Tar
Tarif m. Tarif m. Preisverzeichniß n.
Taxe f.3 Jur. Taxe; -er v. d. - ge. den
Preis von etw. bestimmen, etw. in einem
Tarife ansetzen, tarifiren; se — in einem
Tarife angesetzt werden; —ication /. Tarifi⸗
ZTarin m. Erlensink, Zeisig n. lrung
Tarir v. q. (fairo ) austrocknen, trocken
legen, versiegen lassen, ausschöpfen; Ag. ver⸗
siegen lassen, erschöpfen, Einhalt gebieten
ꝛes larmos), hemmen (Ie cours des ealamités
Corn.)3 v. n. aus⸗, vertrocknen, versiegen
trocken werden; sg. versiegen; ne Point —
unerschöpflich sein (sur in; sux votre éloge):
30- versiegen.
Tarisssablo a. versiegbar, zu erschöpfen
ant, e a. versiegend; -ement m. Austrock⸗
ien, Vertrocknen, Versiegen n.
Larlatano /. sehr feine Musselin.
Tarot m. Taroktarte f.; Tarok m.; (c8Pl.)
Tarokspiel nez -6, o a. auf der Rückfeite ge⸗
gattert (carte -o); -jer m. Fabricant von
Tarokkarten, Buntpapieren ꝛc.
ZTaroupe f. Haare pl. zwischen beiden Au⸗
zgenbrauen; au Mans. grober Hanf.
Farpansm. pli. wilde Pferde im nördl.
vuropa. sen
Tarpéienno 4. f. roche - tarpesischer Fel⸗
Tarquinm. perlförmige Wintertafelbirne /.
Tarssal, e, So, 6 a. ꝛo. mit farbigem Tar⸗
— —
der Vögel; — a. Abro-cartilages ⸗s Augenlid⸗
knorpel m.; —Sien, ne a. Fußwurzel ...;
vier m. Gespenstaffe, langbeiniger Ohren⸗
aiffe. sTartanshawl m
artan m. bunt gegattertes Wollenzeug
Tartans f. leichtes Schiff mit latein. Se⸗
zeln, Tartane f.
Faptare m. muth. Tartarus m. Unterwelt
f.3 II. - 4. ta(r)tarisch; — m. Tacr)tar; vc.
Reitknecht, Troßbube; (chez les tailleurs)
Lehrling; cuis. sauco —, à la - Tacr taren⸗
sauce.
Fartasrenx, se a4. vc. weinsteinartig; -ri
lorms a. weinsteinförmig; -rique 4. v. Tar-
riqus; -risé, & 4. weinsleinhaltig.
rartarin m. Tartareiaffe m.
Tarte f. Torte f.; - à la exême Rahmt.
de, aux cerises, de, aux pommes Kirscht.
Apfelt.; Jotte . kleine T., Törtchen n.
Fartevello f. Theil m. am Mühlrumpfe.
Tartine . (mit Mus ꝛc. bestrichene) Brot
schnitte f.3 de beurrs Butterbrot n.; pop
ianger mit Gemeinplätzen gespickter Zeitungs⸗
artuel; lange Rede f.; —er v. a. pop. mis
Phrafen aufputzen (des brochures).
F̃artouillhadeé f. peint. nachlässig gearbei⸗
tetes, bloß auf Farbeneffect berechnetes Ge⸗
mälde; —6x v. a. auf Farbeneffeet malen;
enr m. etpoen ) Maler auf Farbeneffect.
Tartrato m. weinsteinsaures Salz; — de
ootasse & d'antiĩmoinse Brechweinstein m.
Parstro m. Weinstein m.; — émöotiquo,
stibis Brechw.; 2), Zahnw.; -troux, se 4.
weinsteinartig; ⸗trier m. W. fabricant; -tri
—D
moͤtre m. W. messer; —Atrique a. W....3-
acido W.säure f.3-trito m vo. — Tartrato
Tartuhsfe (Aol.-ife) n. pr. Tartufe; Heuch⸗
ler, Scheinheiliger; — de mwurs heuchleri⸗
scher Sittenprediger; —sforie /. Heuchelei,
Scheinheiligkeit; —Aör v. a. (ss sich) mit
einem Scheinheiligen verheirathen (AMol.)
einnehmen, verführen; v. n. den Scheinbei⸗—
ligen spielen, heucheln.
Pas fta; Vs se is) m. Haufe(n) m. (de
parties ßemblables, de blô, de pierres etc.)
mettro en —, en un- in H. legen; par - hau⸗
fenweise; am. se mettre tout en - sich zu⸗
sammenkauern; Ag. H., Menge /. (de men-
songes, de gens); törer dans le - unter den
H. schießen; arch. Bau m. Baustelle /.; gur
le ⸗an der Baustelle; — de charge (dans les
voũtes gothigues) Küssen n. Wulst m.
ponts-· et⸗ch. (droit) Rücken m. des Pfla⸗
sters; II. Knopfform f. Matrize .; Hand—
amboß m. Hauamboß:; chaudr. ete. Schlag—
477 Tax
iöcktchen n.; — à dresser Spannjstock m.z — à n.3 Tatowirung; -er v. a. (8e sich) tatowi⸗
Nanor Planirstock. ren; -eur m. Tatowirer.
Tasgard m. Borstenflosse /- Tattorsall Ita⸗tor⸗sal] m. Versieigerungs⸗
Tasse f. Schale /. Trinkschale; pop. boĩre d anstalt f. für Pferde, Reit- u. Fahrgeräth.
—
cafs Kaffeet.; - de caf T. Kaffee. ge. etw. billigen; arch. bl. Antoniuskreuz n.
Tasseau m. Tragleiste, Bindlatte /.3 ehurp Tanchie /. va. Damaseirung.
dnagge f. Frosch m.; arch. Trag stein m. Con⸗ Vaud m., tundo /. mar. getheerte Plane
sole A. unter einer Figur; duch. Herz, Haupt- .; -er v. a. die Plane aufspannen, damit
tck n.; carross. glerstöckchen n. serr. Treib. hedecken; so — sich unter der Plane schützen.
töckchen 3. Amboßeinsatz m.; II. Handam⸗ Taudion m. pop. schlechte Hütte s.
Tasse f. eine Schale, Tasse voll. Iboß m Vandis m. schlechte, schmutzige Wohnung,
Tasselier m. Damm m. für die Salz Zütte /. Loch, Nest n.
aufen. Tangour m. Achsenrunge s.
Tassement m. Senken, Sichsetzen ꝛ. (lee Pauloé /. méet. Amboßbahn f.
erres ete.); Feststampfen n.3 out. Sen- Vaulier m. (dans certains monustures)
kung, Sackung; Sackmaß en. zpeisebret n. s[davon.
asser v. g. in Haufen bringen, aufhäu. Jaumalin m. Taschenkrebs m.; Sauce /.
fen, aufschichten, feststampfen (des terres)) Tauphe /. Maulwurf; — des dunes Strand-
peint.scpt. zuͤsammendrängen; se - sich aufe m.; — du eap Bläßm.; — volante, --grillon
häufen; Gütiments, terres) sich senken, sich v. Courtilidre ; - 6toilös du Canada Goldm.;
etzen, sich sacken; v. n. agr. Jard. sich be- vulg. — de mer Haifisch; pop. aller dans Jo
tocken, sich ausbreiten, buschen. roynums dos -s sterben; Aq. M.; vc. Spedk⸗
Tassotte /. Schenkelschiene s. am Küraß. geschwulst /.3 agr. — rigoles Riolpflug,
assiot m. vann. Kreug n. Grabenpflug m.; —6tte /. v. Courtilidro;
ata m. vv. Raufbold Polt.); madams — Aer m. Maulwurfsftinger; —löro s. Maul⸗
ademoãsells - Frau, Fräulein Kluglerin. wurfsfalle /.
Tatan f. mot enfantin. Tante f. raupin m. Springkäfer m.; II. -4. vr.
batar v. Tartar. schwärzlich; — m. Miliz . unter Karl VII.;
ate · au· pot m. Topfgucker. [Schnuffler. Schanzgruͤber; arg. Schuler, Prufling in der
ate·poule (pl.-) m. pop. Topfgucker, Mathematik fuͤr die polytechnische, Normal⸗
Tãter v. a. betasten, anfühlen, befuͤhlen, u. e
intersuchen (I0 chemin); sam. -Io pavé nicht Tanpissnôe, —nidre f. Maulwurfshaufen,
est auftreten können; man. unsicher auf⸗ hügel n. ; fam. kleiner Hügel; niedriges
reten; sAg. - le pavô, Je terrain vorsichtig Landhäuschen, Hütte f.
zu Werke gehen; *. Pouls; 4g. auf die Probe Taure /, p. us. Kalbe, Färse /.
tellen, sondiren, ausforfchen, (einem) auf Tauréador m. v. Toréador.
den Zahn fühlen (sur über); — Vonnemi die Taureau m. Stier, Bulle, Zuchtochse; ih.
Stürke 2e. des Feindes untersuchen; — (lo sam. St.; 20. - à bosso Bison m.; - den In-
conrage da) qu. jemands Muth sondiren, auf Aes Zebu m.; astr. St.; — des blangs Rohr-
die Probe stellen; — son cheral sein pferd dommel /.3- volant ein Käfer; mar. (Manche)
probiren; — le vent windwärts zu gehen vorn weitbauchiges Lastschiff.
uchen; peint. zaghaft malen; v. n. befüh—⸗ Tauroliere /. Geltkuh f.
len, anfuͤhlen; —Aqe. etw. kosten, versuchen) Taurillon m. vw. junger Stier.
aux gauces, au vin); - de qo. (vw. v. a. Taurosshole m. Stieropfer n. zu Ehren der
12. Mol.) von etw. kosten, etw. versuchen Cybele; Altar m. dazu; Holiser ·v. a. den
d'un mets); Ag. etw. versuchen, kosten, Böttern einen Stier opfern; —maohie /.
chmecken, genießen; sam. — din mtier de Stiergefechtn.z —mnchique a. Stiergefecht ...
oldnt den Soldatenstand kosten, schmecken;“ Taute /. (a Marseille) Tintenfisch m.
rons n'on taterez plus Sie bekommen nichteẽ Tautosehrono a. gleichzeitig; *. (eourbe
mehr davon zu schmecken; il n'en tätera gue 4) Tautochrone f.; ohronismo m. Gleich-
j'uns dent er soll nur wenig oder nichts da⸗ zeitigkeit; mach. Eigenschaft /. einer Tauto—
von bekommen; en- den Vegen ziehen, sick hrone; mec. Gl.; Framme m. Gedicht m.
schlagen (Corn.); so - sich befühlen, sich be dessen Verse mit demselben Buchstaben an—
asten; sig. fsam. sich prüfen, sich selbst unter; fangen; —, ou grammatiquo a. tautogram⸗
suchen; zu uüngstlich für seine Gesundheit ber matisch; Alogio . Tautologie, unnöthige
sorgt sein, sich verhätscheln; sich, einander Bezeichnung. desselben Begriffs durch nieh⸗
ondiren, erforschen; —A. & betastet 2c.: peint rere Wörter; —Jogiquo 4. tautologisch; 6oho
insicher. Echo das denselben Ton mehrmals wieder⸗
Tateur, se d. & s. tastend; Betaster, -in, holt; Phonié/. Gleichlaut m.
Zrüfer; 4. fam. p. us. Zauderer, ängstliche Taux mm. Steueranfatz m.; (Gestimmter,
Date· vin m. Stechheber m. sperson. estgesetzter) Preis, Taxe /.; Zinsfuß m.;
atignon m. brod. Leuchterträger m. 0. iis. Preis m. der Spielpartie.
—D — goin int. v. Fötiguo. Tavaillon m. Dachbohle s.
Fatision m, ne /. Schnuffler, zin; -—4 Lavalolle f. eꝗl. mit Spitzen besetztes Tuch.
chnufflerisch; kleinlich; nagé m. pop. Her⸗ Javel m. Tavelwein m.
anschnuffeln a. Kleinigkeitsskrämerei; ner Tavelssage m. Fleckigwerbden n. (des fruits);
.n 7Tam. sich um alles bekümmern, berumz —er v. 4. sprenkeln, flecken, tigern; 80 — sich
ichnüffeln. sprenkeln, sprenkelig, gesleckt werden; G ,
atonsnement, p. us.-nageé m. Tappen gefleckt, getigert.
Herumtappen, Taften, Versuchen, Schwan- Javellsage m. soier. ——
en az mach. pus. méthodo de — Method chmales Börtchen n.; soier. Haspel f.; tius.
. des Versuchens; —ner v. n. tappen, herum Inschlag m.
tappen; Ag. im Finstern tappen, furchtsam Tavelure . Sprenkelung (d'une poau).
ungewiß ob. behutsam vorgehen; peint. tap. Tavorsne s. (Wein⸗) Schenke; sam. Kneipe
pen, mit unsicherer Hand malen; x. q. tap. s. 3 (en Angleterre ete.) Gast⸗, Speisehaus
bend suchen; umhertappen in (un pays): 2,3 nier m., niero /. vc. Schenkwirth, -in.
h. versuchen; va. — qu. einen qusforschen Taxasteur m. Tarator, Schätzer, (Sde la
ssur über); —nenr m., —nouse f. Herum⸗ poste) Brieftaxirer; proced. Kostenansetzer;
apper, -in. tion /. Taxation, Taxixung, Schützung; An—
wtons, à — adv. im Finstern tappend satz me; adm. „s pl. Svorteln pi.: vv. Rabl-
Aler à — herumtappen; sortir à — heraus gelden.
appen; ontrer à- hineintappen; 4g. im Fin·Taxe /. adm. Schuͤtzungspreis m. Preis⸗
tern, aufs Ungewisse, blindlings. bestimmung, Taxe - de la viande Fleisch⸗
7Tatou m. Tatu, Gürtelthier n. tare; — des frais de justies Gerichtstosten⸗
Palamlaee . Dement m. Tatowiren fare, Abaabe, Steuer s.; Steueranfatz m.: