Roy
rauhe, troclene Aprilwinde pl.; luno —60
Aprilmond mi; — m. fuchsrothe Farbe 5.
Fuchsroth, Rothgelben.; Brühe /. von brau⸗
ner Butter oder Schmalz; rothe Feldmaus
Royal, o [roi-ial ro-iul] a. königlich, Kö⸗
nigs ...; Aq. königlich, herrlich; ——————
große Bastei /.; tigro — Königstiger m.;
herbe -e Valeriauelle /.; pap. Royalpapier
n.3 —uux m. pli. Königlichen, königlichen
Truppen pli; anc. mon. un — ein Royal;
belgischer, roth⸗ oder blaugesprenkelter Mar⸗
mor; 2e f. va. vom König ernannte Nonne;
Königspfirsiche, -pflaume, »rose s. asalat m.;
sond. Fönigsschrot n.; à la -o königlich; II.
S s. Zwickelbärtchen n.; — ment adv. könig⸗
lich, prächtig; am. iron. höchst ( böte);
iser v. a. neol. königlich gesinnt, royalistisch
machen; —ismo m. Rohalismus m könig⸗
liche Partei, Anhänglichkeit an das König⸗
thum; -isto d4. königlich gesinnt, königisch;
n. Royalist.
Royausme sroi-iòm'; ro-iõm'] m. König⸗
reich, Reich na; — des cieux Himmelreich; Ag.
R.; p. plais. - du codo Rechtsschulen pi.
Gorn.)ʒ bat. Fahrzeug n.z —ié s. Königs⸗
würde f. Königthum u.;z payer sa — (am
Dreitonigstage) den Königsschmaus geben.
Raoyoe fro-iokl m. Art Morinde /.
Ru m. ktleiner Kanal m. Rinne s.
Ruadeé /. Ausschlagen n. (du clioval ete.).
dieb m. mit dem Hinterhufe; lancer, tirer
ins — hinten ausschlagen; Ag. plötzliches
Aufbrausen, Auffahren.
Ruhaeé, rubacelle /. Rubicell m.
Ruhan m. Vand a.; Ordensb.; — de queue
Zopfb.; Ag. sam. lange, gerade Wegstrecke /.;
q. B., Streifen m.; M. B.; — äe curdeos
B.kratze F. arch. bandartige Verzierung,
B.; anat. B.; bl. Achtelsbinde /.; arq. B.⸗
schlene .z Wachsb.; Teigstreifen; bot. --d'eau
Igelkolben m.; -emöont m. did. bänderar-—
ige Anordnung; -or v. a. mit Bändern ver⸗
sehen, bebündern; lechn. bündern; -6, h. n.
gebändert, Band ...; bandförmig; arg. aus
Schienen geschmiedet; —erie /. B.weberei;
B. handel m.; -eur 4. sil. lambour - B. trom⸗
mel .; Ser, —Aiöre a. Es. Band ... Cin-
dustris -idro); B.weber, -in; B.händler,
in; bot. Igelkolben m.
Rubarhe s. v. Rhubarbe.
Ruhoᷣsfaciion /. (durch Reizmittel erzeugte)
Röthe 5. der Haut; —slant, o a. &m. die
haut röthend(es Mittel); -Der v. a. die Haut
Ruhescout, e a. did. röthlich. lröthen.
Ruhisaces /. pl. Nubiaceen pl.; Scau a.
V s. stichelhärigces Pferd); —celle /. v. Ru-
buce; -ond, ẽ d. hochroth, kupferroth (vi-
sago -); nez - Kupfernase /.3 gineux, se
u. did. verrostet; rostfarben; Nno /. anc.
eꝛim. rubinrothes Präparat.
Rubis m. Rubin mn.; saire - sur l'ongle
bis auf den letzten Tropfen Rothwein aus—
trinken, die Nagelprobe machen; sig. payer -
zur longle bis auf den letzten Heller bezah—
len; orn. Smaragd-R.; Ag. poët. R.: pop.
Beinfinne /. R.
Rubrisseaire m. Rubrikenkenner (des Bre⸗
diers); ateur m. vc. Schriftmaler; Brief⸗
naler; Aique a. did. röthend.
Rubrisqus /. Röthel, Rothstein m.; charp.
etc. Rothstift mm. rothe Kreide s.; Gesetzes⸗
titel m.; egl. ·8 ꝓl. rothgedruckte Regeln pl;
dans les journaux) Rubrik, Angabe /. des
Drts, Datums einer Nachricht; falsche An—
zabe des Druckorts; sam. Methode, Regel,
ilte Praxis /.3 Ag. fam. List, Kunstgriff,
—B —
Ruchaire a. 20. Stöcke bauend. lnen.
Ruchhe . Bienenstock; Bienenkorb m.; —
de vorro gläserner B.; p. eæt. Stock mit Bie⸗
ien; Ag. il no faut point fücher uns — man
'oll nicht in ein Wespennest stechen; gemein⸗
ame Wohnung von Insecten, Nest niz —
marino aquatcuo Schwamm m.; mar. Rumpf
n. ohne Deck; cout. Quetschfalten pl.; 6m.
Faltenbesatz ma: -é6 f. Ausbeute Bevölke—
rung eines Bienenstocks; -er m. Bienenhau?
1. ĩ II. cout. Quetschen, Fälteln n.; — v. d.
nit Quetschfalten besetzen; —Cur m. agr
deuhäufeler. sgrob.
Rudãnièro a. f. (Cor m, p. us. barsch,
Rude a. roh, ungebildet; rauh (barbe )
jerbe (vin -); rauh, holperig (chemin -);
nuͤhevoll, beschwerlich, schwer, sauer (moͤtier
); stoßend (chaise -); schwergehend (cheval
z schwerfällig, schwer (mnain -); widrig,
oh (visage -): rauh (voix -); hart (pinceuu
z rauh, streng (froid ); sig. hart, schlecht
temps ⸗·8); gewaltig, heftig (guerrs -, at
aqdue -); hart (coup -; Agq. - coup); schwer
erb Eéprenvo);: fam. gewaltig Eappotit);
chwer (tentation ⸗); (2 à croiro) schwer
zlaublich; schwer zu ertragen; (personnes)
jart, rauh (à, onvers gegen); (ceboses) hart,
varsch (traitomont, réponse); streng (reglo)
urchtbar (- ennemi); v. Joueur, Joutour
⸗20p. un - Japin ein muthiger, kühner Mann;
. Art Natter /.; —Mmont adv. roh ꝛc.; hef⸗
ig, gewaltig, derb; il y va-er läßt sich
iicht faul sinden; hart, ohne Schonung; pop.
üchtig (mangor, boirs -); gehörig (aid).
Rudentor v. a. arch. verstüben; —turé,
zerstäbung.
eß, o a. bot. Schutt ...; -ration /.
Iflaster n. von Kieseln oder kleinen Stei—
ien; grober Mauerbewurf.
Rudesse /. Rohheit, Ungeschliffenheit;
dauhheit (ds la peau); Nauhheit, Härte f.
de Ia voix, des traits, du style, du pinceau);
tauhheit, Strenge f. (de la saison); Bitter-
eit, Herbe /.; Rohheit, Grobheit, Schroff⸗
eit; poët. Gefühllosigkeit (cac.); Rohheit,
arte, verletzende Rede.
Rudlment m. — pl. Anfangsgründe pl.;
lementarer Theil der Grammatik; lateini⸗
ches Elementarbuch; sfg. fsum. on ôtro en-
ors au- noch ein Lehrling sein; renvoxer
pu. au-keinen wiedar in die Schule, Lehre
chicken; A. n. erster Aufang, Ansatz m.;
airo a. Anfangs ..., Elementar ...; h. n.
ur angedeutet, unausgebildet.
Rudoyer v. a. hart anfahren, grob be—
andeln; hart zusetzen (un cheval einem
Ierde).
Rue . Naute s.; — des murailles Mauerr.;
de chevro Geissr.; — des pros gelbe Wie⸗
enr.; V. Straße, Gasse /.3 vieux commo les
uralt; grande -, grand' - Hauptstr. einer
ßrovinz ialftadt; — de trayorss Quergasse;
q. die Bewohner einer Str.; carr. ecæpl.
Ruée . Düngstroh n. [Strecke /.
Ruolle /. Gaßchen n.; (Cdu lit) Gang m.
wischen Bett u. Wand; — de poöle Ofenhölle
3 ꝛc. Schlafzimmer; Damencabinet, Bou—⸗
oir n.; sig. fum. passor su vie dans los -8
Mer de - en- viel mit Frauen verkehren;
nar. Vorderstevengang; Lée s. maçg. Kalk⸗
eiste, Mauerkehle s.; -er v. 4. - lu vigno
im die Weinstöcke Güßchen machen, die Erde
inhäufeln.
Russer v. a. vc. schleudern, mit Gewalt wer⸗
en (Mol.); v. n. schlagen; — à tort ot à tru-
rors rechts u. links um sich schlagen; (ehoval
zto.) hinten ausschlagen; — en vache bis zu
den Vorderfüßen ausschlagen; se— sich stür⸗
en; sig · (coups) geführt, geschlagen werden;
cur, se a. hinten ausschlagend; (cheval -)
Zusen in. Hurenlkuppler. (Schläger.
Zugisne f. chir. Beinfeile s.3 —Nnor v. 4.
ischaben, befeilen.
duüssgir v. ꝛ. brüllen; v. 4. vorbrüllen;
xzissant, e a. brüllend; —gissement m.
rüllen, Gebrüllen.
ussosito . Runzel, Erhöhung, Falte /.3
zuénx, so a. runzelig, faltig; — m. artill.
tuilé& 5. v. Ruolie. kZünderreiber.
Kuisne. Sturz, Einfall, Fall m. (g un
ãatimont); Zerstörung (d'uns ville): tbomber
n -einfiürzen, zusammenfallen, in Verfall
—
er) f; v. Baltre. Mengcor; Zerstörung; Es
pi.j Trümmer. Ruine Fe; siqg. Rt.: arch. peint.
437
Rus
r.; Ah. Sturz, Fall, Untergang m. —s pl.
Trümmer, Nuinen pl. (d'un ébat, d'uns in-
titution ote.); Zerrüttung, Verfall n. (des
ffuires); Ruin, Untergang m. Unglüch n.;
bernichtung, Verlust m. (ãu eroͤdlit); Zer⸗
rüttung, Vernichtung (do In forlane, des
iens): Anlaß m. des Sturzes, der Vernich—
ung ꝛe., Verderb m.: etw. Kostspieliges (Go
eu est uns -); -·ner v. a. zertrümmern, zer—
tören, ein-, niederreißen, einstilrzen; ver—
vulsten, verheeren; zu Grunde richten, ver—
erben, rniniren, vernichten; umstoßen, ver⸗
richten (un ruisonnement, une lypothèso);
im Ansehen, guten Namen bringen (qu.;
nuprès do qu, bei einem); um das Vermögen
ringen, zu Grunde richten; verderben, zu
Jrunde richten, ruiniren (le corps, la kanté);
- einfallen, einstürzen, verfallen; zu
zrunde gehen, verderben; sich zu Grunde
ichten, sich rniniren; ‚né, c zertrümmert ꝛc.,
uinirt; IDI. ner charp. einterben; noux,
o a. den Einsturz drohend, baufällig; Ag.
infällig (espörance —s60); AMgy. bütir ßur des
ondemonts - auf Sand bauen; fg. verderb⸗
ich (ͤ für); ruinirend, höchst kostspielig;
niforme a mnr. Trümmer ..: Nnure s.
hbarp. Einkerbung.
Ruissenuu m. hach mm.; Bachkanal ma;
zosse, Rinne /.; sg. colu est train6, braĩne
tuns lo - das ist gemein, trivial; Iuigzor qu.
luns ls — einen in der Noth, im Elend lassen;
ig. Flut /. Strom m. (do lurmes, do vzung,
le Iumidre); -elanut, e a. rieselnd, rinnend;
olor v. n. rieseln, rinnen; sg. triefen; -on
n. sal. kleiner Abzugskanal.
Rum m. v. Rhum.
Rumb fronb'] m. ( da vont) Compaßstrich;
Fours m. (du vaissenu); peh. passende Ent—
ernung; 26, 0 4. röglo'-o0 Inflrument n.
uür Löfung von Aufgaben auf der Schiffs—
Rumen -ön'] m. zo. Wanst m. ltarte.
Rumeur /. dumpfes Geräusch, Murmeln,
Nurren n. Aufregung, Gährung; molbro on
in Aufregung bringen, in Gfährung ver—
etzen; (plötzlicher, durch einen Unfall erzeug⸗
er) Lärm; verworrener Lärm (do plusiours
oix): Gerede n. der Leute; — publiqus Volls⸗
timme /. 3 Gerücht n.z p. us. Brausen, Ge⸗—
öse n.
Rumeox s-mobs'] m. Ampfer m.; — pu-
ienes Geduld⸗, Gemilseampfer; — uigu
I - alpin Mönchrhabarber m.
kumisnant, e a. wiederkäuend; —s m. pl.
Viederkäuer pl.; —nation/. Wiederlkäuen
i.; Nor v. a. Mabs. wiederkäuen; AM. sam.
in u. her, reiflich Überlegen; — à qe. an etw.
Runciné, e 4. b. Roncino. ldenken.
Kusmes s. pl. Runen pl.; —nigue a. Ru⸗
en ... (curacieros -·8, poôsio -).
Ruotte s. agr. Rinne, Furche /. (enbro les
ingôos du colau ob de lu ponime de sorro).
Rüphestro, -idolo a. auf Felsen wachsend,
bend, Felsen ... IMann.
—DDDD——
Ruptillo a. hol. berstend; lito/. Berst⸗
arkeit; norvo a. abgebrochen, rippig.
Rupture f. Aufbrechen, Einbrechen, Er—
rechen (d'une porte, d'un costre); Zerbrechen
a. (d'une épôe); Durchbrechen, Zerreißen n.;
néed. Zerreißung, Sprengung; v. Bruch
n.; fAy. Bruch; Aufhebung (d'nun traité);
zIruch (de la puix): Rückgängigmachung (d'un
nariage); Auflösung (d'une asseinhléc);
eint. Mischung, Brechung (des coulours sur
u pulette); ra- de tublo Aufgeben u. der
roßen Gesellschaften.
Rürsal, e 4. ländlich, Land ...; -it6 /.
ustand m. der Bauern-, der Landgüter;
Colo a. 20. auf Feldern lebenb.
Russe /. List /. (d'uns böto qu'on ehasso);
2., Kunstgriff m.: fsig. geheime Absicht (de
a sagesse); ⸗ do guerrs Kriegsl.; Tücke s.
de l'enfer); ⸗86, 6 a. listig, verschmitzt;
am. durchtrieben, schlau; 8ém. o /. Schlau⸗
opf m.zList ankündigend, listig (uir )5
ser v. n. List gebrauchen sfarec gegen);