Ree Rec
— —— —— —— — Ú — —
aufn., bei sich eine Zuflucht geben; aufn. (a Besichtigung, Ausbesserung; sor. Besichti— 5 legons), Vortrag m.; mus. Vortrag;
ane écolo, dans une alliance), - en grães zul zung, Waldschau /.; jur. Rachforschung (GSur -er v. a. laut vorlesen; K abs. (Gelerntes)
Bnaden ann.; zulassen (au baptôme); ôtresa mort de qu.eto.); Untersuchung, Pruͤfung hersagen, vortragen; — In leon seine Lection
reyu à die Bexechtigung, die Erlaubniß zude Is conduits, des faux nobles); (Es pl.) hersagen, ansagen; erzählen; anführen, eiti—
tip. haben; procéd. zulassen; — qu. à ser-(gelehrte c.) Forschung, Untersuchung; Be⸗ ren; mus. ein Solo vortragen, Solo singen,
ment einen zum Eide zulassen; ». Fin; - le verbung; falre lu — d'une femme sich um spielen; se - erzählt werden: Aeur m. fam
mãlo das Männchen über sich lassen; ötro die Hand einer Frau, um eine Frau bewer- Köcitateur.
regu doeteur, mastro Doctor, Meister wer- jen; das Gesuchte, Gekünstelte, Kunstelei s.53 Réelasmant m., -6 ,. jur. der, die Recla⸗
den; gelieferte Arbeit nach vorhergehender ftu avee- zierlich gekleidet; —8 de eruauté mirende; —mateur m. Zurücforderer (äe
Prüfung annehmen, üÜbernehmen; 2) 8e — usgesuchte Grausamkeit; mus. Vorfpiel droits); mar. Reclamant (d'uno priso otc.):
ingenommen werden; sich festhalten (Ie por- — n. (sur le piano ou sur l'orgue) -mation /. Forderung (d'une croance), Be—
roquoet so regęoit sur son bee); II. - m. salp. echerehser v. a. wieder suchen; (sorg- schwerde /. Recurs ma; ôtro on - reclamirt
upferner Kessel. strag n. ältig) suchen, aufsuchen, forschen nach, er⸗ haben u. den Erfolg seiner Reclamation ab—
Recer m. Reichstagsabschiebd; Receß, Ver- orschen; Nachforschungen anstellen über Ca varten; — d'état Anspruch m. auf den Civil⸗
Réoham pir v. a. peint. en bat. hervor⸗ rioe, ls conduito de qu); in gerichtliche Un⸗ stand.
jeben; dor. mit Bleiweiß bedecken uU. aus⸗- erfuchung ziehen; sg. heimfuchen ('impisté Réeclassmo . impr. Custos, Folgezeiger;
essern; Pissage m. Hervorhebung: Aus- lu pöre sur le Mls); suchen, zu erhalten su- Ag9. mot de — Andeutung (Dider.s; Auszeich⸗
Zesserung. hen, streben nach, sich bemühen um, auf- nung (d'une épreuvo); héöcit. Stichwort nm.;
Rechaũsge m. Wechsel m. Reserve s.; roue suchen; ESen marisge) sich bewerben, wer- 9l. Schlußgesang m. des Chores; néol. lo⸗
As — Rad m. zum Wechseln, Reserverad; ar- den, anhalten um (une lle); arts. sorg- bende Ankündigung, Anpreisung; Kunst /.
mes de — Waffen zum Wechseln, vorräthige, fältig ausarbeiten, feilen; man. anfeuern, der Anpreisung; D. — m. fauc. Ruf me; p.
Reservewaffen; mar. — pl. c(obpjets de -) lebhaft schulen; - Ia longo straff an der Longe anat. voĩx de ⸗rufende Stimme; ois. Lock-
Reservegut, loses Gut; de — Reserve ..., gzehen lassen; II. se - sich suchen, einander pfeife s.; —mor v. m. Einspruch erheben, sich
Sorg ..; mät do — Reserve⸗, Borgmast; uufsuchen; große Sorgfalt auf, seine Klei- rheben (contre gegen), widersprechen, an⸗
mus. corps de - Einsetzstücke pli; Ag. kemme dung, Sprache ꝛtc. verwenden; -6, & gesucht, fechten; reclamiren scontro gegen; aupros do
is - Reservefrau, Lorette; com. Rückwechsel aufgesucht, erstrebt; (in der Geselischaft) ge- Au. bei jemand; en favour de qu. zu jemands
— Fer v. a. wieder verwandeln (Volt.). ucht, beliebt; sorgfältig gearbeitet, gesucht, Bunsten); protestiren, einkommen (contre
Rechanter v. a. nochmals singen; oft eziert, gekünstelt; mus. im strengen Style gegen); v. 4. laut anrufen, anflehen, drin⸗
viederholen (uns chanson); poet. oft besin- our m. Nachforscher; Zuführer der Bau- zend bitten um; fordern, verlangen; einfor⸗
gen (Oorn.). toffe zum Ziegelofen. dern (de Pargent); beanspruchen; (gericht⸗
Réchappher v. 4q. fam. entgehen, davone Rechignser v. n. das Maul hängen, sauer lich) Anspruch erheben auf; (choses) fordern,
ommen 3. 4. helfen (do von; des galdres) sehen, greinen; — à ein saures Gesicht ma- verlangen; sich verwenden für; die Stellung
Poit.)326, e entkommen; — m. pop. - de hen (dqu. einem; à, qe. zu etw.; à, de faire emands vor ein Gericht verlangen; rufen
la potenes Galgenstrick m. lc.)ʒ Jard. butten; -o o griesgrämisch, mür⸗ Je faucon), abrufen (les chions); (perdrix)
Reobarigo / neues Bitten; —Kement a. isch, verdrießlich; -gur m., ouse s. Maul usammenschreien, rufen; 30 — vw. appelli⸗
Amladen . (de marchandises); chem. d. f. uͤnger, -in. [EOa laine) en; se - de qu. sich auf jemand berufen, er⸗
neue Aufschüttung von Kies; neue Beschotte⸗ Reohunser v. d. in reinem Wasser waschen lären daß man jemand keunt, bei ihm in
rung (d'uns chaussée); -ger v. a. umladen; Kechssoir v. n. p. us. wieder fallen; Ag. zu⸗ diensten steht oder mit ihm verwandt ist;
wieder aufladen; wieder Taden (uns arme à ückfallen (Aans üne maladie, dans une faufe); s6 - de qe. etw. zu seinen Gunslen anrufen;
ken, un appareil électrique); wieder angreie⸗ U, 6 wieder gefallen 2e.; -ütsé f. neuer Fall; (certains oigeaux) einander rufen; —mour
fen CV'ennemi); Ag. einen neuen Angriff ma⸗ 9. Rückfall .; —utor v. n. von neuem in m. Reclamant; afrikanische Amsel /.
chen; wiederholt beauftragen; neu mit Kies, ine Krankheit verfallen. Reolassemont m. neue Classeneintheilung.
mit Schotter überfahren; ein neues Stück Fécidihoil m. 5ab. Laugencisterue /. Réclisnaison . gromon. NReigung; onsr.
enschmieden; besohlen, verstürken (un essien); Rôéoidisve /. méc. Wiedererscheinung; Rück. Stechen n. (de Iu bataracte) ; naut, o 4.
neu belasten (un plancher); mit Erde über- all m. (dans la mömse faute, lo mömo rime) snomon. geneigt; —ner v. n. gegen Norden
fahren (un chamip); jur. — un prisonnier Biederholungsfall; —vGô, o wiedererschienen; teigen: v. 4. neigen: —nôé 6 dot. zurückge⸗
einen Gefangenen nicht frei lassen; I. 88. ur. rückfällig; 2s pl. die Rückfälligen; —ver reigt. geln.
die Last wieder aufnehmen; —geur m. fl. p. n. méd. wieder erscheinen; rUckfällig werz Föclouer v. a. wieder annageln, zuna—⸗
Spindelvollwickler. den; —risten. růckfälliger Verbrecher, —vité Reéclureé v. d. (se sich) einschließen, ein⸗
Reohasssser v. a. wieder fortjagen; (von /. néol. méed. Tendenz wieder zu erscheinen; perren.
inem Orte an einen andern) treiben, zurück⸗ ur. ruckfällig zu werden. Reclus, e pp. de. reoluro; eingeschlossen;
reiben, verjagen; ven. zurückjagen; zurück. Rôéeif m. Klippenreihe /. Riff u.; — bar- -m., —o (Polt. -olno) /. Klosterbruber,
chlagen (uno pᷣalle); v. n. ch. wieder jagen; idro Koxallenriffe um Inseln. ⸗schwester; Arie s. Klausnerzelle /. eines
bur m. Irüen bheipo m. Recept, Mittel n. Buͤßenden.
Roͤohaud m. Kohlenpfanne 5. Kohlenbecken Roͤcipilanglo m. vw. Winkelmaßinstrument Kooelusion /. Einschließung, Isolirtheit;
a.; Wärmpfanne; — à Vesprit de vin Spiri- 3.; -Tendairo m. der neu Aufzunehmende, ur. Zuchthausstrafe F.; Aonnalre m. & s.
ruslampe f.; fort. Wallleuchte, pfanne; grav. dandidat; -ent m. Recipient m. Vorlage: Sträfling, Züchtling.
Warmlampe; jard. frischer Dunger fur Mist⸗ Blocke /. Roecocher v. q. mit der flachen Hand kneten.
zeete; teint. Farbe f. Bad n. RKéeciproseation /. gegenseitige Beziehung; Reoogner v. q. wieder hineinschlagen; wie⸗
Rcohauffsage m. mét. neue Glühung; nus. bo. Reciprocation; -oits s. gegensei⸗ der stoßen, schlagen an (la löte); aq. wieder
Ement m. Aufwärmen u.; jard. — Ré- iges Verhältniß, Gegenseitigkeit, Recivro⸗ hineintreiben, uüͤnterdricken (ses larmos);
aud; -er v. q. wieder erwärmen, aufwär⸗ ität /. vw. zurückschlagen (Vonnemi): pon. hart ab⸗
men; erw.; fsig. erw., anfeuern, neu beleben; Réciprolquaut o. m. chem. d. . auf⸗ u. weisen.
man. mit den Hilfen anfeuern; jard. mit Wbewegend; —quo 4. zurückkehrend; vors — Récognissti s·kogli-], vo q. Erkennungs ...
frischem Dünger versehen; se — sich wieder Vers der rilckwuͤrts gelesen dasselbe Metrum ßignes -5); Jur. acto — Anerkennungsur⸗
erw.ß 49. sich wieder exw. (pour für); -26, e und denselben Sinn hat; log. gleichbedeu- unde /3 tlon /. Erkennung (d'un son dé-
aufgewärmt; — m. aufgewaͤrmte Speise sF. end (proposition -); —. gleichbedeutender, r phil. Wiedererinnerung.
qq. fam. aufgewärmter Kohl; —ur m. locom. reciproler Satz; math. reciprok, umgekehrt; Recoiffor v. a. den Kopfputz wieder ord⸗
ürmapparat m. für das Speifewasser: —oir gegenseitig, wechselseitig, beiderseitig; —m gen, neu frisiren; — uns boutsills eine neue
m. cuis. Wärmofen m. sam. das Gleiche; gr. zurückwirkend, reci- Blase über den Stöpsel einer Flasche binden;
Rechausssement m. neue Behäufelung prok; —quement ado. umgekehrt, dagegen; ze— sich den Kopfputz machen
d'nn arbre); ⸗or v. 4. — qu. einem Schuhe ot — u, umgekehrt; gegenseitig; —quer 5. 4. Recoin m. (verborgener) Winkel; Aq. W.;
u. Strümpfe wieder anziehen; jard. neu be⸗ vvx. & sum. das Gleiche erwidern; so — im geheimste Falte /. (au cchur).
jäufeln; behäufeln; archk. frisch unterfahren, gegenseitigen Verhältniß stehen (Mol.). Rocoslonmient m. ano. jur. Wiedervorlesen
eu zähnen (uns rone); orf. —D— Rooision s. Abschneiden n. n. der Zeugenaussage; proced. Prüfung
nern; mon. rundschlagen; s0— Schuhe u. Rôceit m. Erzählung; faĩre un- de qgo. eine ('un inventaire); or. Protokoll . über
Strümpfe wieder anziehen; —oir mi. mon. S. von etw. machen, etw. erzählen; art dra. richtig erfolgten Holzschlag; consc. Nachweis
Ausgleichhammer m. mat. E.; sam. vortheilhafte Rede, E.; faire daß die behördlich bestimmte Baulinie ein—
Réohe a. herb (poire .); rauh anzufühlen un grand-, de grands —s de fehr vortheil- gehalten worden ist; Ler v d. -les tömoins
otoffo ·); sy. fam. rauh, unfreundlich. jaft sprechen von, viel Wesens machen von; den Zeugen ihre Aussage nochmals vor—
Rocherelissahls 4. des Suchens werth. nus. Solo n.; Hauptstimme s. in Sympho⸗ lejen. If.; phil. Erinnerung.
ant, e a4. nachspürend, nachforschend. iien; dc. Recitativ n.; —ant, 6 a. mus. *5 Rẽecollection dev. Sammlung, Andacht
Recherehs F Nachsuchung, AÄufsuchung, itirend, Solo ...; partios -e Hauptstimme, Rescolllsement m. wiederholtes Leimen; -er
Nachforschung, Erforschung; kairs lu —, ötre Solopartie F.; Aateur m. Vortrager (de v. a. wieder leimen; se - wieder geleimt
àIu de qu., de qge. einen, etw. aufsuchen, ors) (Volt.)ʒ -atifm. Redegesang m. Reci⸗ verden. sstrengsten Observanz.
ihm nachforschen, nachspüren; coubr. par tativ na: -atlon /. Hersagen, Aufsagen 5. Recollet m.. —to f. Mönch, Nonne von der
409