Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Abt 
ater tterrement m. Niederwerfen n.; 2) Furcht 
etw. Schrecken m. 
ffen Attorrer v. a. zu Boden werfen, niederwer⸗ 
8* vbe en (aussi 49.); 2) niederschlagen, entsetzen; 
plug ) v. nm. mar. — Atterrir. 
Nac. Atterrir v. n. mar. Land zu Gesicht bekom⸗ 
nds doren, landen. 
rin⸗ en mar. Landen n. Landung; 
de s mont m. Anspülung an der Küste, am Ufer. 
—9* attestation /. schriftliches Zeugniß n.; — de 
85 nns vĩs et mours Sittenzeugniß. 
-chlag Attester v. q. bezeugen; 2) Zeugniß ablegen 
r des (qe. von etw.), zeugen für (etw.); 3) zum Zeu⸗ 
arten jen nehmen od. anführen (ade ge. für etw.) 
war⸗Atti seisme m. attischer Ausdruck m. feiner 
war⸗ A.3 2) Attieismus m.; -cisto m. Atticist. 
faires Attibsdir v. g. lau machen, abkühlen; 49. 
cienns lau machen, abkülhlen, erkalten, schwächen; 8- 
hieben lau werden, sich abkühlen, erkalten; Ag. ertal⸗ 
ais aujs ten; -dissement m. Lauwerden neß i. Lauia⸗ 
n auff teit, Ertaltung. 
atlend Attifllsement m. Putzen n. Putz m.; -er v. 
I. 8 a. putzen, schmücken g. ses mots); 81- sich 
— (uit puten; Set vc. Kopfputz en. für Fraiten; -eur 
n, sich m. v. Putzhändler. 
de) re- Attinter v. a. mur. festlegen. 
bqu'on, Attigne d., -ment audv. attisch; sel — atti⸗ 
artete scher, feiner Witz; les auteurs ⸗8, Jes —s die 
en vergattischen Schriftsteller; 2) m. Attika /. hal⸗ 
it ist desbes Stockwerk n.; — de cheminée Wand /. 
iüber dem Kamingesims. 
machen/ Attirable 4. piuys. anziehbar. 
veichen] Attirago m. corde d' Radschnur f.3 poids 
zartsd'⸗ Radgewicht n. 
nlassen Attirasl m. Geräth, Zeug, Geschirr n. (ESde 
chusso, de guerre, de cuisine, deo foilette ete.): 
eifend sum. nutzloses Zeug n. Kram mn.; lig. Auf⸗ 
Inn; sigputz, Zubehör m. 
Attirant, o 4. anziehend, verlockend, reizend. 
Fleische /. vc. Vorsteckschleife /. 
prp] aAttirauco /. néol. Trieb m. sich hinab zu 
⸗onj. insluͤrzen (Cuutior). 
Attirer v. q. anziehen, herbei⸗, an sich ziehen; 
chwereg. herbei⸗, an sich ziehen, anlocken, ziehen; 
(conti) zuziehen, nach sich ziehen; 4) 8- sich an⸗ 
: dr. diehen; sich zuziehen. 
Vttissse . brass. ete. Schürholz, Kesselholz 
gen etwke; —ement n. ve. Schüren nj —Ser v. d. 
as Feuer schüren, anschitren (le Jeu CA. )3 
vartung sseur m. Schürer; Aufhetzer; soĩr, sonnoir 
Piorren. Schüreisen n. 
plaquel Attitro, e a. bestellt, gewöhnlich; moͤdecin - 
Blatte /Hausarzt; marchand — gewöhnlicher Kauf— 
um Halspann (bei dem man alles kauft); 2) p. us. 
Erw.stochen (toͤmoin), gedungen (aasassin). 
ttitrer v. 4. beauftragen, anstellen; ch. 
inen frefles chiens frische Hunde anstellen. 
ergreifen Attitnde / (passende, künstlerische) Stel⸗ 
jusqu' dung, Haltung des Körpers, Attitude /.; fAig. 
inf. ek Uung. 
n, begin, ttomhissenr m. fauc. Stößer m. 
ichen su.ttouclilement m. Berühren, Befühlen, 
tasten n.; 2) Point d'- anc. geom. Beruüh⸗ 
fmerksamungspunct m. -er v. a. vw. anrühren. 
s. Volt.satiractsseur, rice 4. anziehend; —if, voe 
zrau Aufß anziehend, Änziehungs..(foxce ve); Ag. 
imerksampiehend; med. ziehend, Zug ... 
ttraction /. Anziehung, Attraction; chim. 
ichtsamkeh eclivs Wahlverivandtschaft; 2) gr. Attrac⸗ 
sur a I lanziehen. 
AufmerlAtiraire v. a. locken, ködern, kirren; Ag. 
Achtung Attrait m. Anziehung, Hang m. Neigung 
né, 6 opour für); 2) Auz., Reiz m.; Wonnegefühi 
fleißig. (ds la gräüce); 8) -8 pl. Reize pl. (d'une 
end; — nnmo); 4) pel. Köder m. 
milbernd attrüpe . Falle, Schlinge /. (pour les pi- 
erung (Efons oĩ le gibier); 2) Attrape / Spielwerben. 
erung; EAßm Vexieren od. Anfüͤhren; boĩte d'- Vexier⸗ 
Zulperunghachtel .3 3) fond. Schuabelzange /.3 mar 
dot. spitisufhalter m. Grundtau n. 
—ä —— -niais, ·nigaud m. (pl 
ldern; 88) grobe Schlinge, plumpe List /.; —mi⸗ 
sum. (pl. --ss) scheinheiliger Betrüger; 
zago. oucho(s) f. (Pl. --Is)) Fliegenfalle f.; 
en; niedet: purtorrs . (P. --Ish) was das Parterre 
icht, Knalleffect m. 
Zzchmidt-Köhler. 
73 
Attraper v. a4. (in einer Falle) fangen; 
am. que je vous y attrupso laß dich dabei er⸗ 
appen! 2) sig. anführen; 3) erhaschen, er— 
vischen, fangen (un papillon, les voleurs); 
um. attrupo qui peut nehme wer da kann; 
ritrapo! nimm es hin! attrapo- toi cela da 
jast du etw. ab! mar. ergreifen, erreichen; 
DAg. & sam. -Ie bout de l'année mit der 
Khrlichen Einnahme auskommen; 5) sich 
zurch List verschaffen, (einem etw.) abluch— 
sen; 6) sich holen, zuziehen (une maladie), 
zekommen (Ie hon numöro); 7) treffen (gqu. à 
a töte); 8) wegbekommen, losbekommen (la 
nanièrs de qu.), wiedergeben, nachahmen 
le ridicule des gens); - Iu ressemblance de 
zu. einen treffen; — Is sens d'un passage den 
Sinn einer Stelle treffen; prou. attrapez-moi 
onugours do mõmo spielen Sie mir mehr sol⸗ 
he Streiche; il courra bien, si on ne l'at- 
rupo der entwischt nicht; 9) 8- sich fangen. 
Attrapeur, se m. & j. Betrüger, in; ⸗de 
iccessions Erbschleither, —in. 
Attrape-vilain m. (pi. --Is)) Falle /. für 
nen Geizigen. 
Attrapoire /. Falle f. (aussi sgq.). 
Attrayant, e d. anziehend, reizend. lockend 
nmuthig. 
Attrémiphago m. allmäliges Heizen des 
ulasofens; Sor v. 4. allmälig heizen, aus— 
‚lühen; 2) ausbrennen, ausglühen; —6, e 
usgeglüht; sauc. weder fett noch mager. 
Aftrihuable a4. vo. zuzuschreiben. 
Attrihner v. d4. zuertheilen, ertheilen, ver⸗ 
zihen; 2) zuschreiben, beimessen, beilegen; 
sich zuschreiben, sich aneignen: re/. er⸗ 
heilt werden. 
Attrihut m. Eigenschaft, Merkmal, Kenn⸗ 
eichen n.; Meéol. Eigenschaft; gr. log. bl. At⸗ 
ribut n. Igr. log. attributiv 
Attrihntif, vo a. zuertheilend, zuerkennend; 
Attribution . Ertheilung, Verleihung; vc. 
zttres d'⸗ Ermächtigung zuů gerichtlicher Ent⸗ 
cheidung; gr· rapport d'- Dativverhältniß 
3 2) Vorrecht n.; 8) Befugniß, Amtsgewalt 
s(d'un magistrat et Ag.). 
ttristant, o a. beirübend, traurig. 
zttrister v. a. betrüben, traurig machen; 
sich betrüben (ae über). 
Attrit, e a. Méol. zerknirscht. 
Attrition /. Reibung; cluir. Wundreiben n. 
uetschung; chéol. Zerknirschung, tiefe Rene/. 
Attroupementm. Kusammenrottung, Auf⸗ 
auf m. 
Attrouper v. a. zusammenrotten; 8 sich 
as., zusammenlaufen; -6, o in Trupppen ver⸗ 
ammelt; glandes ées Haufendrüsen pl. 
itypique a. méd. unregelmäßig. 
pour: à le, v. Lo. 
bado /. Morgenständchen n., donner une 
ein Ständchen bringen; iron. Ständchen, 
ichtige Schelte /. Wischer m. 
uhage m. churr. Breter pl. zu Füllungen. 
Auhnaium. féoc. Fremder, Ausländer; -age 
a. Heimfallsrecht n.; -26 /. Heimfall m.; Ao. 
am. unverhoffter Gewinn, Glücksfall m. 
Auhe /. Eadu jour, - matinale) Morgen 
ämmerung, Tagesanbruch m.; sardines d' 
im frühen Morgen gefangene Sardinen; 
des mouches Mittag; mar. Zeit f. vom 
lbendessen bis zur ersten Wache; 3) a9l. Chor⸗ 
emben.; 4) meun. mar. Schaufel /. 
uhépiné s. Weißdorn, Hagedorn m. 
Anhepo d. falb; cheval- Falbe /.; — m. 
ilbes Haar n. 
Auberge /. Herberge /. Wirthshaus n. (klei⸗ 
ier) Gasthof m.; tonir — Wirthschaft treiben; 
um. offene Tafel halten; prendre la maison 
le qu. pour une - zu einem oft u. ungeladen 
u Tische kommen. a 
Auhergine f. Eierpflanze, Eierfrucht /. 
ubergiste m. Wirth, Gastgeber m. 
luherou m. serr. Schließhaken m.; —niere 
Hatenblatt n. Anwurf m. 
Auhbette, Auhète s. Parolebureau n. für 
e Unterofficiere einer Garnison. 
luhevigne f. Art Cle natis s. 
Aug 
Ahler m. Splint m.32) — Obier. 
uhifoin m. vilg. blaue Kornblume f. 
zuhin m. Trabgalopp, Halbgalopp n. 
Auhiner v. n. Halbgalopp gehen: II. vign. 
fächser legen. 
Auhitoun m. — Aubifoin. 
Auhour m., P. us. Splint m.; 2) mar. 
inreifes Holz n.; 3) bot. gemeiner Geiß— 
lee m. 
tuhrier m. vulg. Baumfalke m. 
Wuohie f. Grübcheuen. in der Nadlerwippe. 
Aucun, e pron. (duns des phrases dubitu- 
ãves ou ĩnterrogutives) irgend ein(e), eine(r) 
uvez-vous entendu - discours qui ... haben 
Sie (irgend) eine Rede gehört, welche ꝛc.; 
2) abs. irgend einer, jemand; jo no crois pas 
mꝰ⸗ y puĩisao purvenir ich giaube nicht, daß 
emand dahin gelangen kann; *s pi. (maro- 
iqus et sam) einige; —8 disent einige 
agen (v. dVs Mol.; les -8 La F.); 9) 5, 
od. (avece ne et sans) keinler, e), nicht 
in(er, e); il n'a -ess) pussĩon(s) er hat keine 
Leidenschaft(en); — d'eux n'est ... keiner von 
hnen ist ...; nans -e disstenltô, sans difti- 
ults -6 ohne irgend eine Schwierigkeit; szunn 
s frais ohne alle Kosten; en -26 maniöre, 
açon auf keine Weife, keinesmeqs; b) (ellip- 
tiduement, avec —le sens nögatif) y uvait-it 
la - de vos amnis? Aueun. War ein Frennd 
von Ihnen dort? Keiner; 0) abs. teiner, 
niemand; qu' - n'entre ici daß niemand hier 
intritt. 
ucune(s) fois ado. vc. zuweilen. 
Aucunemeéut advo. (avec une phrase dubi- 
atĩve ou ĩnterrogutive) irgend wie; Nuo. et 
ur. einigermaßen; 3) (uvec une négution) 
eineswegs, durchaus nicht. 
Audac /. Küuhnheit; Dreistigkeit, Keckheit, 
zermessenheit. 
Audacicix, so a. Sement audo. kühn; keck, 
reist, verwegen, vermessen. 
Au deçà, Au deduns, Au dehors, Au delâ, 
-doessous, Au-dessus, Au-devunt v. Degà, 
edans ete. 
Andionsee Gehör n.; donnor — G. schen— 
en, geben, hören auf; 2) Audienz s., — d'en- 
rroͤs Antritis-A.; — de congé Abschieds⸗A.; 
donnor — A. geben; 8) (Gerichts-) Sitzung; 
tenix — S. halten, den Termin abhalten; — 
zolennolle feierliche S.; b) Gericht a.; c) Ge⸗ 
richtssaal m.; M die bei einer A. Anwesenden; 
) vr. Obergerichtshof m. im spanischen In— 
»ien, Audiencia /.; -eier a. &m. (nuissier-) 
Beaimter der die Parteien ausruft, Gerichts⸗ 
iener; grand -Oberberichterstatter bei der 
stanzlei. 
Auditeur m. Zuhörer, Schüler; 2) Nn. ecel. 
Auditor; 3) Gerichtsbeisitzer, Auditor; d. 
juge, conseiller - beisitzender Richter, Nath, 
Assessor; 4) (Titel) -des eoinptes Rechnungs⸗ 
rath; — au conseil d'Ntat Ssaatsraths⸗Nus⸗ 
ultator. 
Auditit, vo q. anat. Gehör ... (nerf-). 
Audition f. Hören, Anhören; M) Verneh— 
uen n. — des témoins Zeugenverhör n. — äe 
ompte Abhörung, Prüfung einer Rechnung. 
Auditoire m. Hörsaal, Lehrsaal m. Audi— 
orium a.3 2) Gerichtsfaal m.; 3) Zuhsörer⸗ 
rersammlung, Auditorium u.; 4) Schiff a. 
les anciennes églises). 
Luditorat m. Auditorstelle /. 
Auge s. Trog, Kübel m.; techn. Trog, 
übel m., Wanne, Mulde ; mar. Theer⸗ 
ütte /.3 plomb. Stürze s.; Gehäuse n. (des 
Schleifsteins); — do coffrot kleine Vertiefuug 
der Patrontasche für die Patronen; jeu. Plah 
ür die Bälle; hydr. Gexinne n.; —de mous 
in Mühlgerinne, Mühlgraben m.; phus. 
ralvaniqus galvanischer Trogapparat im.; vbt. 
tehlgang m. des Pferdes. 
Vugeés f. ein Trog voll. 
Augelot m. Sentgrube s. für Reben; 2) 
ud. Riederschlagsgesüß n. ller). 
uger v. a. rinnenförmig aushöhlen (le 
Auget m. tleiner Trog mm. Mulde f. Vogel⸗ 
zäpfchen n; meun. Schuh m.e; hudu. Felle f.;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.