Ven
Vente f. Vertkauf; Absatz, Vertrieb; libr
Verlag R.3 - pubplique, aux enchôres, à la
criso offentlicher Verk., Versteigerung, Aue⸗
tion; fairs la- de ge. etw. verkaufen; ôtre
on — zu verkaufen, im Handel, im Verlagt
sein; mottro en — zum Verk. ausbieten; libr
in Verlag geben; exposer en — zum Verk
ausstellen; 6txe de (bonne)- sich gut ver⸗
kaufen, gut abgehen; p. us. &tre dur à la-
sich schwer verkaufen; tre hors de - keinen
Abfatz mehr finden; lu - va, no va pas der
Verk. geht gut, geht schlecht; 2) vp. Markt
(platz n.; B) ιν3. - à livrer Verk. aus
Lieferung; 4) sor. Schlag, Hau m. v. As
sedir; vidor, nottoyer les „s die Schläge ab⸗
führen; 5) fcod. lods et -s v. Lods; 6) Car⸗
bonariloge f. Venta . klappe /. Ventil v.
Venteau m. mét. Windschöpfer m. Wind⸗
Ventellle s. Oeffnung im Schutz; serio
Holz⸗ od. Steinwerk zum Stauen des Wassers
Schittz m.
Venter v. n. & impér. il vente es ist win⸗
dig, es geht der Wind, es weht, es stürmt;
quelque vent qui vente welcher Wind auch
geht; Wind machen, ftürmen (Lao F.)3 v. c.
treiben, jagen; sor. arbre saux-vent in
Folge des Windes schief gewachsener Baum.
Veêntenx, se a. dben Winden ausgesetzt
windig; windartig; blähend; med. Blä—
hungs ..., Wind.... (coligue -se); sond
voͤlasig.
Ventissatenr m. Ventilator, Windfang m
Windrad n. Wettermaschine f.3 agr. Klapper⸗,
Worfelmaschine; p. eiph. Äbiruitfeger; -la
tion/. Ventilation, Lufterneuerung, Luft:
reinigung; mine. Wetterwechsel m. Wetter⸗
versorgung, Wetterlosung; jur. Schätzung
ler vca. mit frischer Lust versehen, venti—
liren; Luftlöcher, einen Windfang anlegen,
mine. mit Wettern versorgen; p.ect. Luf
zufächeln; 2) Jur. theilweise schätzen, erb⸗
schichten; vc. erbrtern, untersuchen.
Ventis m. sor. Windbruch; saux - absicht
lich umgestürzte Büume.
Ventolier . Falke der gern im Winde
fliegt; oisean bon - Falke der gut gegen den
Wind sliegt. [Febr. ·21. März)
Ventöse m. cal. roͤp. Windmonat m. (19
Ventosit /.3 p. us. 2s pl. Blähungen.
Ventousse'/. Schröpfköpf m.; — humide
scarifiés bᷣlutiger Schr.; appliquer dos -8 à
qu. einem Schröpfköpfe ansetzen, ihn schrö—
pfen; Saugnapf m. Ee In sangsue ete.).
arch. Zugloch, Luftloch n.; Zugröhre s.
lcudr. duftstünder, Windstock m. (d'uno con
duite); Abzugloch n.; jard. Zugreis, Saug⸗
reis n.; kleines Luftloch im Hute 26.; -8sor
bp.a. (ss sich) schröpfen; Keur m. Schröpfer.
Ventral, éô a. anat. Bauch... VBentrale..
A. n. Bauch ... (nagooire -e); bot. suture
· Bauchscheidewand /
Ventré. Bauch, Leib m.; vilg. petibe-
Anterleib; avoir mial an - Bauchweh, Leib⸗
schmerzen haben; — à terre mit dem Bauche
auͤf der Erde, platt auf dem Boden; Ag. (de-
mandor pardon) fußfällig, demüthig; (aller,
mener) in gestrecktem Galoppe; se coucher
gzur le -, à plat- sich platt auf den B. legen
mebtre le fousous 10 - à qu. einen aufregen
reizen; marcher, passer sur (Corn. dessus
js aà qu. einen zu Boden werfen, UÜberwäl—
tigen; taper sur le - à qu. mit einem ver⸗
traulich sein; v. Dos; 2) (vv. potit) Magen
m.; ẽetre sujet d son - seinen B. pflegen, ein
Bauchdiener sein; (nanger, boiro, riro) à,-
déboutonn nach Herzenslust; v. Bonder.
Pospiter; 3) Leib m (Stuhl); avoir I0 dur
paressoux einen harten Leib, wenig Stuhl⸗
gang haben; 4) ESchmeer⸗) Bauch; prendre
au einen B. bekommen, dick, stark werden;
(es cheval) n'a point de- hat keinen B., ist
lachseitig; 3) Mutterleib; is — anoplit die
Nutter adelt; sg. c'est le - de ma moère, (je
n'y relournerai jamais) auf so etw. lasse ich
mich nie wieder ein; 6) anat. anc. — supé
rieur Schädelhöhle 4.; — moyoen Brussthöhle,
515 Ver
——— — — — — — — ——
Brust f. ; - inférieur Bauchhöhle, Unterleibzu- luisant Leuchtkäfer m. Johanniswüruichen
sig. mettro, romoltro le coœur nu — à qu. n.; - à soie Seidenw., ⸗æraupe s.; sairo des
einem Muth, wieder Muth machen; uvdir - à sois Seidenzucht treiben; med. —8 pi.
dans le - im Leibe haben, im Stande sein, Würmer pl. Wurmkrankheit; pop. tnor lo-
leisten können; pop, n'auvoir rien dans lo- des Morgens Cognac od. Weißwein trinken;
nichts im Leibe haben, kein Talent besiten; — solitairo Bandw.; — de Guinôe, de Möédino
il n'avait que cot ouvrago dans le- er schriet Guinea⸗, Medinaw.; — blanc, bouvier Eu⸗
nur dies Werk u. nichts weiter; il n'a pas gerling; —du fromago Käsemade; — do viunũo
zix mois dans le - er lebt kein halbes Jahr Fleischmade; dvielg. - de mer, des digues, des
mehr; er hält sich (in seiner Stellung) kein vnistzenux Bohrw.; — xongeur nagender W.;
halbes Jahr mehr; 7) p. déris. Centrum m. ig. böses Gewissen; Pein s. Gram m.; p.
d'une assemblôe dôlibérante); 8) GBauchi- plats. auf Zeit genommener Fiaker, den man
ges) B. (d'un vase, de la coque d'nn navire warten läßt; sig. W. (de Ii contscionco ote. ).
cte); cette muraille fait - Io - diese Mauer: Véraecitô s. Wahrhaftigkeit, Wahrheits⸗
macht einen B., baucht; met. Kohlensack, B.! liebe/. (Traube.
pliys. B., Schwingungsmittelpunct m. (de Vöéraison f. (au midi) Blauwerden u. der
vibration); anut. V. (d'un muscle); h. n. B.; PVéranda ,. Veranda f.
grav. Rücken m. (du burin); tourn. - à pla- Vorastre, -trum -rom'] m. Simsenlilie
hex Bruftbret, ⸗blatt n.; v. -! par 10-! f.; -trin m. Veratrinharz .; —Atrinate m.
Leib Gottes! (Schwur); prov. tout sait - Veratrinsalz m. 3-trinö /. Veratrin u.ʒ -tri⸗
alles nährt, macht sati; — affamé w'a point nique 4. Veratrin .., (2cide -).
asdreiles einem hungrigen Magen ist schlecht Verhal, & 4., -ement adv. mündlich (or-
predigen. falle Wetter! dro —, rapport -); bloß in Worten bestehend
Ventresbleu, --saint · gris int. pohtausend' (untishese -0); bloß Worte betreffend ieri-
Ventrée s. Tracht . Wurf m. (Junge); biquo -0); dipl. noto - vertrauliche, nicht
oop. tüchtiges Essen. officielle Note; — m. p. us. Protokoll n.3—
Ventriscũlairò g. anat. Höhlen..., Herz: V'opinions öffentliche Abstimmung (Aira-
kammer ..; -oule m. anut. Höhle, (Herze ean); ) vom Verbum abgeleitet, Verbal...
Kammer 7.; abs. Magen m.; Sgucconturi⸗ sadjoctit -, racino -o); -isation /. Proto⸗
VBor-, Drusenmagen (Gdos oiseaux); -ere tolliren n.; -iser v. n. sich zu Protokoil ver⸗
zeil. Bauchgurt ñ.; Hänge-, Schwebegur nehmen lassen; ein Protokoll aufnehmen,
pour soulover des chevaux); constr. Streber prototolliren; /am. vc. v. Vorbiuger; v. d.
Zchutzbalken m.z hudr. Deichstütze .; mon chriftlich beglaubigen.
Schlittenfiütze; — a. ceinture — Vauchgurt Verhe m. Wort n. Rede .; sam. nvoir le
Joquso a. aus dem Bauche redend, hohlstim. Naut laut, iq. anmaßlich, stolz reden; heol.
mig; bauchredend; — m Bauchrebuer; —I0 B. Logos m. gr. Verbum, Zeitwort.
puie f. Bauchrednerkunst /.3 poteut, o d Verbenacöes J. pl. bot. Vexbenen pi.
dem Bauche fröhnend (Gautier). Verhération /. plus. vv. Schwingung (do
Ventrouiliex, se — sich im Kothe wälzen 'unir).
ich fühlen. Verbhenx, s0 a. wortreich, geschwätzig.
Véntru, e a. sum. dickbäuchig; — m. Dick Verhiasse in. Geschwätz uu. Worlkram,
zauch, Dickwanst; 50. d., mit anders gefürb Wortschwall m.3 —ger p. . sam. schwatzen,
em Bauche; boc, bauchig; p. déris. m diel Worte machen; —Zour m., -eousbo /.
Mitglied n. der Centrumspartei. zchwühzer, -in.
Venturon m. Citronensink . Citriuchenn Verhoquot in. Lenkseil ꝛ. am Hebezeuge;
Venu, 6 pp. de venir; gekommen, ange ubr. Dachhaken pu.
ommen, angelangt; mal schlecht gewachsen Verhosité/ Geschwützigkeit, Weitschweisig—
ungerathen; nicht gelungen; bien — will- Perhouillet m. vilg. Mäuseborn mm. teit.
kommen; soyez le vien -, in bion -o seien Ver-coquin (pl. -828) m. pulq. Rebstecher;
Sie willkommen; bien — äe wohl empfanger Schafwurm m.; Drehlrankheit der Schafe;
von; ôtre bien - à (ins.) geneigt sein zu 14. sam. Rappel n. Grille /.
Are mal — schlecht ausgenommen werden Verd a. v. Vert; —age m. als Düngung
iron. bien -) schön ankommen; nouvoau- eingeackertes Getreide; —agon m. sehr her⸗
neu angekommen; un nonveau-, une nou. ier Wein von 17265. Glas.
enses ein neuer Ankömmling; lo premio Vertdal (pl. -8) m. dickes Stück gegofsenes
Ila promiöre -o der, die erste beste, jeder verdale /. Ari ODlive s.
c. dornier -, la dornidre -o der, die letzte. Lerduũtre a. grünlich.
Venue /. Ankunft /.; avoir Vallée pour Jo Verdesm. Eisvogel m.
fich nutlos bemüihen; p. Allée; jeu de quit. Lordbe /, grüulicher, toscauischer Wein.
les. gerader Schub'od. Wurf; sg. une de Verdeslet, te a. grünlich; säuerlich, herb⸗
zoups de bton eine Tracht Stochkschläge lich (vin -); Ag. sam. noch rüstig (vicillard
Aol.); pop. il en a eu, on Ini on a donné ); - m. vulg. Goldammer /.3 AIier m. vulg.
Vnune — man hat ihn tüchtig mißhandelt Keide /. lrichtsbarkeit.
man hat ihn ausgebeütelt; 2) Wuchs m. (doer Verderie s. vo. Forstbezirk . ; Forsige⸗
piantos; sq. des hommes); d'nno bello- Verderolle s. vulg. Pfriemenschnäbler .
don schönem Wuchse, schön gewachsen, schlank Verdet m. Grünspan m.; mur. — nuturel
fout d'uns — in einem Schuß gewachsen, kupfercarbonat u., agr. eine Maiskrankheit;
kerzengerade, wie eine Stange; pop. avoir la A pl. Royalisten pl. im südlichen Frank⸗
ambe tout d'une — keine Waden haben: à le reich; z20. ein Käfer.
ronne - auf gut Glück. Vérdeur /. bot. Saft m.: Herbe /. (au vin,
—0—— V., großt des fruits); /ig. Herbigkeit (g'nn laleni);
Schönheit; Anmuth /. Reiz m.; astr. V. Kraft /. (Au vin); sg. jugendliche Frische,
him. anc. Kupfer n.; conch. V. muschel /. Ktraft, Rüstigkeit (Ao 'ñgo); p. us. Viitertkeit
Vcnnstö /. ꝑ. ius. Anmuth /. Liebreiz m. duno röponso).
Venvole, à Ia - ado. leichtsinnig. Verdiau m. vulq. Rothweide f.
Pbepro vi. vx. Abend m.; 28/, p. Vesper Verdict s-dikt'j m. Spruch, Wahrspruch
. Naͤchmittagsgottes dienst m. ; hist. -s sici. Nn. Verdict n. (du jury).
liennes die sicilignische V.; —8 de tonrnos Verdier m. vo. Förster; orn. Grünfink,
Schluß m. des Turniers; prov. apres — GHrünlinug, Schwunzg m.
omplios alles hat feine Zeit. Verdillon m. techn. krumme Vrechstange
Ver m. Wurmi m.; sig. un — se recoquille, ?. Kuhfuß m.; tiss. Schürs, Litzenstock m.
se recroqueville bien auch ein W. srümmil Veräin'm. vilg. Goldammer /.
cich; - de terro, - rouge des pẽcheurs Regen- Vordique 4. m. chim. acide - (Pflanzen⸗)
wi5 ag. Erdenw., arvier Wicht; vulg. Made. SGrunfäuͤre J.
Larve/.3 siq. tirer Mqu. les -s du ne- einem Voerdlir v. a4. grün anstreichen; p. n. grün
iein Geheimniß entlocken, einen ausforschen; werden, grünen; (euivre) Grunspan an—