; constr. einspringender 
emps); sig. F. (üe bonheur, du cœur); - de Bintel; taet. — de terrain Einsenkung des 
v.ralson voller Verstand. godens; rel. Falz m.; mar. Bucht /.; - de 
bléonassme m. Ueberfluß m. an Worten; üblo Tauring m.; /ig. Gewohnheit, Rich⸗ 
tique a. pleonastisch. ung, feste Form; il à pris son-, le - est 
pcorama m. Pleorama n. ris er bleidt wie er ist, er wird nicht anders 
lererit m. tleine Meerschwalbe /. rendtre un bon —, un mauvais- eine gute, 
plesiosaurs m. 20. Plesiosaurus m. chlechte Gewohnheit, Richtung annehmen: 
bplessimètre m. méed, Plessimeter m. as ⸗s du cceur die Falten des Herzens. 
blet m. mar. Bucht f. Plissahle 4. biegsam; sg. folgsam; -age m 
bPletenx m. puek. Biegzange /. Falten, Biegen, Zusammenlegen; tiss. Auf⸗ 
Pléthosre/. med. & g. Vollblütigkeit; -ri- sänmen u.; rel. Falzen n.; Einschlagen n. 
zue a. vollblütig, vollsaftig. de lda poudro de chasse); -ant, e a. bieg⸗ 
Pleupleu m. v. Pivert. sam; Ag. fügsam, geschmeidig; table -e stlapp⸗ 
Pleuniẽ m. -8 pl. sp. us. au sinq. , Tu F., isch m. 3- m. siégs -Klappstuhl, Feldftuhl 
Schmerzens-Thränen pi.: sstyle é6levö) —, 1m.:; ⸗6 DI. ck. Leimruthen v. 
370 
P70 
iĩca . iuns. v. Plique; -tit vo, e 
bot. faltig; Sture /. did. Faltenbildung. 
—— Eh. 
piiciuent . Falten n. (Platteiße 
Pliler v. q. falten, in Falten legen; brechen 
les servĩiettes); zusammenlegen; rei. falzen; 
iss. aufbäumen (Ia chaĩne) — sur Ia mnin 
uufwickeln (un écheveau); nach der Größe 
usammenlegen (des soies); mar. auffuchen 
uns voile); zusammenschlagen, abbrechen 
uns tonte); aufziehen (un 6ventaih); —la 
toilette seine Sachen zusammenpacken, sich 
nit jemands Habe davon machen; — toilotie 
- bagago v. Bagage; 2) biegen, beugen; 
krümmen; man. die Biegung geben; 4g. bie⸗ 
gen, beugen, schmiegen, gewöhnen äan); 
hewegen; 11. x. nm. sich biegen, sich beugen, 
ich krümmen; 4Ag. sich beugen (ous unter); 
qu. weichen, wanken; III. se- sich biegen, 
sich beugen; Aq. 80 — à ge. sich unter etw. 
eigen, sich in etw. fügen, schicken; pror. il 
auf mieux — quo romprse besser biegen als 
»rechen; —6, 6 gefaltet ꝛe.; N. a. gejaliet, 
jaltig; —m. danse. Biegung der Knie; -eur 
n. ABSe f. Falter, Falzer, -in; (chenilles 
zes Wickelraupen pi. 
inger ete. chandel. v. Plonger. 
blinthe. (m. La F.) Plinthef. (Säulen⸗) 
latte /. Sockel m.; Fußgesims na Leiste /. 
liocène m. (terrain *5) Tertiärschicht /. 
ber dem Meoren. 
Plioir m. Falzbein n.; pen. Wickelholz n. 
riq. Firstzicgelform /.3 ay. Biegezänge f.: 
uns. Falttisch, Faltstock m. 
Plilqno/. Weichseizopf m.; -quer, se- den 
Z. bekommen; qqué, e mit denm W. behastet. 
Plisssage, -ement m. Falten, Fälieln, 
tunzeln n.; -er v. 4. cort. taill. in Falten 
rgen, fälteln; v. n. K“ 80- Falten werfen, 
ich falten, sich runzeln; -é, E gefaltet; —m. 
jalten pl. (aduune chemise, äes senillas): 
eur m. Falter; —on m, eingedickte Milch⸗ 
— 
hlag m.; géol. Krümmung. 
bPlure /. rel. Falten, Falzen n. 
bPloe m. Kälberhaar .; mar. Haarpfloc 
. Ausschußwolie .; Baumwollengeslübe 
3age m. Kardütschen u. der Wolle. 
pPloiemeut m. mil. Abschwenken n. 
—QXDD— 
ets ruhiges, gesetztes Wesen, Vesonnenheit; 
blane Weißbleierz n.; — rouge Rothbleierz; 
-ad'cuvre Werkblei; — d'épreuve Probirbl. 
en suumons Blockbl.; rel. Bleifarbe /. 
Jrav.-d lu main Handbl.; impr. liro gur la 
vom Satze lesen; plomb. Bl. auf Düchern 
c.; mar. s p. Röhren zc. von Vl.; — 
itres Fensierbͤl. Glaserbl,; —8 pl. Bleidächer 
pl. (in Venedig); Bl., Bl.kugel /.; — à gi- 
doyer Kugeln u. Schrot; monn — Schrot an. 
um. mottre du - duns la tôte de qu. einen 
eine Kugel durch den Kopf jagen; mar. (e 
zonae) Senkbl. Loth n. pour les grandes 
zondes Schwerloth, Tiefloth; petit- desonde 
dandloth; Ag. jeter son — zur sein Augen, 
nerk richten auf, angeln nach; cam. douu. 
vl siegel, Bl. zeichen n. macg. eic. Bleis Poth, 
Sentel e. Lothschnur F.; pelr. Bl.; e. Aer⸗ 
melbl.; tiss. cout. Bl.; Briefbeschwerer m 
Vleikuũbel n. für schmutziges Wasser; Scme⸗ 
jelwasserstoff m. aus Abtritten; Ersticuug 
zurch dieses Gas; pop. Syphilis /.3 à - senl⸗ 
echt, scheitelrecht; sg. aufs Haupt. 
——— 
glombiren; ahr. Einwalzen; gard. dep 
creten, Festschlagen; marbr. Poliren n. mit 
dem Poltrkegel; gine /. Reißblei, Wasserblei 
a indes .pu Plumbagineen pi.: -le m 
leisaures Salz. . 
piomdde 7. mit Blei beschwerter pieil 
Zeikenie 3 peh. Garnölei n.;3 charp. 
lWlothen n.; Bleifarbe /. biwrgd⸗ 
—X—— aus· 
üllen; n/. douu. mit dem Bleizeichen ver⸗ 
hen, plombiren; aipl ein Bleistegel av⸗ 
Aen ma wieverfenken (un corbs)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.