arti
n ·
Wu
Bra
850
Bre
aroib das ist seine rechte Hand; 5) A. Kraft übsch von Ihnen, daß sie gekommen sind; 4. — mm. Breve, päpstliches Schreiben n.;
s. Muth m.; 6) Macht, Gewalt 53 - sôculier 3) fFam. stattlich, gepußt; eUs aimo à tro - Lirchenkalender; Schiffspaß m.; tiss. on Bröve
weltliche Gerichtsbarkeit, Macht; Ag. fam. avoir sie ist gern geputzt; 4) ⸗n. Tapferer; sam. &Hettel, Part m.
los — Iongs viel Einfluß, Ansehen haben; 7) par plais. Gest un -2à trois poils er ist von Bregin m. Brège f. Beutelnetz n.
A. (Tun Heuve); - de mer Meeresarm, Meer⸗ erprobter Tapferkeit; vualg. mon- mein Lieber, Bréliaigne 4. uufruchtbar (Thier); pop. -
enge f.3 8) Wandleuchter m.ʒ anat. A., guter Freund; 5) p. us. Bravo, Meuchel⸗ unfruchtbares Weib.
Brustglied od. vorderer Theil desselben an mörder; mont advo. brav, tapfer; geschickt, Bréher v. d. inus. v. Brocher.
wirbellosen Thieren; rec. Fuß des Pferdes gewandt. Brelau m. Brelan n. (Hasardspiel); Spiel⸗
von der Schulter bis zum, Knie; Finne .! Braver v. 4. — qu. einem trotzen, Trotz aus m.; —Ader v. n. stets Karten spielen; im
ld'uns baleine); A (du polype); Schere . dieten, trotzig begegnen; g. verachten, nicht Spielhause liegen; dier m., Sro f. Erz⸗
e Vserevissc); 10) (alles was einem Me scheuen; se sich Trotz bieten, sich herauss pieler, in; a aufs Spiel erpicht; -dinior
ãhnelt) A. (d'une machino, d'un sauteuil, de ordern (Mol.). n oro f. Standkrämer, -in.
levier oto.); Stange f. ('un brancard); Griff/ Braverie /. Kleiderpracht /. Staat m. Qlol. Brelbée f. Winterfutter a. für Schafe.
m. (de l'aviron); Brasse f. (de Is vergue);, Bravo int. bravo (brava zu einer Frau): Brelique-hreloque ado. übereilt, hastig.
Trisse . (40 la civadiöre); Ranke s. (do la ) m. Bravorufen, Bravo n. brellage m. Vefestigung mit Schnurleinen.
igns ete); 11) Gebirgszweig der in die! Bravoureé F (natürlicher) Muth m. Tapfer: Brello. mar. Goth-) Floß, Gebinde n.,
Ebene läuft; 12) à (foreo de) - adv. mit den eit; ⸗8 pl. iron. Heldenthaten pl.; air de - diertelflöße f. [Strang) anknebeln.
A.en, mit den Händen; (frapper) à tour de Gravourarie f. [Letten m brellerv. a. fest binden, reiteln; (einen
mit aller Kraft; à — raccourci ohne Scho⸗ Braye 5. Koth, Lehm, geschlagener Thon, greloque f. zierliche Kleinigkeit, Angehänge
nung; (Grendre) à - AJe-corps mit den A.en Brayer v. a. mar. theeren, verpichen. Berlocke f.; II. mil. v. Bexloquo.
um den Leib; 13) — dessus, — dessous A. in Brayer m. Bruchbanden.; 2) fauc. Steiß bréluche f. Art halbwollenes Zeug n.
A.; sg. otre - dessas, - dessous gut Freund n.; 3) Klöppelrieinen m. (d'une cloche)y; 8r6mo . Brachsen, Blei mi— de mer
sein; s'embrasser — dessus, — dessous sich Fahnenschuh m.; maç. Kübelseil, Aufziehseil drenade f. v. Broönöe. [Meerbrassen.
herzlich küssen; prov. si on Iui en donne long. kleiner eiserner Hammer am Druckwerk zrendohéè f. junger Birnmost m.
comme le doigt, iĩl en prend long ceomme lo- Brayette /. Hosenschlit m. Ider Münze renée f. iKleien ꝛc.) Futter n.
zibt man ihm den kleinen Finger, so nimmt Brayon m. ch. Tellereisen n. reneux, se a4. (mit Menschenkoth) besudelt.
Brase f. chim. Kohle f. ser die ganze Hand. Bréant m. Goldammer f.; — dess rossaux zrequin m. Umschlagbohrer m.
Brasement m. Zusammenschweißen n. tdohrammer. resagno s. vulq. Kauzchen v.
Braser v. d. hartlöthen; II. (die Salzkruste) Brehis /. Schaf, Mutterschaf q.3 sRg. Sch. Brésil m. (bois de -) Brasilienholz n.ʒ sed
osschlagen. est la - du von Dieun das ist des lieben omme -— höchst trocken.
Brasier m. Feuer n. von glühenden Koh- Bottes Sch.; repas do - Essen ohne Trinken; Brésillser v. a. mit Brasilienholz, roth fär⸗
len; 2) Feuerglut; sig. Glut f.; son corps - galeuse räudiges Sch.; ) Baälken m. der den; 2)in kleine Stücke zerbrechen; d. n. zer⸗
est un - er hat ein hitziges Fieber; sa töte Tiderpresse; prob. — comptées —le loup les röckeln, zerfallen; -et . Brasiletholz n.
est un- er ist in großer Aufregung; 3) Koh: mange gezähltes Geld wird auch gestohlen; Bresollesf. pl. Kalbsschnitte pi. als Ragout.
enpfaune f. à.- tondue Died mesurse le vent Gott legt zressin m. v. Brécin.
Brasillsement m. Leuchten n. des Meeres nicht mehr Kreuz auf, als man tragen kann; zresson m. brauner Ochse.
-or v. 4. auf Kohlen rösten; v. n. (Ia mer“ aites vous —, se loup vons mangeé wer sich Zresto f. Vogelsprie f. [Tauz.
leuchten, funkeln. um Sch. macht, den frißt der Wolf; v. Bbler. 3retagne 5. bretagner Leinwanb .; ein
Brasquhe f. Kohlenstaub m.; (Kohlen⸗, Breécciolairè au. géol. Breccien ... Brotaslller v. n. fum. oft fechten; iminer auf
dösche F.z —er v. a. mit Kohlenstaub aus- Brèolie f. Bruch, Riß m. Lücke f.; 2) Wall- em Fechtboden liegen; —ur i. Raufbold mi
Brassade f. weitmaschiges Netz. ffüttern ruch, Lücke, Brefsche 5.; faire — B. schießen;, Brötauder v. q. ungleich scheren; die Haare
Brassadelle f. Oberrisig m. (am Gewehr) nonter à la -— die B. ersteigen; Kg. bestür⸗ u kurz schneiden; — uün cheval einem Pferde
Brassage m. Brauen; Einmaischen n. zme nen; v». Battro; Ag. Lücke (lans un discours); ie Ohren stutzen.
Amrühren n.; mon. vc. Schlagschatz m.; II 3) Scharte, Lücke (du conteau); fam. faire Bretéche,. Zinnenmauer; bl. Zinnenreihe f.
mar. Indsen n. uns — àuun päté eine Pastete anschneiden; Zretello f. Tragband n. Tragriemen m.
Brassard m. Armharnisch; Armschmuck m H sig. Abbruch, Schaden, Nachtheil, Verlust zugseil n.; —s pl. Hosenträger; I en a jus-
als Erkennungszeichen; paum. Armleder ꝛ. m.; fairs une -à go. eine Bresche machen in su'aiux —-, par-dessus Tes -s er steckt bis an,
verr. Armdecker m.; -6, 0 a. mit Armschie: ꝛtw., Abbruch thun, schmälern; 5) gespaltener iber die Ohren darin; ist betrunken; 2) pch.
nen bewaffnet. Berggipfel, Bresche; 6) geol. Breccienmarmor; veehundsgarn n.
Brasse f. Klafter f.; mar. Faben m.; Stre Breccie, Puddingstein, Brocatella f.; TpPuum. Breètelliöre f. Halbsackgarn n. Inenreihen.
sur les -s Grund haben; 2) pain de - Brot oupde - guter Schlag. Zretessse/. v. Brotéche; -, 0d. dl. mit Fin⸗
u, von 2030 Pfund; 8) Art Schwimmenn. Bröclie-dent 4. zahnlückig; il esb — er hat Bretonnaut, e 4. Bretagno -0 niederbre—
——— agnisch sprechende Bretagne; Breton — Nie⸗
deim Schwimmen; 83) Tagewerken. Land; 44 Brécliet m. Brustbein n. (des diseaux): ærbretagner.
do soie Seide f. zur Kette. 2m. Magen m. Brettef. sam. langer Degen, Schläger m.
Brasseler, -eyer v. a. mar. v. Brasser. bréechiformo a. breccienartig. zrottelor a. zahnen, behauen; orf. schraffiren.
Brasser v. 4. brauen; einmaischen; um⸗ Irécin m. Hakenseil n. zrettoluro f. orf. Schraffirung.
rühren; (das Bettfstroh) aufschüttelir; Ag. zue rda m. mar. turzes Hakenseil. gretther v. a. zühnen, zackig machen; —eur
fammenbrauen, anzetteln, anspinnen; se— an⸗ zroͤdaler v. n. schnurren (Spinnrab). n. fam. Schläger, Raufbold; —ure s. Zähnen
gezettelt werden; pchr. das Wasser stören u. trüc gredi-hredla adv. fam. in Eile. a.z Zahnstrich m.; Zähne pl. (an Werkzeugen).
hen; II. v. q. mar. brassen; -à porter abbr.; - 3redindin m. (Stag⸗) Garnat n. Brouil m. Bruhl m. Gehege n.; II. mar. v.
au venbanbr.; Ja eivadidro die Blinde trissen. brédssir . a. mit Riemchen zusammen- argue; -Jer v. a. aufgeien.
Brassorie f Brauerei f. Brauhaus n. eften; issago m. Nähen n. mit Riemchen? breuilles / pl. Gedärme n. der Heringe ꝛc.
Brasseur m. ⸗se f. Brauer, -in. issuro f. mod. Mundklemme f. Breuvage m. Getränken. Trank m.; vet.
Brasseyage m. mar. Brassen n. Bredouille s. trictr. doppelt gewonnene rank; mar. Extraration f. von Wasser u.
Brassiuge m. Messen n. nach Klaftern od. Lartie u. Zeichen dafür; trs — perdre la. Brève/. Münzäblieferung; v. Bref. Wein.
Faden; Klaftertiefe . lling m· dartio — ganzlich verlieren, matsch werden; Brevet m. vcc. offener Gnadenbrief m.; —
Brassicaire a. Kohl ...; — m. Kohlweiß- ig. rovonir, sortir - nichts erlangt, ch. ge⸗ I. Ritter pl. des heiligen Geistes; q. —
Brassicourt a. turzarmig (cheval -). chossen haben; tzo coucher — hungerig zu um. fripon, sorcier à- privilegirter Schuͤrke,
Brassiero s. ⸗2s pl. Wämmschen mit Aer: Zette gehen; fAh. p. us. dire à qu. deux mote Zauberer; - d'assuranes ot retenuo königlicher
meln, Jäckchen m.; sig. ötro en “s kurz gehal- baane — einem seine Meinung sagen. Abzugsbrief; 2) Bestallungsbrief; Gnaden⸗
ten werden; mettre, tenir en -s kurz halten; 8redouillement m. fam. Stottern n. hrief (V'une pension); Patent n. (d'officier);
2). Tragriemen m. sredouiller v. n. sam. stottern, anstoßen, diplom n.ʒ de capueito Ftihigkeitszeugniß n.
Brassin m. Braukessel m. Braupfanne f̃. 4. herstottern; -our m., -euso . Spru⸗ Facultas .; dinventĩon Erfindungspatent;
Bebräude n.; sav, Sid m. Seife. ——— g. & sam. onner à qu. (80n) - d'ötourdi ete.
Brassoir m. méet. Rührstab n. gZroͤe f. Eisenbeschlag m. am Hammer. rinen für einen Leichtfuß erklären; on croi-
Brassour m. xo . sal. Wassergang m. Bref, Brèvo d. turʒ Cdélai); ) (précis) rait qu'il a un - d'impunité man follte mei—
Brasurs /. Löthstelle .; Löthen n. .; ôtre - on parlantt, avoir le parler -, lanen, er habe ein Patent auf Straflosigkeit; 8)
Bravaché ia. Renommist, Eifenfresser; rio darole bröve E, entschieden sprechen; pour le acte en“, obligation, procurution pur ur-
. Renommisierei /. J airs - um es k. zu machen; 3) k. gesprochen, kunde, Verschreibung, deren Entwurf der No—
Bravade . Trotzen, Höhnen n. beleidigenden.; 4) Brève /. kurze Sylbe, kuͤrze Note; Ag. dar nicht behält, 4) vLehrbrief; 8) ver Talis-
Prahlerei; Niro — à höhnen. sam. observer les (s ot les longnes ängstlich man m. Mittel n.; 6) leint. Küpenbad .
Brave «. tapfer, brav, herzhaft, beherzt; genau sein; en savoir les -s et les longues Provetassitité j Patentirbarkeit; —ble a
— ——
bieder, rechtschaffen, ehrlich; rés-sam. vous barler — schnell sprechen; en — in kurzen Breévetage m. Zusetzen nm. von' Kali- oder
ztes un — homnie d'étre venu das ist brav. Worten, k.; 6) Pepin le - Vipin der Kleine: Ammoniaffalz zur Alaunbildung.