8dac
f. S.grube s.; II. arch. Schwelle /.; — ce reden; v. Fond; Ptiquetto; Paffaĩre est dans
conible schmale Mauerlatte /.; ine /. Sand⸗ le - die Sache wird sicher gelingen; mil. eto.
kraut n.; -dir m. feiner S., Streu⸗, Scheuer⸗ Tornister m.; le- et Ies quilles S. mit den
sand; vc. ⸗A8 pl. S. wüste F.; -onner v. a. Kegeln; fg. trousser, prendre son - et ses
nit S. scheuern 3/ond. sanden; -onuette . quslles mit S. u. Pack davongehen; donner
err. S.behälter m. über dem Frittofen; à qu. son — et ses quälles einen fortjagen;
onneux, se a. sandig; (fruits) griesig; ne laisser aux autres que le - et les quĩi—lles
mnier m. S. verkäüufer, S.mann; —0nniere das Beste für sich nehmen, andern den leeren
Streusandgrube f.; sond. S.kasten m. S. lassen; — dé nuit Nachts., Reises.; (Cà
Sahord m. mar. Stückpforte, Pforte s. ouvrage) Arbeitsbeutel; — d'église Gebet⸗
aux -blinde Luke f.; — ae chargé Ballast- buchsbeutel; mar. p. us. Hängematte f.;
forte: -er v. a. den Schiffskiel durchlöchern. F d'öcubier Klüsens.; omburquô en — bloß
Sabot m. Holzschuh m.; fig. (fille, femmme)für den Fang des Kabeljaus geheuert; (voĩle)
rasser son - einen Fehltritt thun; 20. Huf faire le - bauschen; (un mat de hunoe) est
n.; Fußbeschlag m. (d'un méuble); Schuh dans le - ist gesprungen; — à torro Mauer⸗
(d'un pilotis); Gims⸗ ꝛc. Leiste s. (d'uns ax· bekleidung der Pulverkammer; astr. — du
noiro); Vorsprung m. der ersten Treppen- charbonnier, à charbon sternenleerer Raum
tufe; Sanzen⸗)Schuh; (d'enrayago) Hemm-⸗ in der Milchstraße; Bußhemd n. S.; Ag. se
schuh; — äe frein Bremsschuh, -klotz m. couvrir d'un — mouillé sich entschuldigen,
artill. Spiegel m.; mar. Narssegelschoten sich verstellen; bot. Fruchtknotens.; anat. S.;
block m.; holzschuhförmige Badewanne f. — lacrymal Thränens.; anc. méd. S.; — her-
vrd. mur. Lehre7. Hodfden.; Pumpen- niaire Bruchs.; Ag. fam. Magen, Wanst m.;
Stiefelkolben m.; boul. Schweiffpule s.; höl- an avoir plein son - völlig trunken sein; —
ernes Nest im Käfig; Ag. sam. schlechtes à vin Weinschlauch, Weinfäufer; vider son —
Instrument, Kasten mi; Stimmhaken m. der purgiren; sig. S. (Geist, Gedaͤchtniß); mettre
ßedalharfe; Kräusel m.; v. Dormir; -abled lans son- einen Schimpf einstecken; ceclin.
zu Holzschuhen brauchbar (bois ); —age m- à noir Kienrußkammer f.; agr. Tresterrest
Verfertigung von H.en; H.macherei; chem. m.; pch. S. garn n.; mine. s. artiger Erz⸗
J. f. Aufsetzen, Befestigen à. (des coussinets gang; gens de — et de corde Bösewichter;
zur les iraverses); -er v. n. mit den H.en 5 à papier ein Fluch; prov. on frappo sur le
lärmen; v. d. mit Hien treten, walken Ces!- pour que Tüne le sente den S. schlägt
draps); beschuhen (un pieu); pop. schnell hin-⸗ man, den Esel meint man; II. gänzliche
arbeiten, hinsudeln; den Kräusel treiben, Plünderung, Ausraubung (d'une vyille);
träuseln; er m. H.macher, »verkäufer; p. mettre à.- der Pl. preisgeben.
us. H.träger; -idre f. H. werkstätte s.; Tanz 8acoasde /. Ruck m. mit dem Zügel; Schüt⸗
m⸗ in H.en. teln, Rutteln n.; il Ini donna deux ou trois
Sahbouler v. a. pop. (se sich) herumzerren, —s er schüttelte ihn ein paar mal zusammen;
zausen; fAg. zerzausen, verpfuschen; g. her⸗ Ag. Sprung, Ruck; (aller ete.) par des -s
nterreißen, heftig zurechtweisen. ruckweise, bweise sig. derber Verweis,
Sahre m. Säbel m.; mil. S., Degen m. Wischer; —der v. q. mit dem Zaume schnel—
8. c. Mem. sès f. e m. J & n. ; fam. faĩre Seitengewehr n.; (däe grosse cavalerie) len; -déô, o geschnellt; stoßweife, ruckweise,
des s Zickzack machen; abréu. mus. soloʒ mar Pallasch m. --balonnotto Hau⸗, S. bajonnei unterbrochen; 49. abgebrochen, in kurzen
zud; anc. mon. Reims; 8.S. — Sa Saintoté, n. Hirschfänger m.; — à Ia main! zieht den Sätzen (8tyle -).
Sa Seigneuris; S. R. ⸗ Son Emineneoe, Son S.! Gewehr aus! haut le-! zum Gefecht! 8acdcasge m. Umsturz m. Verwirrung;
Bxcellence; S. I. ⸗ Sa Majestô; 8. A. Son hoch den S.! portez le-! schultert den S. pop. verworrener Haufen; gement me
Altesse; S. H. Sa Hautesse; S. v. p. S'il rewettez le —! Gewehr ein! steckt den S Plünderung; —ger v. a. (aus-)plündern;
vous plait; com.s. & son;: Sle son compte; ein! aller sur qu. le -haut mit gezogenem am. unter einander werfen; Ag. ausreißen
s p son billeb; anat. ''S iliaque, VSdu colon S. auf einen ĩosgehen; fam. — e bpois! TLa F.);3 -geur m. Plünderer.
zförmige Krümmung des Grimmdarms; Holzs.! (Ausruf Kinder einzuschüchtern); Saccatier m. sorg. Kohlenführer.
ð v. Sa, Si. ls förmiger Sitz Jard. Heckenmesser n.; glac. Abschaumklinge Sacchar ..,. Zucker, zucker ..; -ate m.
da a. poss. 5. seine, ihre. fa; poh. Art Hamen m.; S. fisch m.; S. mim. Saccharat n.; eux, s0 a. z.artig;
dahaissme m. v. Sabbismo. nuschel /. (auder v. q. hinsudeln ides m. pl. S.verbindungen pl.; —vfère a.
Sabaoth, Dieu - Gott der Heerscharen. Sabresnas, naud m. vx. Sudler; ·nasser z.haltig; —issabls 4. in 3. verwandelbar;
Sahaye j. mar. Seil n. Leine s. Sahbrsser v. q. & abs. mit dem Säbel hauen, Hant, e a. in *. verwandelnd; isteation
Sabhat sea-ha] m. Sabbath m.; Hexen, fuchteln, niedersäbeln; Ag. sam. rasch ab⸗ *. 8. bildung; —isser v. a. in Z. verwandeln;
tanz m. Walpurgisnacht .; fam. Teufels⸗ hun, übers Knie brechen (une affaiĩre); weg⸗ imètre m. Z. messer m.; in, e a. z. haltig.
deibenlärm m.pop. Zänkerei; —aire m äbeln, wegstreichen (de longues tirades); 8....; den J. betreffend, Z. ... (industrie
Sabbatharier; in, e d. Sonnabend ... blind tabeln; -etäche /. Säbeltasche F.; -Jeün e); -iqque 4. acide -3. füure s.3 -oide 4
ique 4a. Sabbath ... (annôée -); -iner v. n . fam. Haudegen m.; Ag. — de besogne flin nur. z. ühnlich.
den Sabbath feiern. x, aber schlechter Arbeiter. Saccsifere d. h. n. facktragend; -iforme
Sahésen, no dq. sabdisch; — m. Sabäer:? Fahbusstajre a. zo. im Sande lebend; -lidole 14. did. sackförmig; —ophore u. sacktragend;
ismem. Sabäismus; Sterndienst m. . A. n. Sand ... s m. pi. h. ecol. Sackträger pl.
dabin m. die sabinische Sprache. Zahursral, 6 4. méd. von gastrischen Un- Sacerdosee m. Priesterthum, -amt n.,
dahine f. Säben⸗, Sadebaum m. reinigkeiten herrührend, Sabuürral ...; —r ⸗würde f. Geistlichkeit; —tal, e a. priester⸗
dabir a. & s. Mischsprache /. in Algier. f. gastrische Unreinigkeit. lich, Priester ... -talisme m. Priester⸗
dahle m. Sand m.; -male, femelis dunk. dac m. Sack, Beutel m.; fig. türer d'un- geist, -einfluß me; -taliste m. Anhänger
ler, heller S. (du mõmo lit); —8 mouvante deux montures zweimal metzen, doppelten des Priesterthums.
Triebs., Flugs.; Ag. fam. avoir du - dant Gewinn ziehen; prendre qu. la main dans Sache subj. & impér. de savoir.
les yeux schläfrig werden; sond. Forms.; le- einen auf der That ergreifen; den An- Sachsée ein Sack voll; -et m. Säckchen,
joter en - in S. gießen; Ag. ein Glas Wein laß von jemands Irrthum, Dummheit fin- Beutelchen m. Beutel m.; Freßbeutel (des
hinunterstürzen; P. us. S.uhr s.; mar. man. den; Ie - est plein das Maß ist voll; mettre chevaux); artill. Kartuschbeutel; — piein
zex du — die S. ühr zu hald umdrehen; méde gu. au-einen in den S. stecken, zum Schwei: Kartusche, Patrone .; pharm. sträutersück-
Harns., Gries m.; II. bi. schwarze Farbe /. jen bringen; pop. — à vin Weinschlauch hen, -küßchen n.3 ——
er v. a. besanden, mit Sand bestreuen, Trunkenbold; — de papier Düte .3 -à ble. Mönch, Nonne vom Buͤßerorden.
sond. in S. gießen; Ag. fam. auf einen Zug eto. Getreidef.; — deo blö S. voll —E— dacoclie f. Courier⸗, Satteltasche; Geld⸗
leeren (un verrs ães vin): 6, e besandet; Ed'argent) Gelds.; tres-fam. S. voll Tha⸗ dasche J. lederner Geldbeutel; mil. lederne
Sand, ·Chemin j fontains -e S. seihe ler; avoir io — Geid haben; — à la malice Satteltasche; Glasflasche . für Hrangen—
— ———
harten Warzen besetzt; piecos -os gegossene couches Kartusche, Patronentornister, Mue Sacramienitsuire m. Saeramentarium n.;
Gold⸗ u. Silberstüce pl.; -erio F. Sifor: nitionss.; — à terrs Sands.; — à feu, fon- Sacramentirer, Refarmirter; — a. Sacra-
merei; Aeur m. S. formenmacher; sam. der droyunt Sturms.; artif. -d poudre Mante! ments ..; al, e, el, je d., alement, eile-
viel trinkt ohne sich zu berauschen; Leux, se m. sen Anglet.)- de laine Wolls. ; vx. CAd ment adu. sacramentlich, Sacramenis ..,
a. sandig; mit S. vermischt (furine e): procès) Aciens.; — commun alter Actens. Finsetzungs ...; paroles -ales, mots -ols,
fein punctirt (fond — duns étofte); -ior m. . est In meilleure pièce de son — das ux Sinsetzungsworte pl. . fam. zum
S. uhr /.ʒ S.faß n. S.⸗Streubüchse /.j Seine⸗ Beste der Einfiußreichste; Jider don — alles Schluß eines Handels, eines Vertrags we⸗
sandbaggerer; dot. S.büchsenbaum m. ; ere sagen, was man Über etw. denkt, sich aus- entlichen Worite.
Rus
Sour m. Anwender von List, Schlauer (J.
7. Rouss.).
Russister v. a. néol. russificiren.
Rustaud, e 4., -ement advu. bäuerisch
üändlich; bauernhaft; — m. Bauer; gros
Bauerlümmel; Ag. Flegel, Grobian.
Rusticage m. Besprihen n. mit Mörtel.
Rustioĩito 5. ländliches Aussehen, Ländlich
eit; bäuerisches Wesen, Plumpheit, Grob
heit; agr. jard, Ausdauer f. in allem Un—
wetter. lofens
Rustine 5. Rückseite f. des Gebläseschacht
Rustisque q., quement ado. ländlich
— DD
das Ländliche; bäuerisch, schlicht; —m. Bauer,
Landmann; agr. jard. allen Wechsel der
Witterung abhaltend, ausdauernd; unange—
baut, wild, kunstlos; einfach, kunstlos (banc.
siögs ); charp. tknotig (bois -); arch. bäue⸗
risch, aus unbehauenen Steinen, Bossage ...
-m. (ordre -) bäuerische Säulenordnung;
—
lateinische Volkssprache s. Volkslatein n.;
guerv. a. im bäuerischen Styl bewerfen,
qserappen; bossiren (les piorres).
Rustre d. bäuerisch, roh, ungeschliffen; —
m. Bauer, Bauerlümmel, Grobian; I. -m
Turnierlanze f.; bl. durchlöcherte Raute /.
Rut Ixnt' m. den. Brunft /.; ßg. Brunst.
Rutabaga m. schwedische Steckruͤbe /.
kutacoos /. pl. Rautenarten pl.
Rutilance s. Röthlichsein a. (Au sang)
lant, ed. did. rothglünzend; chim. röthlich
Rutile m. mur. Rutil m.
Rutoir m. v. Routoir.
Kyott m. ostindischer Bauer.
Kypeo m. Schneehuhn n.
Ryftlme oto, v. Rhythmo ete. kuh f.
Rytine m. Borkenthier n. nordische Meer⸗
4138