Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

8ar 
-cloir m. Gäthacke, Gäthaue f.; -elure f. 
ausgegätetes Unkraut. 
8Saröo... Fleisch ..., fleisch ...; -hase 
/. bot. Fl.wulst mi -carpeé a. flfruchtig; — 
m. Fruchtfl. carpien, ne q. (chumpignons) 
fleischig; 2cele f. Fl. bruch m.; -colle s. Fl.⸗ 
leim .; -collier m. äthiopischer Harzbaume 
derino m. bot. Fl.haut .3 --6piplocèle 
Netzfleischbruch mi; —piplomphale /. Fla 
nabelbruch; —ydrocèlo f. Wasserfl.bruch 
-logis /. anat. Fl.lehre .j matenx, se d. 
chir. fl.gewächsartig; —me m. Fl.gewächẽ 
n.; —mphalo mm. Nabel-Fleischgewächs n. 
mycete a. (chumpignons) fleischig; Phage 
c. meéd. fl.fressend, ätzend; antiq. Sarkopha⸗ 
gen ... (pierrs -); —m. Steinsarg, Sarko— 
phag m.; (unjourd'hui) Prachtsarg; p. ab. 
Grab ne; Spuylle /. fleischiger Theil des 
Blattes; —pie mn. Krätzmilbe.; —rumphe 
m. Kammgeier, Condor m.; tique a. fl.⸗ 
erzeugend. 
Sardanapasle n. pr. Sardanapal; Weich: 
ling, Wüstling; —lesque, -lique d. sardana— 
palisch; Alisme m. weichliches, luxuriöses 
Leben. 
Sardlle . rulg. Wallfisch m.; Art Sardelle 
s.; Sprotte .; II. Sardachat m.; III. Ge⸗ 
flügelgerste 5.; -inal, jineau m. Sardellen— 
hgarn n.; —ine /. Sardine, Sardelle f.: v 
Aube; ⸗8 · en vorb wenig gesalzene Sardellen 
inerie s. Ort der Sardinenbereitung 
inier m, -inièere f. Sardinen-, Sardellen⸗ 
netz u.; - a. Sardinen ... (bateau-); -inière 
s. Ausnehmerin, Einsalzerin ꝛc. der Sar⸗ 
dinen. [ISardonyr m 
Sardoine?. mur. Sarder, Sardonier 
Sardostnien, nique 4. m. ris - sardoni- 
sches, krampfhaftes Lachen; Ag. gezwungene? 
Lachen; hämisches Lachen. 
Sardonyx m. v. Sardoine. ltang 
bargasse /. schwimmender Tang; Beeren 
Sarsggue m. ichth. Geißbrassen m.; 11 
Metaliftiege .; III. -guet m. kleiner Geiß 
hrassen. 
Sarigue m. brasilische Beutelratte s. 
Sarmeut m. Rebholz n.; diesjähriges Reb— 
holz, Rebe s.; Ranke .; 2eux, se a. reben 
reibend; p. cot. rankend, rankig. 
8aronideo m. Art gallischer Priesler. 
Saropode g4. 20. mit langbehaarten Füßen 
Sarrascénique a. saracenisch; —Sin m 
Saracene; — a. saracenisch; II. - m. (bl - 
Buchweizeit m. Heidekorn u.; 1III. mét 
Flug⸗- ꝛc. Asche s; Sius /. sort. Fallgatter n 
8arrau m. Kittel. 
Saxrsette /. bot. teint. Scharte /.; -iette 
/. Saturei s. Pfeffer⸗, Bohnenkraut a.; -0t 
m. v. Surraii. sbebautes Land an Dämmen 
Sar(t) m. Seegras n.; -tieres f. pl. un⸗ 
Sartine /. große Allongenperrücke f. 
Sas ssa] m. (Haar-, Seiden- 2c.) Sieb n. 
pusser au —- (durch-) sieben; sA9. pusser auv 
gros — es nicht so genau nehmen; 2) Durch⸗ 
wurf m.; II. hucdr. Schleusenfall, -einsatz m. 
Sassasras m. Sassafras m.: — de Cavenue 
Rosenholz n. 
Sasso f. mar. Wasserschaufel /. 
dasseuage m. Käse m. von Sassenage. 
Sassher v. d. (durch-, ab⸗) sieben; Ag. sich 
en, prüfen; Jenr m. Sieber. 
Sassoire /. voit. Lenk-, Reibscheit n. 
Sassoline /. natürliche Borsäure f. 
Satan m. Satan; xo. S. (Affe); -as [-As 
m. sam. S.; -6, E a. pop. verteufelt; -icli 
m. (chez les matelots) Sturmvogel m. 
igne g. satanisch, teuflisch. 
Satellite m. Satellit, Trabant ma; astr 
S., Tr. Mond m.; -a. anat. veines - Neben⸗ 
hlutadern pl. [Ueberdruß, Ekel m 
Fatioto V8i·] /. Sattheit, Neberfüttigung 
datif, vo a. gesäet, gepflanzt. 
Fatin m. Atlas; A.keper m.; sg. A.; bot 
pũle Art Pilz m.; -aile . leichter Atlas 
-age m. pap. Satiniren, Glanziren n.; tiss 
Cylindriren, Kalandern n.; Atlasglanz m. 
. e pp. satinirt spapier —, Atlas .. (ru 
8au 
ban-); atlasartig; bois — Atlas-, Satinnn: sich nicht beschönigen, bemänteln; on ne sait 
n.; sammetweich (peuu -e), atlasweiß (tulipe à quelis - 1 mettre man weiß nicht was 
6): joail. atlashell; — m. das Atlasartige; man mit ihm machen soll; mettre qu. à tou- 
apiss. slickereiähnlicher Besatz m. von Silber tes —s einen zu allem gebrauchen; ẽtre bon 
oder vergoldetem Kupfer; Ser d. a. den At- à toutes ẽs zu allem zu brauchen sein; pop. 
lasglanz geben; pap. satiniren; tiss. cylin: donner, apprôter une“, faire lu- à qu. einem 
driren, kalandern; v. n. (leuriste) Ailas: einen derben Verweis geben; — du tabac Ta⸗ 
glanz haben, wie Atlas glänzen; —ot m. Sa: haksbeize /.3 or /. Goldwasser n.; dess. weicher 
net m.; -2eur m. pap. Satinirer; —euse Stift; prov. il n'est - que d'appétit Hunger 
Zatinirwalzwerk n ist der beste Koch; il no sait à quelle - man- 
Satisre /. Satire /. Spottgedicht, Strafge: ger le poisson er weiß nicht wie er es neh— 
icht n.3 ig. Satire s.; fnire la — de qe. eine men, die Rede verstehen soll. 
Z. auf etw. sein; aus Versen u. Prosa ge- Sausseer v. a. in die Brühe tunken, ein⸗ 
nischte Spottschrift; Spottrede, Spottschrift tunken; eintauchen; il à été ßancé dans la 
5.; rique d., -riqnement adr. satirisch boue, dans le rnissean er ist in den Koth, in 
pottsüchtig, spöttisch; satirenschreibend, sa: die Gosse gefallen, durch den Koth gezogen 
irisch; ¶ m. satirischer Schriftfteller, Sati. worden, /ig. beschimpft, verhöhnt worden; 
iker; —piser v. q. &abs. fativisiren, ver ig. pop. - qu. einen tüchtig schelten, aus⸗ 
potten, spotten. huͤnzen; 80 sich ins Wasser tauchen; —eé, e 
Satissfaction /. Genugthuung, Befriedi⸗ eingetunkt; eingetaucht; mit Meerwasser be⸗ 
zung, Zufriedenheit, Freude /Vergnügen spritzt; sam. bis auf die Knochen durchnäßt; 
1.3 8*) G.; faire — à qu. einem G. geben; mem, übersilbert, überzinnt; Seior m. Sau— 
lonner — G. geben, ein Duell annehmen;, cenbereiter, Saucenhändler; mar. Spill— 
eéol. G.; -faetoiré a. Méol. genugthuend klampe /.; diere s. Saucen⸗, Bruͤhenäpfchen 
faire v. a. genug thun, befriedigen, Genüge n. Brüheschüssel s. Tunknäpfchen n. 
eisten, zufrieden flellen; befr. (un créancier) BSaubissse f. Wurst, Bratwurft f.; — umés 
Benugthuung geben (qu. de ge. einem für Knackwurst; x. Saucisson; -on m. Schlack- 
tw.); eine genügende Erklärung geben (szur wurst, Metiwurft; arlif. Feuerwurst, Luft⸗ 
ber); entsprechen (l'attente de qu. der Er- schlag m.; artill. Zündwurst; mar. Zünd— 
wartung jemands); befr. (un besoin); sich schlauch m.; sort. Strauchwurst, Wurstfa— 
überlassen, sich hingeben (ge. einer Sache; chine s. z com. Gummiguttstange /. 
z3 passcion, sa coldre, son ambition); gefal-æ- dauf, ve a. unverletzt, unbeschädigt, un— 
len, behagen (qge. einer Sache; l'esprit, le versehrt, wohlbehalten; avoir Ia vie ve mit 
2Gur, les sens, vᷣnge l'oreille); (jemands) dem Leben davon kommen; 2) prp. unbe⸗ 
Zweifel heben, Myn) befr.; II. à. n. genug schadet, ohne zu nahe zu treten (votre hon- 
thun, nachkommen, gehorchen; befr. (aux bee neur ete.; v. Respect); mit Vorbehalt von, 
soins naturels); Genüge leisten (nux devoirs vorbehältlich; v. Correction; pul. adjudica- 
ruux lois); Genugthuung geben; — à la con tion - huitaine Zuschlag mit Vorbehalt des 
zription losen; antworten auf (à une ques. höhern Gebolts innerhalb acht Tagen; — l'ap- 
lbion); heben, befeitigen (4 qc. etw.; à unc pel Appellation vorbehalten; An, v. Drrour; 
ↄbjection, à uno disfsiculté); mati. erfüller ausgenommen, außer; — à mit dem Vorbe— 
A qe. etw.; à une condition); III. se- sich, halte zu; — à changer d'avis unter der Be— 
einen Wunsch befr.; befriedigt werden; sich dingung, daß man seine Meinung ändern 
elbst für eine Beleidigung Genugthuung ver· darf; — à vdous (d'udmettre ou de rejeter 
chaffen; sich selbst eine genügende Erllää. mon opinion) es steht Ihnen frei 2c.; — que 
ruͤng geben, sich beruhigen (de mit); -fai sind.) conj. außer daß; — conduit m. Ge— 
zanft, e a. befriedigend, genügend, anspre- leitsbrief m. sicheres Geleit; Sicherheitsbrief 
hend, angenehm; —-fait, e pp. befriedigt (für Schuldner); gu. Erlaubnißschein m. von 
ufrieden (de mit); chim. gesättigt; mal — inem Officier; mar. Passirschein. 
eu- unzufrieden; -fecit Aé-aitꝰ] m. eccot Sange 5. Saibei . 5- SuuVaune, des prôs 
Zufriedenheitszeugniß n. Viesensalbei. 
Satrabpe m. Satrap; Ag. stolzer Despot; daugeoire . Salzschaufel f. 
pie /. Satrapie s. vauger m. Art wilder Birnbaum. 
Satusrahilito /. chim. Sättigungsfäühig- daugrenu, e a. fam. ungereimt, albern, 
eit; —able a. zu sättigen; —rant, é a. fät: absurd, lächerlich; AIté /. Ageschmacktheit. 
zigend; —rateur m. Sättigungsapparat — Sanlsaie f. Weibicht n.z —0 m. Weide . 3- 
iür kohlensaures Wasser; ration /. chim blane Silberw.; - pleureur, de Babylone, pu- 
vlius. Sättigung; —rer v. a. chim. sättigen; rasol Trauerw.; — cassant Bruchw., Glasw.; 
asol. & sig. sättigen (gu. de fötes); xe - sich' -éo f. Reihe f. von W.n; -et in. Feldsper⸗ 
ättigen; ãreé, e gesättigt; Ag. gesättigt ias ring m. [Brackwasser n. 
von), ü berpoll (de joie ete.). Saumätre 4a. bittersalzig, brackig; eau — 
Saturnales /. pi. ant. rom. Saturnalien Saumon m. Salm, Lachs m.; — truite L.⸗ 
A. Saturnusfest n.; sg. Saturnalien. forelle .3 L.farbe . L.roth n.; mét. S., 
Satursue m. mulhi. Saturn mm.; astr. S. Block m. Mulde f.; Ganz /. (de fonte): orf. 
unc. ehim. Blei n.; —nie /. Nachtpfauauge großes Stück geschmolzenen Silbers; sond. 
na.; —nien, ne a. saturnisch; géol. vorsind⸗ Anguß, Gießzapfen m.; eir. Schmelzgefäß 
flütlich; xx. schwermüthig; — mm. Bewohne n.; , e a. iachsähnlich; truito -e Lachs- 
des Saturus; —uin, e a. méöd. saturnisch forelle; -eau m. junger Lachs. 
Blei ... Sausmurage m. Einlegen u. in Salzbrühe; 
Satyssre m. Satyr, Waldgott; hölzernes —mure /. Salz⸗Lake, Salzbrilhe; saĩ. Muͤt⸗ 
S.bilb; Ag. sam. S, Lustling; 20. S. afft terlauge /.; —muré, e a. in Lake gelegt: Ao. 
m.; entom. S. falter mʒ I. -I, antiq. Sa⸗ eingesalzen. 
yra /.; -Xiasis /. kranthafte Geilheit; riop Sausnage in. Salzbereitung; Salzhandel 
m. Faunblume /.; -rique d. antiq. satyr. m.:; suux-Schleichhandel mit Salz; Naison 
irtig, Satyr ...; II. satyrisch. f. Salzgewinnung; Zeit derselben; —ner v. 
Zaiico . (Salz⸗, Gewürz⸗) Brühe, Tunke n. Salz bereiten; Salz ansetzen; v. a. zur 
Zauce /.; — doncs B. mit Zucker, Essig oder Salzgewinnung benutzen; —nerie /. Salz⸗ 
Wein; — blanehs B. von Mehl u. grüner werk n. Saline 5.3 —nier m. Salinenarbeiter; 
Butter; —Robort Zwiebelbr. mit Senf; — à, Theilpächter des Salzsumpfes; Satzhänd— 
u puurre homme Wasserbr. mit Salz u ler; Salzverfahrer; vI. faux - Salzschwär⸗ 
Zwiebeln; sam. donner ordro aux »s die zer; niers /. Salzmeste s. Salzkaften m.: 
tüche besorgen; Ag. Sauce; sam. Nebenbe. n. Salzlecke f. 
hör m. Zugabe /.; la — vaut mieux que le Zaupiquet m. pikante Brühe f. 
—B 
Sauee ist besser als der Fisch; vous no sau- eæt. bestr. (de mit; de farine ete.); hort. 
ez fnire, metlre une boñne -à cela es läßtlleicht mit Duͤnger bedecken. 
—442
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.