Pom 475
aeuse s. Stechapf.; — sigue Feigenapf.; -de) Pounbse /. (piorre -) Bimsstein m.; II. heint.
aduotto Frucht der Fackelbistel; — de chion less. Staubsückchen n. Pausch m.; fabr. Zei—
Alraunbeere . -de paradis Banane /.3; - — V f.; III. n. pr. Pontius; .
le chöne Gallapf.; — d'éplantier Rosen- abgebimstes Metall; eau m. einbogige
ichwamm m.; — de sauge Salbeischwamm; Bruͤcke .z II. Klatschrose /. Felbmohn m.;
-dao terro Erdapf., Kartoffel /.3 vulg. — Hochroth n. 3- 4. invur. hochroth; -er v. d4.
PAdam Adamsapf.; Kopf m. (ds chou); 'bimsen, abb.; peint. dess. burchpausen, durch⸗
Haupt n. (de laisue); Knopf m. (Jo lit, de täuben; Linien auf Papier durchstääuben;
anne, de mät): Knopf, Brause /. (Iharro- adr. Leinwandsenden niit Zeichen schwärze
soĩr); mar. Klote /.; 20. - de mer Seeigel narkiren; -ette f. kleiner Pausch; Aeur m.
m. 6 m. p. us. Cider, Apfelwein m.; II. imser; -eux, se a. Bimsstein ...
ronf. Apfelpastete f.; -6, e a. Kopf... (chou Ponolim. v. Puneh. krung.
— iaitus ⸗e); 49. fam vollendet, Erz ... Loneif m, pop. — Pondis; Art Zinklegis
fou -); -eau m Knopf m. (de Vöpée, do In Poueirsadeé / Melisse f.; -20 m. dickschalige
elle)ꝭ roler, so-· (eioh sich mit Wölkchen, Aitrone/.
Schäfchen Uberziehen; (cheval) sich apfeln; Poneis m. zum Durchstäuben durchstochene
G, e mit Schäfchen bedeckt; geäpfelt; chavai zeichnung, ein solches Muster, Pause, Pa—
gris — Apfelschimmel m.; — m. Wöltchenüber⸗ rone /.; kcrit. Linienblait n.3 A. benu-
Fug m.; das Geapfelte; —elieère /. Lungen- irts. manirirte Wiederholung, Abklatsch m-
ichwindsucht /. des Rinbviehs; -elle /. Sei⸗ Lopie /3 Gemeinplatz vi.
her, Rost m. an Röhren; soui. Krempel m.; PonGétlon /. chir. Stich m. Ansiechen, An⸗
orr. Krispelholz ni; carr. eichener Keil zur apfen n.; Bauchstich m; —ner v. a. (bei ei⸗
Seite des eisernen; serr. oberes Beschläge; iem) den Stich vornehmen, (ihn) stechen, an⸗
-er v. n. Köpfe, Häupter ansetzen; —AGraie japfen; —neur m. Punctions ustrument u.
Apfelgarten m. -pflanzung. Ponctuhage m. pot. Fleckigkeit der Glasur;
pPommoeétsste /. Obstbrecher m. z Azerolbeere alité /. Pünctlichkeit; Aasion s. Inter⸗
.: Knöpfchen n. als Verzierung; (Hemd-2c.) minction; gr. Aéhr. etc. Setzung der Voeal⸗
Knöpfchen von Garn; Kappe /dbes Pistolen⸗ unecte; mus. Art zu punctiren; bot, Pune—
schafts; constr. eiserne Kappe /.3 anat. Wan-⸗ irung, Grube /. (des vnistzonux) ; -el, le 4.
genvorsprung m. Wange /3 vug. Hornhaut- ellement adr. pünetlich; -or v. a. inter⸗
buckel m.; os do Ju - Wangenbein n. Backen- uingiren,; its. punctiren; -, o interpun⸗
nochen m.; -tö, e a. bi. mit Knöpfchen ver-⸗ dirt; punetirt; R. m. getüpfelt; bot. grubig;
sehen. G, & a. mit sehr kleinen Puncten getüpfelt.
Pommier m. Apfelbaum m.; — cannelle bondage m. (en Anglotorre) Pfundzoll m.
süßer Schuppenapfel- ober Flaschenbaum; Londésrahilité /. Wägbarkeit; —rahlo d.
2) Apfelpfanne .3 3) -4. butenu — mit Aepfel ↄägbar; -ral, e d. did. Gewichts ... ru-
deladenes Schiff. eur, trico a. das Gleichgewicht haltend (pou-
FPomossogie Oostkunde .; —logique a4. oir ); -ration /. Gleichgewicht n. (Gaussi
»omologish; Iogus m. Obstkennett; —no /. 49.); -rer v. 4. ins Gleichgewicht bringen
nuth. Homona, ODostgöttin; Obstbäume p. un pouvoir poltiquo); -reitx, se a. von
rines Landes. chworem Gewicht, schwer; —roßito /. ra
Pompadour a. inrar. à Iu - nach der Mode -chwere f.
unter Frau von Pompadour, im Geschmacke Foudseur m. p. plcis. Eierleger Lu F...
der geit Ludwigs XV. (coslumo, 6totfe, se. (poule -—ae) Legehenne 7.3 liq. pon
meubls ⸗); —m. purpurrother Seidenschwanz, deckmutter; -oir m. Legeplatz m.; entom.
Zuser /. egestachel m.
Phbinpo /. feierlicher Aufzug, (Feste, Schau⸗), Pouidre v. d. legen (un Guf) ʒ sum. & irom-
Beprünge n. Prunt m. Pracht J.; — fundbro je 'en ponds du bekommst nichts; v. n. Eier
deichengepränge; —28 fundbres Leichenbestat- egen; g. nos poules poudent pour Jui er
nngsanstalt, Begrübnißanstalt /.3 49. Prunk, at den Gewinn von uunserer Arbeit, unserm
Schwunstf. (Au lungage, austyle); iI. Pum- zermögen; il pond sur sos Gusfs er sitzt iun
de F. 32 asspirunte ot soulants, des préêtres, roclenen, er hat es gut; ——
mixte Saug⸗ u. Druckp.; — à chapolst Kete ins le meme lit zusammenschlafen.
tenp.; — à air, pneumutique Luftp.; - do 20nòro /. Stachelameise /.
ompression Compresstonsmaschine 3 — à oney snè] m. kleines Pferd, Pony m.
ncondis Feuerspritze s.3 — à fen Maschine onger ꝓ. ñ. (euir) sich voll saugen.
um Heben n. Vertheilen des Wassers in der ongitlf, ve 4. steenb douleur -ve).
Stadt, Kunstgezeug m.; — à corde Seilp.; ꝰongo m. Pongo(affe) m.
3 cabcrer Kufp.; — do eotltier Wein- Pontem. Brücke /.; 49. sorvir do — als Br
heber m.; — d'appel Ofen worin man Feuer ienen; — do pierro Steinbr.; — en hoĩs (elur
mzundet um Zug in einem größern zu ma⸗ onte),. on for, on sonte hölzerne, eiserne, guß
hen; 2) mus, Verlängerungsstück n. Aufsatz ziserne Br.; — de chevalots Vockbr.; dor
Sogelnapschen n. müt einem Loch für nant feste Br.; — de pilotis Psahlbr., Joch⸗
den Kopf des Vogels. r.; ournant Drehbr.; -Ao huteuux Kahn⸗
Pompler v. a. pumpen, ausp.; einsaugen; or. Schiffbr.— desorxice Laufbr., Stegan..
in die Höhe ziehen (10 soleil pompe les cunx- guspendu Hängebr.; —-tube, — -Cunul,
io jn werß; I5 an sich ziehen; —qu. einen ubulairo Möhrenbr.; - volunt fliegende Br.
um ein Geheimniß ꝛc.) ausp.; v. np.; pop· Uegende Fähre s.3 —A busculs Zugbr. mit
saufen; Aerie /. Pumpenfabrik ; Pumpen Schwengen; — ãe cordes Seilbr. .- dor
pli mail. Pumpenwerk nm.; Dottod. pop. joldene Br.; reiche Versprehungen; — aux
Leintrunken; nes de — rothe Nase f.; Tenx, mes spon-auæ anes] Eselsbr.; sam. etw.
Fa. Zeusement ado. pomphaft, prächtig, Leichtes, etw. Allbekanntes, Gemeinplatz m
—D——— ier . ilte Geschichte; met. Br.; constr. - d'écliu
Pumpenmacher Spritzenmacher; Spriten⸗ audage Laufbr.; chem. d. /. — tournuut
iaun; —s pl. Löschmannschaft, Feuerwehr drehscheibe 3 —2B esß chuussbos Brücken⸗,
5 pop. Säufer; laill. Ausbesserer. Dasser⸗ u. Wegebau m.; jeu. faire lo -, aun
bpompile m. Grabwespe, Wegwespe /. Karten so biegen, daß man an einer be⸗
Pompon m. pop. Kopf m.32) kleiner Frauen⸗ timmten Stelle abheben muß, eine Br. ma—
outz mi mil. wollener Tschakobusch, ßompon hen; sg. couper dans le - in die Falle ge⸗
n.5 Ag. erster Rang; avoir lo - den ersten en, sich etw. aufhängen lassen; mar. Deck,
Rang einnehmen; —ner v. 4. fam. mit klei⸗ berdeck n.3 entior, continu glattes Deck;
nen dierathen schmüchen; P. ert. heraus⸗ -coupé, sur gneule gebrochenes Ded; vo-
schmucken, putzen; i9. perbrämen (son style): ant loses Deck, Stelling /. Hängegerüst n.;
fich herauspiren. ãe cordier Tritt am Reeperrad; Mittel⸗
Pouanut m. vo. v. Occident. spausen n. bogen m. (I'une cloche): Br., Galgen m.
Poucacem Bimsen, Abbimsen n. II. Durch⸗ Gne moutre): org. Pfeifenbret n.: anat
Poq
do Varolo Gehirnbr.; chir. Theil gesunder
aut ꝛc. zwischen Geschwilren; taill. b. Pont-
3vis.
Pontasdo s. mar. Einschnitt m. für eine
Ichmiege; —8o0 m. mil. Vrückenschlagen n.
Pontail m. Eiderente /.
bontnl m. Hohl u. Tiefe /. des Schiffs.
Ponté /. Cierlegen n. gelegten Eier pl.;
legezeit; Austritt m. des Eichens aus dem
Sierstock; II. ( Phombro) Ponte .3 rolhes
As; (au phuraon oto.) Seher, -in; Pointeur;
ILI. gdol. Wand /.
Pontsenu m. sdier. Stuhlbalken m.; -oler
. a. seen (los pontenux).
Ponter v. a. init einem Deck versehen, ver⸗
eclen; viel Uberdecken; 11. v. *à. gegen ben
ganquier spielen, sehen, pointiren.
lPontotm. arm. Steg, Bilgelbogen m.; aell.
attelbogen.
Foutilsto m. Pontifer, Oberpriester; grund
Hohepriester; egl. Bischof, Prälat; souvo-
ain- Papst; —eal, é 4. oberprieslerlich;
haischöflich; päͤpstlich; — m. Agende /. eines
Bischofs; t adu. im bischöflichen,
»äpsilichen Ornate; —steat m. Ponlifirat,
Dberpriesterthum n. Hoheprieslerlhumz; päpft⸗
iche Würde u. Regierung; sam. (iurchor)
n grund — würdevolleu. feierlich.
Poutil m. vorr. Hefleisen, Punctireisen n.;
ler v. a. das Hefleisen brauchen, damit po⸗
iren. lplein do - sandig, höckerig.
Pontitz m. rerr. Sandflecke, Höcker pie;
Pont-Ievis m. Ingbrücke s. ʒ mar. b. Vons.
olunt; aill. Hosentlappe . Lah mat man.
dochspruug, Sah m.; —-Neufsin. Pont. Neuf
mn. in Paris; van. fniro lo — etw. Außeror⸗
»entliches leisten; un pont-nous Vollkslieben.
hassenhauer m.
loutön m. Brilckenkahn, Ponton m.; mar.
Zibile . Kiellichter, Stilckprahm maßzu-
eur, n curer Baggerboobn.: alles entmnasle⸗
es Kriegsschiff, Gefangenschiff; Steingrunb⸗
naß n,z natze mm. Brilckengelb; Fährgelb
.z -nier m. Bruckenzöllner; qu. Vrücken—
ldat, Pontonier. ffen pl. im Papier.
ꝰdutusenu m. pap. Steg mi.; x pl. Strei⸗
opem. russischer Priester, Pope.
opeliuo /. halbseibenes Zeug.
»d lité, 6 a Kniekehlen ...
»opote s. (lermo enfuntin) Suppe /.
opnlasee /. Pöbel m. gemeines Volk;
derie / Haschen n. nach der Volkogunst
Nup.)3-oler, ere q. pöbelhaft, Pöbel ...
Populage m. große Butlerblume /.
Populairo a. Volts ... (pinion -); volta⸗
hümlich, demofratisch (ouvernement, lal
9; auf das Volk berechnet, vollsmähig,
Bolts ... (Gloquenco -); im Volte verbrei⸗
et, volksüͤblich, gewöhnlich (ont — l'um mot,
rreur ); derenir — sich im Volke verbrei—
en; rondro une scionco- eine Wissenschaft
erbreiten, sie allgemein verfländlich, popu—
är machen; maladie — Voltskranutheit, eu—
emische Krankheit; gemein, gut für bas ge⸗—
neine Volk; volksfreundlich, leutselig, beim
dolke beliebt, pppulär; — m. Volk m. großer
zaufen miz —ment ado. in der Weise des
zolks, wie im gemeinen Leben; im Volte,
inter dem Volke.
lopulsarisation /. Popularisirung, Ver—⸗
reiiung unter dem Volke; —ariser v. a.
inter dem Vollke verbreiten, gemein versländ⸗
ich machen (uno scienco); beim Volte beliebt,
»opulär machen; se — sich unter dem Volle
jerbreilen, ein Gemeingut des Volles wer⸗
en; sich beim Volke beliebt machen, sich die
tunsi ves Voltes erwerben; —urisées. Po⸗
„ularittt, Vollsfreundlichteit, Herablassung,
Polkslicbe s.; Volksgunsi; —ation / Vevbl⸗
serung; -Aécum srom'] m. Pappelsalbe /53
eux, se a. sehr bevpöltert, voltreich; AIeide
u. néol. voltstödtend.
Populo m. fam. dickes, rundes Kind.
Poqquse m. jeu. Poch m.; Vochfachen.; Se⸗
zuence/.; -er v.n. seine Kugel so in die
duft werfen. daß sie beim Fall sest liegen