Jay
wissen; 3) (au condit. & au plus-que-parfauit
du subj.) je ne saurais croire otc. ich kann
schwerlich, kaum, nicht recht, nicht glauben
20.; 4) wissen, vernehmen, hören, surtout au
def. et au parf.) erfahren; (aver un inf.
coux quꝰil savait avoir aim son sils die von
denen er wußte daß sie, welche, wie er wußte,
goliebt hatten ꝛe.; 5) gelernt haben, (aus⸗
wendig) wissen, können (I sa leçon); v.
Cœur; abs. wissen, Kenntnisse besitzen; o'est
un hommoe qui saĩt er ist ein Mann von vie⸗
len Kenntnissen; fairs — qe. à qu. einem
etw. wissen lassen, kund thun, melden; chanc
faisons · zu wissen sei hiermit daß ꝛc.; faire
à - zu wissen thun; c'est à -, à, — näm⸗
lich; o'est à — es ist noch die Frage, es fragt
sich noch; p. us. c'est un à - es kommt dar⸗
auf an, es ist die Frage; II. se - bekannt
werden, ans Tageslicht kommen; sich selbst
kennen; III.- m. (80ns pl.) Wissen n. Kennt⸗
nisse pl. Wissenschaft, Gelehrsamkeit; —-dire
m. Redefertigkeit, Gewandtheit im Reden
(Caopefique); ⸗-faire m. Geschicklichkeit; (Ge⸗
schäfts⸗) Gewandtheit, Klugheit; —vivre m.
geschickte Lebensführung; Lebensart /.
Savoisien, ne q4. sapoyisch; les -s die Be⸗
wohner Savoyens.
dävon m. Seife /.; — blanc weiße Dels.;
marbrô, madrô marmorirte S.; — vert, noir
grüne, schwarze S.;- mon weiche S., Schmier⸗
f.; - à dôtacher Fleckf.; - de suif Talgs.;
de rosins ete. Harz⸗ ꝛc. Seife; 2) Seifen.
Einseifen n.;3 sig. pop. derber Verweis, Wi—
scher m.; 3) chim. - calcuiro Kalks.; mnr.
deé montagne Bergs.; verr. - des verriere
Glasmachers.; alch. -des philosoples Queck⸗
silber ꝛ.; nage m. Seifen, Waschen n. mit
Seife; glac. Feinschleifen n.; —ner v. a. sei⸗
fen, einseifen, mit Seife waschen; einseifen
(du.)3 sq. pop. aushunzen; Ag. im Innern
reinigen, auswaschen (Is corps); glac. fein⸗
schleisen, feindouciren; so — die Wäsche ver
tragen, sich waschen lassen; neris f. Seifen⸗
siederei .; Ia 8- Wollenzeugfabrik zu Chail⸗
lot; ‚netto. Barbierseifenkugel f. Ag. — à
vilain käufliches Amt welches den Adel ver⸗
lieh; — à varbe Rasierpinsel m.; glac. Ver⸗
tiefung beim Douciren; — de mer Mollusken⸗
eier pi. Meerseife; —neur m. cart. Seifer,
Glätter; Nneux, se a. seificht, Seifen ...
(torxo ·se); med. -m. pl. Seifenpräparate
pl.; nier m. Seifensieder,-fahrikant; — des
Antilles Seifenbaum m.; —Nniere /. v. Sa-
ponuire; -· noir m. cart. Glättfilz m.; -ule
m. chim. flüchtige, riechende Seife.
Savourssement m. p. us. Kosten n.; -or
3. a. unit Behagen) schmecken, kosten, (lang⸗
sam) genießen (aussi sig.); -et m. cuis.
Rindsknochen, Pökelknochen m. zur Würze;
usement adv. p. us. mit Behagen; -enx,
zo a. schmackhaft, wohlschmeckend; Ag. köstlich.
Savoyari m., -2e . Savoyarde, ⸗in; pop.
Grobian.
Sax ... Sax ...; -horn S.horn n.; -0
tromha m. S. posaune s.3 —-uba m. S. trom⸗
pete /.
Saxatilo a. h. n. auf, an Steinen wach⸗
send, zwischen Steinen lebend, Stein ...
Felsen ...
Saxe m. süchsisches, meißner Porzellan.
Saxiseaveé d. k. n. steinbohrend; -eole a.
Felsen bewohnend; -.Steinvogel m.;-frage
a. anc. med. steinauflösend; —. bot. Stein⸗
brech m.; — ombreuse, pyramidalo, doublée
nabelförmiger St., Frauennabel mi; — gra-
nuls weißer St; Aragées /. pl. St.arten
ol. lIglänzende Reclame /. Puff m.
daxophono m. mus. Saxophonium n.; Ag.
Saxoniqueo a. sächsisch (confession -).
—DD
Sayndte f. lilt. esp. tleines tomisches Stuck
Sayon ss-ion] m. vv. Kriegsmantel m.
Sbire m. vc. Sbirre, Polizeisoldat (in
Italien); p. ewt. Büttel, Häscher.
Scabellon m. Postament, Fußgestell n. für
Piisten xc.: Schemel m.
444
veabiseuse /. Scabiosa f.z — tronquée
Ceufelsabbiß m.; -eux, s0 a. krätzartig,
rindig.
Soahrhe a. k. n. rauh; -nx, se 4. rauh,
jolperig; sg. holperig (autsur -); mißlich
zeführlich, schwierig; anftößig, schlüpfrig;
eairde a. rauhschivänzig, Aifolib, o u
auhblätterig; —ositö f. Rauhigkeit.
Scaforlati m. techn. adm. Rauchtabak m.
Scalariformno 4. h. n. treppenförmig
reppen ...
dealde m. (nordischer) Skalde, Dichter.
Scalene a. géom. ungleichse itig; anat.
2. (musols -) ungleichdreiseitiger Muskel.
Scalphe m. Scalp m., abgezogene Kopfhaut
3 -elm. Sealpell, Secirmesser p. z -2 ement
n. Scalpiren a; -or v. a. scalpiren, die
ꝰopfhaut abziehen.
Seammonce f. bot. Scammonium n.
Soandalsse m. Anstoß m. Aergerniß n.
pierrs do -) Stein m. des Anstoßes; Ver⸗
uͤhrung; p. antiph. Reiz m. Verlockung (du
ↄon exomple); Aufsehen n. Lärm, Scandal
m.; p. edug. c'est un - das ist ein Scandal,
st schmachvoll; vc. Beleidigung, Beschim⸗
fung (Mol.): anc. procéd. sans - ohne Auf⸗
ehen, in der Stille (Rac.); -eux, se du.,
Eusement ado. anstößig, ärgerlich, scanda—
lös; iser v». dq. ärgern, Aergerniß geben:
ntrüsten, seandalisiren; so — sich zum Aer—
gerniß, Stein des Anstoßes machen; sich är—
jern (de über), Anstoß, Aergerniß nehmen
do an).
Scander v. 4. nach dem Versmaße lesen,
candiren; mus. die Tacte deutlich angeben:
richtig betonen.
Scandinavs m. Skandinavier; le — die
andinavischen Sprachen, dasSkandinavische
Scansion s. Scandiren n.
Scaphandre m. Schwimmgürtel m.; Tau
herapparat m.; 20. Kahnschnecke /.3 -dreur
drier m. Taucher im Tauchapparat.
Scaphoseéphaie d. anout. tahnartig; -Ide
.did. kahnförmig; — m. (os ) Kahnbein n
doapiforme a. bot. schaftförmig.
doapin m. Scapin; ig. Schurke, Schelm.
Secapulaire m. Scapulier, Schulterkleid n
»es rdensgeistlichen; chir. Schultertrag⸗
zinde, Jochbinde s.3 — a. f. anat. Schulter⸗
zlatt ...; 20. plumes A obere Flügel⸗
edern pl.
dearahse m. Käfer m.; — cornu Hirschk.
.dissédueur Speckk.; — enterrour Todten⸗
zrüber; — pilulairo Mistk.; ant. oqupt. K.-
gemme?. 3 gaom. Curve /. des sechsten Gra⸗
zes; -ides m. pl. Scharrküfer pl.
Scarlamouche m. Searamuz, Pickelhering
m. der alten italien. Komödie; —20 m. Papa⸗
geifisch m.; eux, se a. bot. rascheldürr.
Scarisfilateur mm. Schröpfschnäpper; agr
Schröpfpflug, Searisicator m; eation
ZSchröpfen, Scarificiren n.; vign. Ritzen n.
stitz m.z -er v. a. searificiren, schröpfen; mit
em Scarisicator pflügen.
Scar(i)olo /. v. Bscarole.
—
harlachroth; — /. Glevro ) Scharlachfieber n
Zcason, Zon m. hinkender Vers.
gcato phage a.zo. von Koth lebend; ·Pliĩle
r. hu. n. auf Koth wachsend, lebend.
Sceau m. (großes Siegel mit Figuren,
Wappen, Devisen) Siegel a.; S. abdruck m.;
2bs. x königliches S., Staatss.; Kanzleramt
n.; reudro ses - sein Amt als Großsiegel⸗
bewahrer niederlegen; 2) Siegeln n. Siege⸗
lung, Versiegelung; Siegelamt n.3 Ppassor au
gesiegelt werden; refuser an — im Siegel⸗
amit zurückweisen; 3) (vible) S.; siq. S.;
—D—
das S., den Stempel aufdrücken auf; die
serone aufsetzen; — du génis Stempel, Ge⸗
—
nal, Kainszeichen n.; sous le - du socret, dt
—
nisses, der Verschwiegenheit, des Beichtge
zeimnisses, als Beichtgeheimniß; sous le
80h
le l'amitis unter dem S. der Freundschaft;
) ⁊c. Fabrikzeichen m.; bot. — do Salomon
Salomoussiegel; — de Notre-⸗ Damo Schmeer⸗
vurzel f. an. chim. des -x, - d Hormès
ermetischer Verschluß.
dool m. ve. chanc. v. Sceau.
Seolésrat, o a. verrucht, ruchlos, boshaft;
rat m., -ef. Verruchte(r), Bösewicht, Schur⸗
e, in; - f. bot. Froͤscheppich m ratesso
f. Verruchtheit, Rüchlosigkeit, Bosheit.
Seclite/. Bildstein m. in Gestalt eines
nenschlichen Fußes.
dceliᷣ, e pp. de scellor; - m. gerichtliches
Ziegel; apposer, mottre le(s) -(s) die S. an⸗
egen, gerichtlich verfiegeln; Strs sous le —
ersiegelt sein; versiegelte Urkunde f.
Seellement m. mag. Vergießen n.; Ver⸗
gießarbeit /.; eingegossenes Ende.
Seelller v. a. chanc. siegeln, besiegeln;
(gerichtlich) versiegeln; bat. vergießen, ein⸗
titten; - en plomb mit Blei vergießen; vitr.
in Blei verglasen, verbleien; — en wortier
verstreichen (les tuiles); mit Bankeisen ꝛc.
anschlagen (lu croise); pau. in Mörtel setzen,
mit Moͤrtel vergießen; verkitten, verpichen
(une bouteillo etci); chim. - hermétique-
ment luftdicht verschließen; fg. besiegeln,
bekräftigen, bestätigen; so — besiegelt wer—
den; agr. (terrain) sich setzen, fest werden;
ð gefiegelt ꝛc.; -dur m. Siegler.
sseene. Bühne .; mottre en - in Scene
setzen; melbtre sur Ja — auf die B. bringen;
mottro sur la -, en- auftreten lassen, vor⸗
führen (dans une composition littoraĩre eto.);
en- vor den Augen des Publicums; ötro en
seine Rolle keinen Augenblick vergessen;
sig. il est toujours en - er benimmt sich siets,
als stände er auf der B.; paraitro sur la -
auftreten; sig. auf dem Schauplatze der Welt
auftreten; 2) B., Decoration, Scene /.; ig.
la - change, va changer die Scene ändert
sich; 3) Schauplatz m. Scene f.; ouvrir la —
das Spiel eröffnen, zuerst auftreten; 4 dra⸗
natische Kunst, B., Theater n.; — trugiquno
Tragödie; — comique Komödie; — Iyrique
Oper; — franqgaise französische, dramatische
Litteratur; 5) Auftritt m. Scene; 6) Au⸗
ↄlick m. (Iè pays ostre une belle -); 7) Agq.
Schauplatz; Vorgang, Vorfall m.; 8) Auftritr
m. Scene; il ne faut point donner do - au
publie man darf der Welt keinen Anlaß zu
ubler Nachrede geben; faĩro uno — à qu. mit
einem einen öffentlichen Zank anfangen.
Seensique a. scenisch, buͤhnlich, Bühnen ...
jeux ⸗28); Nachahmungs ... Gnstinct -);
—DV
eltbewohnend.
Soenossgraphãe f. Kunst der perspectivischen
Darstellung, Kunst der Bühnenmalerei; per⸗—
spectivisches Gemäülde; mag. Modell a. gra-
phique à., -graphiquement ado. seenogra⸗
hhisch, perspectivisch; —pégie /. (28 pl.) Laub⸗
hüttenfeft n.
deepsieisme m. Skepticismus m.; Zwei⸗
elsucht /.; —quso a. steptisch; zweifelfuchtig;
m. phil. Zweifler, Skeptiker; — s. Lehre
er Pyrrhonier, Skepsis f.
Jeeptre m. Zepter n.; sig. & astr. 3.
zehabraque scha-] /. Schabracke /
Zohasff schaf] m. verr. Gestell n. für die
alzen.
zehali [cha] m. Schah (von Persien).
jJehako scha⸗J m. Tschako m.
Jehall sehal] m. Shawwl m.
johapska schaps-] m. polnischer Tschako.
jelleolite lehé Jit']j m. mur Schwerktstein
jeheik scheix] m. Scheit. lm.
chelem sche-löm] m. v. Chelom.
———
Jchelme schèlm'] m. ver. Schelm, Schuft.
sSohéèma Ské4-]“ plus souvent. schème
skòm'] m. rhet. Figur; Darstellung des
Ztandes der Planeten; anat. pluusiol. allge⸗
neines Bild; phil. Schema n. Abstraction
faz egl. cackn. dem Concil überreichter Ent—
vurf; -tique a., -stiquement ado. schema—