8uj
in poins guit Ie erime die Strafe folgt dem fel ...; -0base /. Schwefelbase /.; -urabi-
Verbrechen; v. n. cetto proposition suit de ité /. Verbindbarkeit mit Schwefel; —urable
autrs dieser Sah folgt aus dem andern, ist 12. mit Schwefel verbindbar; Auxation
die Folge von dem andern; impers. il snit Schwefeln, Vuleanisiren n.; —re m. Sul⸗
za foͤlgt es ergibt sich, es geht hervor (de phurat, Schwefelmetall n. ; -de ter Schwefel⸗
us); II. ss - fich folgen; ss Pnun Vautre iisen n.; de plomb Bleiglans; - do carbons
einander, auf einander folgen; Aqg. ss — bes Schwefelkohlenstoff m.; -urer v. 4. schwe⸗
folgt werden; sich f., zusammenhängen, im eln, mit Schwefel verbinden; uroux, se 4.
iogischen Zusammenhange stehen; sich confe- schwefelig, schwefelhaltig, schwefelicht; acids
quent bleiben; prov. les jours ss suivont et -schwefelige Saure /. -uride a. schwefe⸗
us 30 ressembient pas heute Freud, morgen icht; —s mm. pl. schwefelartige Körper; Schwe⸗
Leid; suivi. & gefolgt 2c.; —de begleitet von; elerze pl.ʒ -urifdre a. schwefelhaltig; ari
häufig besucht / gehoͤrt, gern gehört, gesucht, luo 4. acide - Schwefelsäure f,
deliebt; dirs ao qo. etw, zur Folge haben; Sulpicien 4. & m. Zogling des Priester⸗
a. fortgesetzt, ununterbrochen (iravail eminars Saint-Sulpice in Paris.
ote.); iut. verss Verse in demselben Zeite Sultan m. Sultan; 49. S.; mode. mit
maße; wohlgeordnet, folgerecht verbunden Atlas überzogenes Toilettenkästchen, S.
(discours, raisonnement -). Riechkissen n. -at m. Sultanat n.; —6 J.
Sujet, te 4. unterworfen (aux loĩs, à une Sultanin; - validé S. Mutter; p. plais. Ge-
rondition), untergeben (aux ordres de qu.) ;t liebte; pat. - à la Chantilly ein Backwerk
derpflichtet, verbunden (4 zu; anx impõöfs, à jum Belegen; ä. n. pouls - v. Poule; gqu.
imn Aovoir); unterworfen ( la mort ete.); cürkisches Kriegsschiff: in m. mon. Sul⸗
zebunden ( an; à Vbeure, au conp de anin m.
doche); abs. tenir - scharf halten (Cau.)) Sumao semak] m. Sumach m.; — des cor-
man im Zaume halten; il est fort — Ason oysurs Gerbers.; anu vornis Firnißs.; —
amnpioi, à Von metier sein Amt, fein Geschäft stet Perrückens.; — vönénenx Gifts.
nimmt ihn sehr in Anspruch; olls est kort zummum ssommon'] m. höchster Grad.
is aupras as von mari sie ist beständig um dunnite m. Anhänger der Sunng,Sunnit.
ihren Mann; ergeben, geneigt, gewöhnt; Super v. a. mar. (pompo) saugen (Ies étou-
zirs -Asa bouchs, à son ventro gern etw. »es)z v. n. (voĩs d'ean) sich verstopfen, lens
Gutes essen u trinken; il est — à boirs er ist ein; ⸗6, ð angesaugt; (eordage) im Block
zum Trinken geneigt, trinkt gern; ötrs — au ingeklemmt.
in, dux kommes, I geos piaidirs dem Wein, dñpération 5. aetr. vo. v. Dongation.
den Frauen, seinen Vergnügen ergeben sein, Superaxillaire a. über dem Blattwinkel
hzuldigen; unterworien, ausgesetzt; strs — ehend.
e fromper sich leicht iäufchen; Stro — à la Superbe d., -ment ado. stolz, hochmüthig,
goutte zur Gicht geneigt sein; eo papier est bermüthig, hochfahrend; — mm. der Stolze;
ort vboire dieses Papier schlägt leicht ꝛnat. muscio - AÄufhebemuskel m.; 2) stolz,
durch; co passags est -Ii plusieurs inter- tattlich, pruchtig, kostbar, herrlich, superb;
prétations diese Stelle läßt mehrere Erkläßs r0on. & fam. vous ötes - Sie sind sonder—
rüngen zu; v. Gaution; 2) — m., -te /. dar; la-eine Lilie; V. - J. vcr. Hofiart f.
Unterthan, -in; I. — m. Grund, Anlaß m. dochmuth m. (Corn.).
Veranlassung, Ursache .; avoir, äonner - de dupercargo m. v. Subröcargne. sIm.
ze piaindrs Gr. Anl. 2c. haben, geben, sich dupercherie 5. Hinterlist, List . Betrug
zu beklagen; an — de auf Gr. von, bei Anl Zuperseonnu, e 'a. néol. vollstündig be—
bon, wegen; à co-bei dieser Veranlassung annt; -coquentieux, se qa. burlesq. prüch⸗
od. Gelegenheit, im Bezug hierauf; 2) Ge⸗ ig; -ertac, e a. géol. über der Kreibe
genstand, Stoff, Vorwurf m. Sujet, Thema üpere a. bot. ober. lliegend.
dh re sur io“ de qo:, de go von jemand, duperfétation /. Ueberschwängerung; 49.
von etw. sprechen; Geg., Sujet (d'un ta- leberflußg m. Ueberflüssigkeit.
—
Hauplsatz . Thema n. Text m; gr. log. bropriétairs - Besitzer der Oberfläche; -eis
Subjeet a.; Person . (Dar rapport à sa en- ité . néol. sig Oberflächlichkeit; eie f.
pacits, à za condnite), Mensch, Suhject; IAberfläche f. (d'un champ ete.)3. dr. la-
mauvais - schlechtes Suͤbject, unbrauchbarer Ade au fond was auf jemands Grund u.
Mensch; fam. Bruder Liederlich, Taugenichts; Boden steht, gehört ihm als Grundherrn; —
Bruder Leichtfuß; bon — guter Mensch; gu⸗ de Feau O. des Wassers, Wasserspiegel m.;
ter Schüler; anat. Cadaver m. h. n. Exem⸗ 780m. O., Fläche; p. ewt. & sig. O., Aeuße⸗
plar m. (der Untersuchung); méed. Subiect; res; Kenntniß, Oberflächlich—
(eo malade) est un bon -, un mauvais - ist teit; -elel, le a., -eiellement ado. ober-
von guter, schlechter Leibesbeschaffenheit, ein lächlich; 46. ob., seicht, nicht gründlich.
guter, schlechter Körper; jard. Stamm zum Zupersin, e a. com. äußerst fein, fuper—
ßfropfen, Wildling m, ein; —m. Allerfeinstes, Superfeines.
Sujétion sBion) f. Unterwürfigkeit, Une Zupoerflu, o 4. überflüfsig, unnbthig, un—
terwerfung, Unterthänigkeit, Botmäßigkeit, ailtz, vergeblich: — Du. das Ueberflufsige, der
lästiger Zwang, lästige Gewohnheit; Dienst- Ueberfluß; ·ito /. Ueberfluß m.; das Üeber⸗
beflissen heit, Nufmerksamkeit (aupres de qu. lüssige; Ueberflüfsigkeit.
bei jemand; la - d'un domestique auprès de 8upériseur, & a. ober, höher (oͤtage ):
mon madtro, d'uns garäs auprès d'un ma- zéogr. ober, Ober ... la Göormanie -e Ober⸗
lade, d'une femme auprös de son mari); beutschland; ls Rhin- der Oberrhein; astr.
Gebundenheit, Abhängigkeit, Dienstbarkeit; der Sonne näher, ober (planeto -e); Ag
Servitut n. (d'ume maison). aber, höher (animaux -8, classes -es, ofsi-
Sulseature — géol. furchenartige Spur. cier - puissanoe -0 ete.); cour -0, tribuna]
Furche f.3 -eiforme a. furchenförmig. Obergericht n.; K abs. hervorragend, vor⸗
Sulfastage m. Anmachen u. der Saat mit züglicher, erhabener (goͤnis, esprit — en
Gips; —ter 2. a, in eine Auflssung von cience, en mérite; à qu. als jemand); über⸗
Keupfervitriol tkauchen (e bois ete.): té, 6lezen; etrso - à, qu. en ge. einem in etw.
schwefelsauer; —te m. schwefelsaures Salz; Uberlegen sein; Etre — d ge. über etw. erha⸗
ae cnivre Kupfervitriol m.; de gonde ben sein, über etw. stehen; ftre — à sa place
Glaubersalz; — de zino Zinkvitriol, weißer einer Stelle mehr als gewachsen sein; 2)
Vitriol; — Ae fer Eisenvitriol; —eur m. eur m.,-e f. Oberecr), Vorgesetzte(r), Vorste⸗
Verfertiger von schwefelsfaurem Chinin; -ti- jer, in; (Pore ·) Superior; (moro -e) Supe⸗
zation F. Verwandlung in schwefelsaures iorin; va. Bordellwirthin; impr. e hoher
Zalz. tuchstabe, Spalten⸗, Notenbuchstabe; -éure.
8ulhydrometro m. Schwefelmesser m. meunt adbo. besser, vorzüglicher eals); abs.
ite m. jchwefligsaures Salz: —0... Schwe- vorzüglich, vortrefflich: —rité s. Oberge⸗
468
8up
walt /.3 Uebermacht /. Ueberlegenheit, Ueber⸗
gewicht ꝛ. Vorzug 2.; Superiorat n. Amt
3. Würde /. eines Superiors, einer Supe—
riorin; néol. ⸗s pl. hervorragende Personen,
zroße Männer.
Superlatif, ve a. gr. höchst, im höchsten
Frade, Superlativ ...; fam. vortrefflich; —
m. Superlativ m. höchste Steigerungsstufe
fa3 fam. au -, p. plais. vement advo. im
qzöchsten Grade, höchst, äußerst.
Supersovarié, e a. bot. mit oberem Frucht⸗
roten; oxydation /. Ueberorydation f.
Superposser v. q. über einander legen,
chichten; öo — üÜber einander gelegt werden;
vé o über einander gelegt, kliegend od. ge⸗
chichtet; ⸗sitik, vo a. bot. über einander
tehend; ⸗sition f. Uebereinanderlegen,
Schichten n.; Nebereinanderliegen n. Schich⸗
ung; geom. Deckung.
Superspurgation s. med. übermäßige Ab⸗
ilhrung; ·sũturor v. q. übersättigen; —86-
orẽtion/. med. übermäßige Secretion; —86-
ler v. n. vp. v. Surseoir.
Suporstistienx, se a., -tieusement ado.
abergläubisch; ig. allzu genau, zu pünctlich,
ingstlich; tisnx m.,Se f. Abergläubische(r);
tlon . Aberglaube m.: sg. A., übertriebene,
ingstliche Genauigkeit od. Sorgfalt; -tiosito
Hang m. Liebe 7. zum Uebernatürlichen.
Superstruestion Bau m. über den Bo⸗
den, Oberbau; —ture /. Oberbau m. (d'nun
pont, d'un chemin deo fer); nutzloser Anbau
un ôdifice); Aq. unnützer Zusatz (à zu; à
n ouvrage, Polt.).
Zupervolutif, ve a. bot. darüber gerollt.
Jupin m. gr. lat. Supinum nm.
Supinassteir 4. & m. (musele -) Ausmürts⸗
»reher m. der Hand; -tion f. Auswärts⸗
rehung; pachol. Liegen n. auf dem Rücken.
züppedano . Miltel 5. quf den Fuß—
hlen. freichen, verschaffen (Th. Gautier).
uppéditor d. a. an die Hand geben, dar—
Fupplantsatenr m. Verdränger Boss.);
atidn ., -ement m. va. Verdrängung;
or v. a. (80 sich) verdrängen, ausstechen,
türzen; eur m. vx. Verdränger.
Supplésance f. Stellvertretung; Stellver⸗
reteramt n.; ⸗ant m., -6 J. Stellvertreter,
in; — a. stellvertretend, Vice ... Guge,
ofessaur -); -er v. a. ergäünzen, ausfuͤllen,
sinzufügen; nach der Nothtaäufe nachholen
les cérémonies du baptôme); hinzudenken
des wots); an die Stelle setzen (aA von), er⸗
etzen; — qu. jemands Stelle vertreten, einen
vertreten, ersetzen; v. n. — à ge. etw. er⸗
etzen, für etw. aufkommen, eintreten; se —
ich ergünzen; ersetzt werden; sich, einander
ertreten; —ment m. Ergänzung, Zuschuß
n. Zulage f. (de dot, de solde); Nachtrag
n. Supplement n. (d'un auteur, d'un livre);
dans les Kvres élémontaires) Ergänzung;
Beilage f. (d'un journal); chédt. chem. d. f-
drondro un— ein Billet gegen Aufgeld aus—
auschen; dans les reslaurants à priv sicte
Mehrgerichte ple;ʒ mar. en - Passagiere pi.
über die vorgeschriebene Zahl; 2) (ce qui
suppléss à) Ergänzung, Zuschuß (aà qe. zu
ꝛtw.); géom. ( a. angle ) Supplement n.;
Zzupplementarbogen m.; 9r. Ergänzung;
mentaire a. als Ergänzung dienend, nach—
—
); Jures ·s Ersatzmänner der Geschwornen;
tir, vo q. ergänzend, Ergänzungs ... (ar-
aolo ⸗·, sexmont -): -toĩre a. Ergunaunas ...
serment -).
Supplisant, s a. (demüthig) bittend, fle⸗
hend; Aant m.,⸗6 f. Bittende(r); vo. Bitt⸗
teller, Supplicant, in; Acation s. demü⸗
chige Bitte .; —8 pl. öffentliche Gebete im
alten Rom; dc. mündliche Vorstellungen des
ranzös. Parlaments.
Supplisee m. (vom Gericht verhängte kör⸗
erliche Strafe /.; Leibesstr.; — de is rone
Str. des Rades; — du carcan Prangerstr.;
dernior -) Tobesstr.; moner au⸗ zum Tode,
um Richtplatz führen: les ⸗2s öternels die