Pon 381
igem Hiebe von vben bis unten spalten, fucher; (cröuncier 5) eintreibender Gläubi
bonrir ete. v. Pourrir ete. bdurchhauen. ger, Ausklagender.
Pourlécher r. a. überall beleclen; ss — Poursniviev. a. verfolgen, nachsetzen, nach
aie Lippen lecken. lunterhandlung. agen; /ig. verf., bedrängen, belästigen, quäͤ—
Pourparler m. Unterredung, Besprechung en; 2) zu erlangen suchen, fich bemühen, sich
Bonrousor v. a. lange reiflich überlegen. bewerben um, streben nach; vc. — (on ma
bourpier m. bol. Portulak m. riage) werben, freien, anhalten um (une
Ponrpoint m. Wams m.; se mottre en- einme); — uns femmée um'die Gunst einer
iich zum Kampf anschicken; mettro qu. en - Frau werben, um sie buhlen; jur. vor dem
einem den Mantel nehmen; ig. einen zu Hericht verf., gerichtlich belaugen, verklagen;
Grunde richten; . Brũle-, Mouloe; voœ. Stück betreiben (un procès, uno asitire), eintrei⸗
n. (Il'un lapin, d'un liövre); -ier m., -iere ben; 3) verf. (Sa vietoire), fortsetzen (son
. Wamsschneider, -in. discours, la route), fortfüühren; v. Pointo;
Pourprie / Purpurm., P.rothen., P. farbe ab4. fortfahren; — de, à sinf.) — à gurdor le
.3 p. eæt. Rothen.; mit P. gefürbter Stoff, P. leneo auch ferner schweigen (Aol.); A) peh.
P.kleid, P.gewand n.; sig. königliche Würde — un filot an einem Nextze fortstricken; Ii. se
Cardinalswürde /.; les xs die Cardinäle; 20 verfolgt, betrieben werden; jJur. (vendre,
P.schnecke s.3 )m. P., P.roth n., P.farbe cheter un immeuble) tol qu'i 80 poursuit
fa chim. P.; 3)- a. purpurn, Purpur .. t comporte ohne weitere Beschreibung, wie
(couleur - manteau ·), purpurroth (de eo- 3 steht u. liegt.
— ——
»6, 6 4. purpurfarbig, purpurroih; II. méd Ponrtour m. Umkreis, Umsang m.3 — än
Purpur.. Gèvro -e); ier m. Purpur- Rour Verlängerung der Seitenschiffe hinter
schnecke /. (Thier). »em Chor; edt. Platz m. für Parterre—
Pourpris . va. Umfang, Umkreis m. ogen; -neér v. 4. rings umgeben.
—D— Pourvoi m. Einkommen n. gegen einen
Pourquoi conj. warum, aus welchem ichterlichen Spruch bei dem Cassationshofe
Grunde; sam. vons ferez telle choss ou d- Staatsrath; — on grũüco Gnadengesuch n
vous direz - Sie müssen das thun; deman- Pourvsir v n. — à qe, für etw. Vorsorge
dez-moĩ — ich weiß nicht warum; 2) Z poui reffen, forgen; einer Sache steuern, abhel⸗
lequel, laquelle ete. (en parlant de chosess en; — à un beénöfice, à un emploi eine
für, um welches ꝛe.; un sujot —, un secret Ffründe, ein Amt vergeben; v. a. — n
-, lu raison -Lu F., Mol. Mass.); 3) adv. inen bekleiden (do mit; d'uno chargo), einem
va. aus welchem Grunde; 4) e'est - aus die- ein Amt verleihen; versorgen, verheirathen
sem Grunde, darum, deswegen; va. co sut- des enfants); versorgen, verfehen, ausrüfilen
(ils immolerent ete.) deshalb ꝛe.; 13) inter. (de mit); ausstatten, begaben (de mit); 31
27 warum? — non? warum nicht? le — non zo— sich versorgen, sich versehen (do init)
das Warum nicht; 6) —... quo aus wel⸗ sich anschaffen (As ge. etw.); (lommo) sich
chem Grunde ... als um, wenn nicht; — erheirathen; jur. einkommen (en eussution
nous laissez-vous sur la terre quo pour.. on gruce um Cassation, um Vegnadigung)
warum lässest du uns auf der Erde, als um abs. um Cassation einkommen, appelliren
2e.; 7) - .. quo (), -chacun ne fait-i] so - en cour de Rome um eine Gnade, Pfründe
pas de möme eét que nous en voyons ete beim Papste anhalten; -oirie f. Lieferungs-
warum macht es nicht jeder ebenso uü. warum magazinn. ; —0yaut, ea. vorforgend; -oyeur
sehen wir welche ꝛe.; 8) — m. Warum ꝛ. Ur- m. Lieferer, Lieferant; -oycuss /. Lieferan⸗
sache /; Frage . 3 vos — no sinissent pus in; Kupplerin; mar. Kartüschzuträger; pulg.
Ihre Fragen nehmen kein Ende. nidlicher Luchs, Schakal m.; —u, 6 pp. de
Pourri, e pp. ile Pourrir; verfault, fauk; Pourvoir; verforgt, versehen (de mit); — m-
mar. verrottet; —m. das Faule, Verfaulte“ ecel. (Amt-, Pfründen-) Vesitzer; ausge⸗
sontãr le - faul, faulig riechen; 2) méd. zer- stattet; verheirathet; —que conj. ssubj.) vor
fressen, brandig; (c dmaleöres) mit Geschwite uisgefetzt dasß, wenn (anders, nur), im Falle
ren bedeckt, durch u. durch venerisch; sg. ver ulls. fmünnchen n.; iqg. Dickbauch m
fault, brandig (nembre 2), gänzlich verdor anrn m. chinesisches Schaukel⸗, Nicke⸗
ben (cœur -); feucht, ungesund (temps ) 2o0oussade /. var. Schuppen n
v. Bourg; (l. de Fr.) les &s die Verdorbener Pousse /. Trieb, Schuß, Schößling, Sproß
(die Anhänger Danton's); -ir v. n. faulen, m.; Hervorbrechen n. (des dents, des plumeos)
faul werden, verfaulen, vermodern; sig. ver⸗ euer Ausbruch (de potite vörols ote); Herz⸗
faulen, verrotten, vermodern; (uleeres ote. schlächtigkeit (les cheyaux); Treiben u. (dy
reif werden; fairs — zur Reife bringen; v. a rin); Schwaden m. böse Wetter pl.; pop.
faul, faulig machen, verderben; zur Reift »7. Polizeidiener, Häscher pl.; II. com. Ge
vͤringen (le rhume); se - verfaulen. vürzstaub, Gries, Äbfall m.
Pourrisssage m. pap. Faulen, Maceriren PFosisse-avant m. gruv. en b. Grundireisen
n.; porcell Gahren n. -dir m. Faulbütte / a. -hroche m. Nadlermeißel m.; —eate
Pourriture Fäulniß, Fäule s. Verwe- m. Gläschen n. Cognac nach dem Kaffee
sfung; charp. men F., Vermodern n. ; —secht --calllouxam, pop. Infanterist; --cambrure
Trockenfäule, Verstocken n. Stockung; möd n. cordon. Schweifungseifen n.; — cul m
-d nõnital Spitalf.,, /brand m.; véöt. Fäule op. Bilttel, Häscher.
techn. Gährungsküpe /. (do l'indigo, du Pousséo /. Stoßen, Drängen n.; donne
manioe etc.). ine — à qu. einen heftig stoßen; pop. donne
Poursille /. amerikanischer Braunsisch. a - à qu. einen bedrängen, in Furcht jagen
Poursuite /. Verfolgung, Nachsetzen, Nach: um. & iron. vous avez fait Ià une belle-
jagen n.; faire la-, se meltre, ôlro à la - aut Sie haben sich da eine schöne Mühe gegeben
qu. einem nachsetzen, ihn verfolgen; f9. Verf. néc. bat. eic. Druck, Schub m.; Druck de⸗
Betreibung (d'uns entreprise), Bestrebung Wassers nach oben; sam. große Menge /
Bemühung; Verf., Nachstellung; dringendet Schiib ('ouvrage); meét. erste Reinigung
Bitten n.; Bemühung (pour oblonir les bon. dautausschlag m. in Folge von Mineral—
nes grũces d'une semmo); gerichtliche Betrei- vasser oder Arzneien.
bung (d'uns affaire); gerichtliche Verf. (d'ͤr Pousse-siehe m. vitr. Fischbandtreiber m.
crime); faires des s etw. gerichtlich betrei —onpille m. arm. Stifttreiber m.; —na
ben; publiques vffentliche Verf. eines Ver⸗ velte m. muns. de lulle Schutzentreiber
gehens oder Verbrechens. pied m. sehr kleiner, leichter Lahn; —Pied.
Foursuivant, e a. verfolgend, bemühend, n. vulg. v. Anutife; —-pointe m. horl
gr. points ⸗2s Unterbrechungszeichen p.; - reiber,
. Bewerber (pour une pluco); - d'armet Poussser v. d. — drängen, drüclken
Anwarter auf die Stelle eines Waffenherolds; iiden, schieben; v. Epauls; maur. — lu plun
Bew., Freier; pal. (partie -e) Betreiber, An⸗ cho die Laufplanke ans Ufer schieben; sd du
Pou
roude, du genou) zur Warnung ꝛc. stoßen;
jurückdräugen, »schlagen (les ennoinis); vor—
wärtstreiben (les sions); fortstosen, forttrei—
ben (uns ballo, un nuviro); treiben, eintrei—
ben, schlagen (un elou duns du bois); an—
ziehen, anlehnen (la porto), zuschlagen (lu
horte au nez de qu.); — des monluron Sims-
werk auf Holz, Gips arbeiten; churp. - len
marches die Stufen vorn gliedern; men. —
à la main mit der Hand auskehlen, verklei—
den; rel. das Blattgold ꝛe. aufdrücken; ezer.
beibringen (une botto à qu.); ubs. ssoßen (on
ioreo, on quarte); siq. cus. angreisen; p.
tzotlo; p. undl. loblafssen Gu ntiro contre
qu. Mol.); vorbriugen suno mentorie, Corn.);
ausstoßen (dos soupirs, des injuron), ertbnen
lassen (des ehnnia, des hurmonies); senden
(ean prihro uu ciol, Mot.: ræ. erheben Un
voix); kund thun, an den Tag legen (dos
tzentimonta); werfen (uns lucnr, un jour);
hervorbreiben, zrufen, erzeugen (un runß
port); treiben (sot batnissous); fortsühren,
verlängern (und ullaͤo). vertreiben (ungi),
weiter ausdehnen, erweitern; mar. Iu hor
Jéo ungewöhnlich lange Schlüge machen;
Gzeitlich) verlängern, ausdehnen (un ajour,
ans viaito); foriführen, weiter führen (und
histoire); /ig. erweitern, treiben In honté
juncqu'i diro ete.); — trap loin zu weit trei—
ben EOa eruinto ete.); versolgen (cen kuccdt,
au oliunco, u sortune); kräflig weiter fiülhren
sun truvuil); ahs. sum. poumiez weiter, vor—
värts; weiter ausbehnen (lon äbncen ole.)3
eifrig betreiben (clon ĩnsormtiont): b. linté
bis aufs Aeusiersse treiben (len aliren);
grlündlich untersuchen (ung muatjero); ente
wicleln (gon rainonn); befördern, beförderlich
sein, forthelfen; vorwürts bringen (unélév);
intreiben, jagen Gon chovul);u, Bidat; s.
rreiben, antreiben, bewegen, verleiten, suͤh⸗
ren (à zu); drängen, in die Enge treiben; *.
lBouß; bestilrmen (gu. do quentionn); itver—
schütten (gu. de plaisanteriaz); beleidigen,
reizen, zu nahe treten; aur. — len vnelion nu
luiß die Kühe lange milchen erhalten; — e
sau das Feuer schüren, anfachen; bei Auctio—
nen in die Höhe treiben; z0. bot. tretben (du
hois, dos rejetons, des horbes): schieben, be—
tommen (des dents); cli. auffehen (lo bois);
w. Rougo; II. v. n. slossen, schieben, rucken;
9. - à lu rono helfen; arch. drilchen; — n
dehors sich nach außen wersen, schieben; — au
vide einen Bauch machen; sich stürzen (Auns
les rantga, au monstré); — jusqu'i un lißu
bis zu einem Orte gehen, reiten, fahren;
mar. —nu large abslosen; — de fonid mit der
Ruderstange ⁊c. auf den Grund sloßen; la
moer pounso du fond das Meer wühlt den
Grunb auf; vet. keichen; (voͤgblaux) treiben,
wachsen, ausschlagen, aufgehen, sprossen;
Uu harbe, les cheveux, les oufglet) pousueni
vachsen; l'ensunt pouttza das Kind wächst
heran, wird größer; Ces dents de cet ansunt)
rommencont a- fangen an durchzubrechen;
J Ininn pousss uns dont es ist bei ihm ein
zahn durchgekommen, es hat einen Zahn
vekommen; peint. dunkeln; — au rwoir nach-
dunkeln; ꝓiqun, triübe werden; 111. ab-sich
stoßen, sich drängen; sich durchdrängen; öe—
rieben, fortgesetzt werden; (weit, zu weit ⁊c.)
getrieben werden; sich forthelsen, fich empor⸗
chwingen, sein Glüůck machen; z8 de nour-
riturs sich mit Essen üüberladen; 6, e gesto—
hgen ꝛc.; (Eheval) -dse nonrrituro bas sich
Aberfressen hat; vin — getriebener, verdorbe⸗
nex Wein; zerr. grob abgefeilt.
Pousset m. Diingesaiz ne; —ette /. (jeu
d'ent.) Stecnadelspiel 3.; —eur m,—86 J,
der, die stößt, schiebt ꝛe.; sq. Prunker, -in
(de mit; de tendresss et de benux zenti—
moents, Mol.); Schieber ('uno brouetse ete. ):
vav. Setzer (e runges).
Poussiser m. Kohlenstanb mm. (im Sacke),
Torffi,; Aq. — de Noõl Schnee u. Graupeln
pl.;ʒ poudr. Pulversi., Staubpulver n mag.
durchgeworfener Steinst.; aur. Heumehlen.;