P
ré
387
Pri
Préosumable d. zu vermuthen. verstehen (4 u); sg. sich verstehen zu, geni- uvorkommend (Mod.)3 théol. zuvork.; ky.
Présumer v. d. vermuthen, muthmaßen; gend hergeben Uu nituro de bröto aux ve zuvork.; einnehnend tiguro -6).
ey bien de son prochuin Gutes von sei- soins deo l'homme); sich gefällig erweisen (ã Prévenir . . gut, ac. jemand, elner
nem Nächsten denken; v. n. — de ge. eine zu gegen); sich fügen, schicken (u in; aux eir. Sache zuvortommen, friher kommen als; —
zute Meinung von etw. haben, etw. über- Constänces); as. fich fügen, sich gesällig er⸗ qu einem in einer That ꝛc.) zuvork.; einem
schätzen; — do soĩ-mömo sich zu viel einbilden, weisen, nachgeben; sich anbequemen, fich zuerst eine Gefülligkeit erweisen, enigegen,
zutrauen; — de sins.“sich einbilden zu; ꝓw. schicen, passen; —6, 0 geliehen zc.; — m. o'ost kommen; Jer. vorgreifen; C(zeitlichj zuvort.
schließen 80- sich vermuthen lassen; K C un — renau vas ist eine gerechte Wieberver, dun nctiiur ote n enn Uu' Pserd
vermuthet; geachtet, gehalten nnocent für geltung; 1IV. — m. Leihen ne c'est um —5 anhalten, wie es ben Fus wechfeln will; zu⸗
unschuldig). ne jumnis rondre das isi ein verlornes Dar vork., vorbengen, im Voraus begegnen (ie
Présuppolssox v. a. voraussetzen; so - sich er 2. Ami. mal dem Nebel ote.; les objechions, len difti-
poraussetzen lassen; eelu-6 dies vorausge- Prbiéhrit s-ri] m. gr. Präteritum n.zAri cuitös); Ag. zuvort. Gon dévira, len oräros
setzt; Sition s. Voraussetzung. tion, Prötormiszion7. Nebergehung, Nicht- do quy; im Voraus gewinnen, einnehmen;
—
c. säuern, gerinnen machen; —riex m. Lab. ines Erben im Teslament. setzen; M. 8e- sich zuvork., sich entgegenk.;
verkünfer. pretour m. ant. rom. etc. Prätor. sich einnehmen lassen (pour für, conbrè gegen).
Prôt, o a. bereit, fertig; — à, pour purtir Prôteéur m., -86 s. Leiher, in; — gur guße Prévenstif, vo a. zuvorromnend, vorben
reisefertig; — d imprimer druckfertig; — à . auf Pfand. gend; emprisonnomont-, délention - vo Haft
tirer schußfertig; ) beftimmt (- à mouriĩr); Prétexisto f. ant. rom. (robe -) Prätexta eines Angefchulbigten; lion /. Ar. frune⸗
3) - à bereit, im Begriff Cà mourix ete.): .3 2)- m. Vorwandemn.; zur un auf einen res Einschreiten, Prävention s., Vorernen⸗
Ab bexeit, geneigt zu Ede mourir) (La F., V. hin; sous un — unter einem V.; sous. nung zu einer Pfruͤnde durch den Papft; *6.
Mol., Rac.); im Begriff zu (La Fi,. Corn. de unter dem V. von, zu; kous — que unten Wideriegung im Vorans; Vorbengung; Vor—
Nae. Volt.. dem V. daß; —Ator v. d. bemänteln, verheh eingenommenheit, Vorurtheil n.jur. rim.
Prôt m. Darleihung; — à usage Leihen n en; vorwenden, vorschiltzen. Auklagestand m.z -türonient auu vorsorg⸗
zum Gebrauch; (de consommation) D. zum Prtihial, e 4. Vorderschienbein ... lich; ,als Angeklagter, als Beschuldigter.
Verbrauchen mit der Bedingung Entsprechen- Preétintaillle f. vc. ausgezackte Verzierung Prévenu, & pp. de Prövenir; i1 va- do
des wieber zu geben; — à lu petite semaine an Kleidern; Ag. Verz.; Zubehör m.; GGln mort ihm koömmt der Tod zuvor; 2) il out
D. gegen wöchentlichen Zins; 2) Darlehen, hombro) Zufälligteiten pluj —er v. a. mit — do fant do grücon er hat so viele Huade im
Anlehen n.; — sur gage D. auf Pfand; 3) Zacken schmücken. Voraus erhalten; M eingenommen, gewon⸗
bibliotl. Leihen, Ausleihen n.; registre, Hrre Prétsoire m. ant. rom. Feldherrnzelt n. nen; 4) benachrichtigt; 5) angeschuldigt ('un
do - Leihregister, -buch m.; M mil. (pr. Solde Amtswohnung, Gericht a. des prätors; Ca- Iélii); — m., Lo fF. Ängeschnibiglecr), Ange
vorschuß m.); Löhnungvorschuß, fünftägige erne /. ber Prätorianer; ) Friedeusgericht lagtécr). finvlich.
Löhnung; pop. recevoir son - seinen Theil orien, ne 'd. ant. rom. prätorisch, Präe Prévértéhral, o 4. vor dem Nilcigrat be⸗—
Verweis ꝛc.) belommen; II. zur Probe für cor ...; prätorianisch, zur kaiserlichen Leib- Prévigion /. Voraussehen m. z heéol. Vor⸗
die königliche Tafel aufgestelltes Gerüäth. wache gehörig; gardo, coliorto -o kaiserliche hersehen n.; Vermuthung.
Pretautaine /. fum. courirx —la - zwecklos eibwachẽ; — n Prätorianer. Prévoirev. a. vorhersehen, voraussehen;
jerumlaufen; (fommo) auf den Strich gehen. Prétraille /. Pfaffengeschmeiß n. im Voraus berücksichtigen; inua. vorher durch⸗
Prteo /. tonn. gespaltene Weidenruthe f. Préêstre m. Priester; — lubilué Pfarrer sehen (J. IJ. Mouss.); so — vorher gesehen
Prôte-Jean v. Protre-Jean. 360 fniro — sich zum Pr. weihen lassen, Pr. werden,
Prétendsaneso /. néeol. Thron⸗ Prätendent⸗ werden; pop. il vu sombor dos ⸗e es wird Prévöt m. vor. Richter, Oberrichter; — do
schaft; Ant m., —6 f. Bewerber, -in (A um); ein Plahregen niederfallen; hist. -Jeau Pr. Pholol, grund - (do Frunc«) Oberhofrichter;
Thronbewerber, Prätendent; Freier, in. Johann; -tresse /. Priesierin; — do Vöonur — us Puris obersser R. beim Chatelet in Pa⸗
Protondsre va. als ein Recht in Auspruch pr, der Venus, dirne; —trise /. (tathol.) ris; — des maurechandu Oberbürgermeisier;
nehmen, verlangen, fordern; trachten nach, Zriesterwürde s.; recevoir lu -, Tordre do la - do l connétnblie Oberster der Landreiter;
sich bewerben um (Ia main d'une seinme. -die Priesterweihe empfangen; 2) Priester- — do Ilo Straßenaufseher; — eß monnnäen
unse porsonne); p. us. bezwecken, im Auge tand m.; SAxot m. Schwarzkehlchen n. Munzaufseher; — des miréchnux, clie du mu-
haben (Corn.); 2) behaupten; — une chose Proture f. ant. rom. Prütur J. roͤcununtzoͤß Geueralprofoß der Heerslraßen;
bonne, manvaise behaupten, daß eine Sache Préum. terme d'écol. a. m. erst (à jouer) - de lVarmée, du régimont Heer⸗, Regiments⸗
gut, schlecht ist; — (ins. p. us. de & inf. up. - m. erstes Stockwerk. profost; — génöruh dez Ju murino General—
wollen, gedenken; beanspruchen; je prétendee Preuve s. Beweis m.; sam. — de cela zum auditor zur See; égl. Propst; 2) Richter an
fairo cela ich gedenke dies zu thun; — que B. davon; en venir à la zum B. kommen; einem Prevpotalgericht (vonn 1815); 3) — do
(subj.) verlangen, wollen; II. v. n. -à An⸗ on vonir aux ⸗-s do ge. den B. von etw. lie-⸗ 4u1)0 Vorfechter J4 do dunso Untertanzlehrer,
spruch machen auf, trachten nach, sich bewer- sern, es wirklich ausfüühren; jun. — muotte Vortänzer; p. us. — d'nnutomio Unterpro—
ben um; -in, e gefordertre.; angeblich, ver⸗ stummer B., Verdacht im.; —s pl. Adelstitel sector; pop. Aufseher eines Gesüngnißsaales;
meint, vermeintlich, sogenannt; Ia religion pi. ; faire - de noblesso, fuiro ses -s die Ah⸗ al, & d. Prevotal ...; cour -o Obergerichts-
6 rôformöe, la -s die protestantische Reli- nenprobe machen, seinen Adel beweisen; Ag. hof; Gerichtshof von 1815 fülr politische Ver⸗
gion; — m., -eo f. Bräutigam, Braut; —8 pl lairo nes »s seine Proben ablegen; saire — ae brechen; cour -o des dounnes Zollgericht n.
Brautpaar n.; — m. Bewerber, Freier. Probe ablegen von (de courugo ete. ) -x unter Rapoleon J.; -ement adp. vhne Ap⸗
Prõôte- nom (pl.--8) m. der seinen Namen l. Veweisurkunden, Belege pl.; 9) Probe pellation,; f. Würde, Amt, Gerichtsbar—
zu etw. hergibt, Namensleiher, nominale Be- B.; fairo des -s de ge. etw. beweisen; (choss eit, Bezirk eines Prevot.
sitzer, Geschäftsführer; sam. Strohmann. cuire su - die Pr. bestehen; 4) rhut. Beweis. Prévoxsaneb /. Voraussicht s.ʒ Vorsicht
Prôtenstieux, se d. anspruchsvoll; — m. führung; arich. Probe; fuire la — de die Pr Vorsorge /.3 -ant. o 4. voraussehend; vor⸗
anmaßender Mensch; gesucht, prätentiör nachen auf; suor. Pr.; dist. Brantweinpr. ächtig.
Etyle ); Ction /. Anspruch m. Gaur auf); Preux a. tapfer; - ii. tapferer Seld, Ba Prévu, 6 pp. de Prvoir; vorausgesehen.
Anforderung, Anmaßung; Auspr. (auf Geist adin; —0 /. Heldin. briant, o a. bittend, betend.
Gehurt, Ansehen, Schönheit ꝛc.), Prätention Prévaloir . n. die Oberhanb behalten, Pria pe muth. Priapus péeo . un⸗
fʒ homme a ·s. dans Es anspruchspoller, an⸗ den Sieg davontragen (sur, contre über) züchtiges Gedicht oder Gemälde; Aufschrift
spruchsloser Mann: Hoffnung isur le eou den Vorzug haben, mehr gelten, überwiegen auf einer Bildsäule des Pr.; 2n pi. Pr. feste
Je qu.). la saveur prôvaut sur Ie mörite Gunstegilt vl.; —piqus 4. priapisch; vißme m. méd.
Prẽter v.a. leihen, gewähren, darbieten, mehr als, geht über Verdienst; (an XVIIc riapisinus m.
schenten; leisten (secours, aĩde, Sermont ete.) siècle) - & uberwiegen, mehr gelten als; 11. bricks /. ichtli. Pricke s.
ieihen (attention, son bras, sa voix à qu se-do qe. Vortheil aus elw. ziehen, — Fric· bieu mn- Betschemel m. Vetpult v.
etc.); v. Epaule; (choses) leihen, verleihen, uutzen; se - de son autoritô, de son crödit —1 rier v. a. bitten; bittend anrusen, beten
gewuhren, verschaffen; 2) leihen, (ver⸗) bor⸗ ich auf sein Ansehen verlassen; se — doe sos u ieu. In Vierge, lets sainta) ; chunc. nur
gen; abs. Gelb leihen, borgen; 49. leihen fruis sur la marelandise feine Unkoften ans! ae, qg prie Dieu qu“i! Jous uit en ga tuin ta
un Pommss, sa plume, son ãom); v. Coliet ↄie Waare entnehmen. et diuno) gards und somit behüte Sie der
Fᷣjane; mar. darbieten; 8) 49. leihen, zu⸗ Prévariscateur m. Pflichtverletzer, Ver heilige Gott ; aAbs. beten; 2) (als eine Gunst
schreiben, beilegen, andichten; Anlaß, Stoff, letzer (de Ia loi, de Iu vörité); juge - pflicht· ausbitten) bitten qn. deo qe. einen um etw
Gelegenheit geben (à zu; à Ias plaisanterio vergessener Richter; femmo -catrice pflicht⸗ de fuiĩro qe.): 80 fairo - fich bitten lassen; in
ia critique); II. v. n. (Etotles) nachgeben, vergessene Frau Did.); -cation /. Pflicht. veut ötrs brié er will gebeten sein; (am.
sich dehnen lassen, sich ziehen; Ag. sich aus⸗ vergessenheit, verletzte Amtstreue /.; quer dites.moi. jo vrous (en) prio sagen Sie mir,
deinen, weitläufiger behandeln lassen (up v. n. seine Pflicht überschreiten, verletzen ich bitte Sie (darum), sagen Sie mir —D
zujet qui peut -); II. se - geliehen wer. äch von seinem Gegenstande entfernen, ab ja, gefälligst; abe. -pour qu. flir einen bit⸗
den; ao. fich hingeben (R ge. ) sich überlafsen Dn jen sich fuͤr einen verwenden; 83) bitten, ein⸗
ae ã soĩ wsme sich selbst, seinen Neigungen révensanoe /. Zuvorkommenheit, zuvor laden (a, de zu; à diner, 2 In noce, à un
hingeben; sich gesalien lafsen (à ge. etiw.), sich lommende Artialkeit, Gefälliakeit: -aut. o qa bal): II, se - sich einladen; sam. sich zwin⸗
*