Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Pom 475 
aeuse s. Stechapf.; — sigue Feigenapf.; -de) Pounbse /. (piorre -) Bimsstein m.; II. heint. 
aduotto Frucht der Fackelbistel; — de chion less. Staubsückchen n. Pausch m.; fabr. Zei— 
Alraunbeere . -de paradis Banane /.3; - — V f.; III. n. pr. Pontius; . 
le chöne Gallapf.; — d'éplantier Rosen- abgebimstes Metall; eau m. einbogige 
ichwamm m.; — de sauge Salbeischwamm; Bruͤcke .z II. Klatschrose /. Felbmohn m.; 
-dao terro Erdapf., Kartoffel /.3 vulg. — Hochroth n. 3- 4. invur. hochroth; -er v. d4. 
PAdam Adamsapf.; Kopf m. (ds chou); 'bimsen, abb.; peint. dess. burchpausen, durch⸗ 
Haupt n. (de laisue); Knopf m. (Jo lit, de täuben; Linien auf Papier durchstääuben; 
anne, de mät): Knopf, Brause /. (Iharro- adr. Leinwandsenden niit Zeichen schwärze 
soĩr); mar. Klote /.; 20. - de mer Seeigel narkiren; -ette f. kleiner Pausch; Aeur m. 
m. 6 m. p. us. Cider, Apfelwein m.; II. imser; -eux, se a. Bimsstein ... 
ronf. Apfelpastete f.; -6, e a. Kopf... (chou Ponolim. v. Puneh. krung. 
— iaitus ⸗e); 49. fam vollendet, Erz ... Loneif m, pop. — Pondis; Art Zinklegis 
fou -); -eau m Knopf m. (de Vöpée, do In Poueirsadeé / Melisse f.; -20 m. dickschalige 
elle)ꝭ roler, so-· (eioh sich mit Wölkchen, Aitrone/. 
Schäfchen Uberziehen; (cheval) sich apfeln; Poneis m. zum Durchstäuben durchstochene 
G, e mit Schäfchen bedeckt; geäpfelt; chavai zeichnung, ein solches Muster, Pause, Pa— 
gris — Apfelschimmel m.; — m. Wöltchenüber⸗ rone /.; kcrit. Linienblait n.3 A. benu- 
Fug m.; das Geapfelte; —elieère /. Lungen- irts. manirirte Wiederholung, Abklatsch m- 
ichwindsucht /. des Rinbviehs; -elle /. Sei⸗ Lopie /3 Gemeinplatz vi. 
her, Rost m. an Röhren; soui. Krempel m.; PonGétlon /. chir. Stich m. Ansiechen, An⸗ 
orr. Krispelholz ni; carr. eichener Keil zur apfen n.; Bauchstich m; —ner v. a. (bei ei⸗ 
Seite des eisernen; serr. oberes Beschläge; iem) den Stich vornehmen, (ihn) stechen, an⸗ 
-er v. n. Köpfe, Häupter ansetzen; —AGraie japfen; —neur m. Punctions ustrument u. 
Apfelgarten m. -pflanzung. Ponctuhage m. pot. Fleckigkeit der Glasur; 
pPommoeétsste /. Obstbrecher m. z Azerolbeere alité /. Pünctlichkeit; Aasion s. Inter⸗ 
.: Knöpfchen n. als Verzierung; (Hemd-2c.) minction; gr. Aéhr. etc. Setzung der Voeal⸗ 
Knöpfchen von Garn; Kappe /dbes Pistolen⸗ unecte; mus. Art zu punctiren; bot, Pune— 
schafts; constr. eiserne Kappe /.3 anat. Wan-⸗ irung, Grube /. (des vnistzonux) ; -el, le 4. 
genvorsprung m. Wange /3 vug. Hornhaut- ellement adr. pünetlich; -or v. a. inter⸗ 
buckel m.; os do Ju - Wangenbein n. Backen- uingiren,; its. punctiren; -, o interpun⸗ 
nochen m.; -tö, e a. bi. mit Knöpfchen ver-⸗ dirt; punetirt; R. m. getüpfelt; bot. grubig; 
sehen. G, & a. mit sehr kleinen Puncten getüpfelt. 
Pommier m. Apfelbaum m.; — cannelle bondage m. (en Anglotorre) Pfundzoll m. 
süßer Schuppenapfel- ober Flaschenbaum; Londésrahilité /. Wägbarkeit; —rahlo d. 
2) Apfelpfanne .3 3) -4. butenu — mit Aepfel ↄägbar; -ral, e d. did. Gewichts ... ru- 
deladenes Schiff. eur, trico a. das Gleichgewicht haltend (pou- 
FPomossogie Oostkunde .; —logique a4. oir ); -ration /. Gleichgewicht n. (Gaussi 
»omologish; Iogus m. Obstkennett; —no /. 49.); -rer v. 4. ins Gleichgewicht bringen 
nuth. Homona, ODostgöttin; Obstbäume p. un pouvoir poltiquo); -reitx, se a. von 
rines Landes. chworem Gewicht, schwer; —roßito /. ra 
Pompadour a. inrar. à Iu - nach der Mode -chwere f. 
unter Frau von Pompadour, im Geschmacke Foudseur m. p. plcis. Eierleger Lu F... 
der geit Ludwigs XV. (coslumo, 6totfe, se. (poule -—ae) Legehenne 7.3 liq. pon 
meubls ⸗); —m. purpurrother Seidenschwanz, deckmutter; -oir m. Legeplatz m.; entom. 
Zuser /. egestachel m. 
Phbinpo /. feierlicher Aufzug, (Feste, Schau⸗), Pouidre v. d. legen (un Guf) ʒ sum. & irom- 
Beprünge n. Prunt m. Pracht J.; — fundbro je 'en ponds du bekommst nichts; v. n. Eier 
deichengepränge; —28 fundbres Leichenbestat- egen; g. nos poules poudent pour Jui er 
nngsanstalt, Begrübnißanstalt /.3 49. Prunk, at den Gewinn von uunserer Arbeit, unserm 
Schwunstf. (Au lungage, austyle); iI. Pum- zermögen; il pond sur sos Gusfs er sitzt iun 
de F. 32 asspirunte ot soulants, des préêtres, roclenen, er hat es gut; —— 
mixte Saug⸗ u. Druckp.; — à chapolst Kete ins le meme lit zusammenschlafen. 
tenp.; — à air, pneumutique Luftp.; - do 20nòro /. Stachelameise /. 
ompression Compresstonsmaschine 3 — à oney snè] m. kleines Pferd, Pony m. 
ncondis Feuerspritze s.3 — à fen Maschine onger ꝓ. ñ. (euir) sich voll saugen. 
um Heben n. Vertheilen des Wassers in der ongitlf, ve 4. steenb douleur -ve). 
Stadt, Kunstgezeug m.; — à corde Seilp.; ꝰongo m. Pongo(affe) m. 
3 cabcrer Kufp.; — do eotltier Wein- Pontem. Brücke /.; 49. sorvir do — als Br 
heber m.; — d'appel Ofen worin man Feuer ienen; — do pierro Steinbr.; — en hoĩs (elur 
mzundet um Zug in einem größern zu ma⸗ onte),. on for, on sonte hölzerne, eiserne, guß 
hen; 2) mus, Verlängerungsstück n. Aufsatz ziserne Br.; — de chevalots Vockbr.; dor 
Sogelnapschen n. müt einem Loch für nant feste Br.; — de pilotis Psahlbr., Joch⸗ 
den Kopf des Vogels. r.; ournant Drehbr.; -Ao huteuux Kahn⸗ 
Pompler v. a. pumpen, ausp.; einsaugen; or. Schiffbr.— desorxice Laufbr., Stegan.. 
in die Höhe ziehen (10 soleil pompe les cunx- guspendu Hängebr.; —-tube, — -Cunul, 
io jn werß; I5 an sich ziehen; —qu. einen ubulairo Möhrenbr.; - volunt fliegende Br. 
um ein Geheimniß ꝛc.) ausp.; v. np.; pop· Uegende Fähre s.3 —A busculs Zugbr. mit 
saufen; Aerie /. Pumpenfabrik ; Pumpen Schwengen; — ãe cordes Seilbr. .- dor 
pli mail. Pumpenwerk nm.; Dottod. pop. joldene Br.; reiche Versprehungen; — aux 
Leintrunken; nes de — rothe Nase f.; Tenx, mes spon-auæ anes] Eselsbr.; sam. etw. 
Fa. Zeusement ado. pomphaft, prächtig, Leichtes, etw. Allbekanntes, Gemeinplatz m 
—D——— ier . ilte Geschichte; met. Br.; constr. - d'écliu 
Pumpenmacher Spritzenmacher; Spriten⸗ audage Laufbr.; chem. d. /. — tournuut 
iaun; —s pl. Löschmannschaft, Feuerwehr drehscheibe 3 —2B esß chuussbos Brücken⸗, 
5 pop. Säufer; laill. Ausbesserer. Dasser⸗ u. Wegebau m.; jeu. faire lo -, aun 
bpompile m. Grabwespe, Wegwespe /. Karten so biegen, daß man an einer be⸗ 
Pompon m. pop. Kopf m.32) kleiner Frauen⸗ timmten Stelle abheben muß, eine Br. ma— 
outz mi mil. wollener Tschakobusch, ßompon hen; sg. couper dans le - in die Falle ge⸗ 
n.5 Ag. erster Rang; avoir lo - den ersten en, sich etw. aufhängen lassen; mar. Deck, 
Rang einnehmen; —ner v. 4. fam. mit klei⸗ berdeck n.3 entior, continu glattes Deck; 
nen dierathen schmüchen; P. ert. heraus⸗ -coupé, sur gneule gebrochenes Ded; vo- 
schmucken, putzen; i9. perbrämen (son style): ant loses Deck, Stelling /. Hängegerüst n.; 
fich herauspiren. ãe cordier Tritt am Reeperrad; Mittel⸗ 
Pouanut m. vo. v. Occident. spausen n. bogen m. (I'une cloche): Br., Galgen m. 
Poucacem Bimsen, Abbimsen n. II. Durch⸗ Gne moutre): org. Pfeifenbret n.: anat 
Poq 
do Varolo Gehirnbr.; chir. Theil gesunder 
aut ꝛc. zwischen Geschwilren; taill. b. Pont- 
3vis. 
Pontasdo s. mar. Einschnitt m. für eine 
Ichmiege; —8o0 m. mil. Vrückenschlagen n. 
Pontail m. Eiderente /. 
bontnl m. Hohl u. Tiefe /. des Schiffs. 
Ponté /. Cierlegen n. gelegten Eier pl.; 
legezeit; Austritt m. des Eichens aus dem 
Sierstock; II. ( Phombro) Ponte .3 rolhes 
As; (au phuraon oto.) Seher, -in; Pointeur; 
ILI. gdol. Wand /. 
Pontsenu m. sdier. Stuhlbalken m.; -oler 
. a. seen (los pontenux). 
Ponter v. a. init einem Deck versehen, ver⸗ 
eclen; viel Uberdecken; 11. v. *à. gegen ben 
ganquier spielen, sehen, pointiren. 
lPontotm. arm. Steg, Bilgelbogen m.; aell. 
attelbogen. 
Foutilsto m. Pontifer, Oberpriester; grund 
Hohepriester; egl. Bischof, Prälat; souvo- 
ain- Papst; —eal, é 4. oberprieslerlich; 
haischöflich; päͤpstlich; — m. Agende /. eines 
Bischofs; t adu. im bischöflichen, 
»äpsilichen Ornate; —steat m. Ponlifirat, 
Dberpriesterthum n. Hoheprieslerlhumz; päpft⸗ 
iche Würde u. Regierung; sam. (iurchor) 
n grund — würdevolleu. feierlich. 
Poutil m. vorr. Hefleisen, Punctireisen n.; 
ler v. a. das Hefleisen brauchen, damit po⸗ 
iren. lplein do - sandig, höckerig. 
Pontitz m. rerr. Sandflecke, Höcker pie; 
Pont-Ievis m. Ingbrücke s. ʒ mar. b. Vons. 
olunt; aill. Hosentlappe . Lah mat man. 
dochspruug, Sah m.; —-Neufsin. Pont. Neuf 
mn. in Paris; van. fniro lo — etw. Außeror⸗ 
»entliches leisten; un pont-nous Vollkslieben. 
hassenhauer m. 
loutön m. Brilckenkahn, Ponton m.; mar. 
Zibile . Kiellichter, Stilckprahm maßzu- 
eur, n curer Baggerboobn.: alles entmnasle⸗ 
es Kriegsschiff, Gefangenschiff; Steingrunb⸗ 
naß n,z natze mm. Brilckengelb; Fährgelb 
.z -nier m. Bruckenzöllner; qu. Vrücken— 
ldat, Pontonier. ffen pl. im Papier. 
ꝰdutusenu m. pap. Steg mi.; x pl. Strei⸗ 
opem. russischer Priester, Pope. 
opeliuo /. halbseibenes Zeug. 
»d lité, 6 a Kniekehlen ... 
»opote s. (lermo enfuntin) Suppe /. 
opnlasee /. Pöbel m. gemeines Volk; 
derie / Haschen n. nach der Volkogunst 
Nup.)3-oler, ere q. pöbelhaft, Pöbel ... 
Populage m. große Butlerblume /. 
Populairo a. Volts ... (pinion -); volta⸗ 
hümlich, demofratisch (ouvernement, lal 
9; auf das Volk berechnet, vollsmähig, 
Bolts ... (Gloquenco -); im Volte verbrei⸗ 
et, volksüͤblich, gewöhnlich (ont — l'um mot, 
rreur ); derenir — sich im Volke verbrei— 
en; rondro une scionco- eine Wissenschaft 
erbreiten, sie allgemein verfländlich, popu— 
är machen; maladie — Voltskranutheit, eu— 
emische Krankheit; gemein, gut für bas ge⸗— 
neine Volk; volksfreundlich, leutselig, beim 
dolke beliebt, pppulär; — m. Volk m. großer 
zaufen miz —ment ado. in der Weise des 
zolks, wie im gemeinen Leben; im Volte, 
inter dem Volke. 
lopulsarisation /. Popularisirung, Ver—⸗ 
reiiung unter dem Volke; —ariser v. a. 
inter dem Vollke verbreiten, gemein versländ⸗ 
ich machen (uno scienco); beim Volte beliebt, 
»opulär machen; se — sich unter dem Volle 
jerbreilen, ein Gemeingut des Volles wer⸗ 
en; sich beim Volke beliebt machen, sich die 
tunsi ves Voltes erwerben; —urisées. Po⸗ 
„ularittt, Vollsfreundlichteit, Herablassung, 
Polkslicbe s.; Volksgunsi; —ation / Vevbl⸗ 
serung; -Aécum srom'] m. Pappelsalbe /53 
eux, se a. sehr bevpöltert, voltreich; AIeide 
u. néol. voltstödtend. 
Populo m. fam. dickes, rundes Kind. 
Poqquse m. jeu. Poch m.; Vochfachen.; Se⸗ 
zuence/.; -er v.n. seine Kugel so in die 
duft werfen. daß sie beim Fall sest liegen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.