8ar
-cloir m. Gäthacke, Gäthaue f.; -elure f.
ausgegätetes Unkraut.
8Saröo... Fleisch ..., fleisch ...; -hase
/. bot. Fl.wulst mi -carpeé a. flfruchtig; —
m. Fruchtfl. carpien, ne q. (chumpignons)
fleischig; 2cele f. Fl. bruch m.; -colle s. Fl.⸗
leim .; -collier m. äthiopischer Harzbaume
derino m. bot. Fl.haut .3 --6piplocèle
Netzfleischbruch mi; —piplomphale /. Fla
nabelbruch; —ydrocèlo f. Wasserfl.bruch
-logis /. anat. Fl.lehre .j matenx, se d.
chir. fl.gewächsartig; —me m. Fl.gewächẽ
n.; —mphalo mm. Nabel-Fleischgewächs n.
mycete a. (chumpignons) fleischig; Phage
c. meéd. fl.fressend, ätzend; antiq. Sarkopha⸗
gen ... (pierrs -); —m. Steinsarg, Sarko—
phag m.; (unjourd'hui) Prachtsarg; p. ab.
Grab ne; Spuylle /. fleischiger Theil des
Blattes; —pie mn. Krätzmilbe.; —rumphe
m. Kammgeier, Condor m.; tique a. fl.⸗
erzeugend.
Sardanapasle n. pr. Sardanapal; Weich:
ling, Wüstling; —lesque, -lique d. sardana—
palisch; Alisme m. weichliches, luxuriöses
Leben.
Sardlle . rulg. Wallfisch m.; Art Sardelle
s.; Sprotte .; II. Sardachat m.; III. Ge⸗
flügelgerste 5.; -inal, jineau m. Sardellen—
hgarn n.; —ine /. Sardine, Sardelle f.: v
Aube; ⸗8 · en vorb wenig gesalzene Sardellen
inerie s. Ort der Sardinenbereitung
inier m, -inièere f. Sardinen-, Sardellen⸗
netz u.; - a. Sardinen ... (bateau-); -inière
s. Ausnehmerin, Einsalzerin ꝛc. der Sar⸗
dinen. [ISardonyr m
Sardoine?. mur. Sarder, Sardonier
Sardostnien, nique 4. m. ris - sardoni-
sches, krampfhaftes Lachen; Ag. gezwungene?
Lachen; hämisches Lachen.
Sardonyx m. v. Sardoine. ltang
bargasse /. schwimmender Tang; Beeren
Sarsggue m. ichth. Geißbrassen m.; 11
Metaliftiege .; III. -guet m. kleiner Geiß
hrassen.
Sarigue m. brasilische Beutelratte s.
Sarmeut m. Rebholz n.; diesjähriges Reb—
holz, Rebe s.; Ranke .; 2eux, se a. reben
reibend; p. cot. rankend, rankig.
8aronideo m. Art gallischer Priesler.
Saropode g4. 20. mit langbehaarten Füßen
Sarrascénique a. saracenisch; —Sin m
Saracene; — a. saracenisch; II. - m. (bl -
Buchweizeit m. Heidekorn u.; 1III. mét
Flug⸗- ꝛc. Asche s; Sius /. sort. Fallgatter n
8arrau m. Kittel.
Saxrsette /. bot. teint. Scharte /.; -iette
/. Saturei s. Pfeffer⸗, Bohnenkraut a.; -0t
m. v. Surraii. sbebautes Land an Dämmen
Sar(t) m. Seegras n.; -tieres f. pl. un⸗
Sartine /. große Allongenperrücke f.
Sas ssa] m. (Haar-, Seiden- 2c.) Sieb n.
pusser au —- (durch-) sieben; sA9. pusser auv
gros — es nicht so genau nehmen; 2) Durch⸗
wurf m.; II. hucdr. Schleusenfall, -einsatz m.
Sassasras m. Sassafras m.: — de Cavenue
Rosenholz n.
Sasso f. mar. Wasserschaufel /.
dasseuage m. Käse m. von Sassenage.
Sassher v. d. (durch-, ab⸗) sieben; Ag. sich
en, prüfen; Jenr m. Sieber.
Sassoire /. voit. Lenk-, Reibscheit n.
Sassoline /. natürliche Borsäure f.
Satan m. Satan; xo. S. (Affe); -as [-As
m. sam. S.; -6, E a. pop. verteufelt; -icli
m. (chez les matelots) Sturmvogel m.
igne g. satanisch, teuflisch.
Satellite m. Satellit, Trabant ma; astr
S., Tr. Mond m.; -a. anat. veines - Neben⸗
hlutadern pl. [Ueberdruß, Ekel m
Fatioto V8i·] /. Sattheit, Neberfüttigung
datif, vo a. gesäet, gepflanzt.
Fatin m. Atlas; A.keper m.; sg. A.; bot
pũle Art Pilz m.; -aile . leichter Atlas
-age m. pap. Satiniren, Glanziren n.; tiss
Cylindriren, Kalandern n.; Atlasglanz m.
. e pp. satinirt spapier —, Atlas .. (ru
8au
ban-); atlasartig; bois — Atlas-, Satinnn: sich nicht beschönigen, bemänteln; on ne sait
n.; sammetweich (peuu -e), atlasweiß (tulipe à quelis - 1 mettre man weiß nicht was
6): joail. atlashell; — m. das Atlasartige; man mit ihm machen soll; mettre qu. à tou-
apiss. slickereiähnlicher Besatz m. von Silber tes —s einen zu allem gebrauchen; ẽtre bon
oder vergoldetem Kupfer; Ser d. a. den At- à toutes ẽs zu allem zu brauchen sein; pop.
lasglanz geben; pap. satiniren; tiss. cylin: donner, apprôter une“, faire lu- à qu. einem
driren, kalandern; v. n. (leuriste) Ailas: einen derben Verweis geben; — du tabac Ta⸗
glanz haben, wie Atlas glänzen; —ot m. Sa: haksbeize /.3 or /. Goldwasser n.; dess. weicher
net m.; -2eur m. pap. Satinirer; —euse Stift; prov. il n'est - que d'appétit Hunger
Zatinirwalzwerk n ist der beste Koch; il no sait à quelle - man-
Satisre /. Satire /. Spottgedicht, Strafge: ger le poisson er weiß nicht wie er es neh—
icht n.3 ig. Satire s.; fnire la — de qe. eine men, die Rede verstehen soll.
Z. auf etw. sein; aus Versen u. Prosa ge- Sausseer v. a. in die Brühe tunken, ein⸗
nischte Spottschrift; Spottrede, Spottschrift tunken; eintauchen; il à été ßancé dans la
5.; rique d., -riqnement adr. satirisch boue, dans le rnissean er ist in den Koth, in
pottsüchtig, spöttisch; satirenschreibend, sa: die Gosse gefallen, durch den Koth gezogen
irisch; ¶ m. satirischer Schriftfteller, Sati. worden, /ig. beschimpft, verhöhnt worden;
iker; —piser v. q. &abs. fativisiren, ver ig. pop. - qu. einen tüchtig schelten, aus⸗
potten, spotten. huͤnzen; 80 sich ins Wasser tauchen; —eé, e
Satissfaction /. Genugthuung, Befriedi⸗ eingetunkt; eingetaucht; mit Meerwasser be⸗
zung, Zufriedenheit, Freude /Vergnügen spritzt; sam. bis auf die Knochen durchnäßt;
1.3 8*) G.; faire — à qu. einem G. geben; mem, übersilbert, überzinnt; Seior m. Sau—
lonner — G. geben, ein Duell annehmen;, cenbereiter, Saucenhändler; mar. Spill—
eéol. G.; -faetoiré a. Méol. genugthuend klampe /.; diere s. Saucen⸗, Bruͤhenäpfchen
faire v. a. genug thun, befriedigen, Genüge n. Brüheschüssel s. Tunknäpfchen n.
eisten, zufrieden flellen; befr. (un créancier) BSaubissse f. Wurst, Bratwurft f.; — umés
Benugthuung geben (qu. de ge. einem für Knackwurst; x. Saucisson; -on m. Schlack-
tw.); eine genügende Erklärung geben (szur wurst, Metiwurft; arlif. Feuerwurst, Luft⸗
ber); entsprechen (l'attente de qu. der Er- schlag m.; artill. Zündwurst; mar. Zünd—
wartung jemands); befr. (un besoin); sich schlauch m.; sort. Strauchwurst, Wurstfa—
überlassen, sich hingeben (ge. einer Sache; chine s. z com. Gummiguttstange /.
z3 passcion, sa coldre, son ambition); gefal-æ- dauf, ve a. unverletzt, unbeschädigt, un—
len, behagen (qge. einer Sache; l'esprit, le versehrt, wohlbehalten; avoir Ia vie ve mit
2Gur, les sens, vᷣnge l'oreille); (jemands) dem Leben davon kommen; 2) prp. unbe⸗
Zweifel heben, Myn) befr.; II. à. n. genug schadet, ohne zu nahe zu treten (votre hon-
thun, nachkommen, gehorchen; befr. (aux bee neur ete.; v. Respect); mit Vorbehalt von,
soins naturels); Genüge leisten (nux devoirs vorbehältlich; v. Correction; pul. adjudica-
ruux lois); Genugthuung geben; — à la con tion - huitaine Zuschlag mit Vorbehalt des
zription losen; antworten auf (à une ques. höhern Gebolts innerhalb acht Tagen; — l'ap-
lbion); heben, befeitigen (4 qc. etw.; à unc pel Appellation vorbehalten; An, v. Drrour;
ↄbjection, à uno disfsiculté); mati. erfüller ausgenommen, außer; — à mit dem Vorbe—
A qe. etw.; à une condition); III. se- sich, halte zu; — à changer d'avis unter der Be—
einen Wunsch befr.; befriedigt werden; sich dingung, daß man seine Meinung ändern
elbst für eine Beleidigung Genugthuung ver· darf; — à vdous (d'udmettre ou de rejeter
chaffen; sich selbst eine genügende Erllää. mon opinion) es steht Ihnen frei 2c.; — que
ruͤng geben, sich beruhigen (de mit); -fai sind.) conj. außer daß; — conduit m. Ge—
zanft, e a. befriedigend, genügend, anspre- leitsbrief m. sicheres Geleit; Sicherheitsbrief
hend, angenehm; —-fait, e pp. befriedigt (für Schuldner); gu. Erlaubnißschein m. von
ufrieden (de mit); chim. gesättigt; mal — inem Officier; mar. Passirschein.
eu- unzufrieden; -fecit Aé-aitꝰ] m. eccot Sange 5. Saibei . 5- SuuVaune, des prôs
Zufriedenheitszeugniß n. Viesensalbei.
Satrabpe m. Satrap; Ag. stolzer Despot; daugeoire . Salzschaufel f.
pie /. Satrapie s. vauger m. Art wilder Birnbaum.
Satusrahilito /. chim. Sättigungsfäühig- daugrenu, e a. fam. ungereimt, albern,
eit; —able a. zu sättigen; —rant, é a. fät: absurd, lächerlich; AIté /. Ageschmacktheit.
zigend; —rateur m. Sättigungsapparat — Sanlsaie f. Weibicht n.z —0 m. Weide . 3-
iür kohlensaures Wasser; ration /. chim blane Silberw.; - pleureur, de Babylone, pu-
vlius. Sättigung; —rer v. a. chim. sättigen; rasol Trauerw.; — cassant Bruchw., Glasw.;
asol. & sig. sättigen (gu. de fötes); xe - sich' -éo f. Reihe f. von W.n; -et in. Feldsper⸗
ättigen; ãreé, e gesättigt; Ag. gesättigt ias ring m. [Brackwasser n.
von), ü berpoll (de joie ete.). Saumätre 4a. bittersalzig, brackig; eau —
Saturnales /. pi. ant. rom. Saturnalien Saumon m. Salm, Lachs m.; — truite L.⸗
A. Saturnusfest n.; sg. Saturnalien. forelle .3 L.farbe . L.roth n.; mét. S.,
Satursue m. mulhi. Saturn mm.; astr. S. Block m. Mulde f.; Ganz /. (de fonte): orf.
unc. ehim. Blei n.; —nie /. Nachtpfauauge großes Stück geschmolzenen Silbers; sond.
na.; —nien, ne a. saturnisch; géol. vorsind⸗ Anguß, Gießzapfen m.; eir. Schmelzgefäß
flütlich; xx. schwermüthig; — mm. Bewohne n.; , e a. iachsähnlich; truito -e Lachs-
des Saturus; —uin, e a. méöd. saturnisch forelle; -eau m. junger Lachs.
Blei ... Sausmurage m. Einlegen u. in Salzbrühe;
Satyssre m. Satyr, Waldgott; hölzernes —mure /. Salz⸗Lake, Salzbrilhe; saĩ. Muͤt⸗
S.bilb; Ag. sam. S, Lustling; 20. S. afft terlauge /.; —muré, e a. in Lake gelegt: Ao.
m.; entom. S. falter mʒ I. -I, antiq. Sa⸗ eingesalzen.
yra /.; -Xiasis /. kranthafte Geilheit; riop Sausnage in. Salzbereitung; Salzhandel
m. Faunblume /.; -rique d. antiq. satyr. m.:; suux-Schleichhandel mit Salz; Naison
irtig, Satyr ...; II. satyrisch. f. Salzgewinnung; Zeit derselben; —ner v.
Zaiico . (Salz⸗, Gewürz⸗) Brühe, Tunke n. Salz bereiten; Salz ansetzen; v. a. zur
Zauce /.; — doncs B. mit Zucker, Essig oder Salzgewinnung benutzen; —nerie /. Salz⸗
Wein; — blanehs B. von Mehl u. grüner werk n. Saline 5.3 —nier m. Salinenarbeiter;
Butter; —Robort Zwiebelbr. mit Senf; — à, Theilpächter des Salzsumpfes; Satzhänd—
u puurre homme Wasserbr. mit Salz u ler; Salzverfahrer; vI. faux - Salzschwär⸗
Zwiebeln; sam. donner ordro aux »s die zer; niers /. Salzmeste s. Salzkaften m.:
tüche besorgen; Ag. Sauce; sam. Nebenbe. n. Salzlecke f.
hör m. Zugabe /.; la — vaut mieux que le Zaupiquet m. pikante Brühe f.
—B
Sauee ist besser als der Fisch; vous no sau- eæt. bestr. (de mit; de farine ete.); hort.
ez fnire, metlre une boñne -à cela es läßtlleicht mit Duͤnger bedecken.
—442