Bro
rühren (des cuss); rütteln, trüben (du vin):
verderben (Ie teint), verdrehen (une serrure)
2) k9. in Unordnung bringen, verwirren (et
aFuires, la vue, l'esprit ete.); 3)- qu. einen ver
legen machen, in Verlegenheit setzen; 4) her
schwatzen (Mol.); 5) verschmieren (du papier):
hinschmieren (ães vers); 6) verunreinigen, ent⸗
weien; U. v. n. p. us. Verwirrung anstiften
III. so sich verwirren, in Verwirrung gera⸗
then; le teinps se -e das Wetter wird trübe
sig. die Geschaͤfte gehen schlecht; se — (en par
lant) sich im Reden verwirren; 2) sich ent
zwoien, sich überwerfen, zerfallen; fsam. se
avec la justics sich mit der Justiz uͤberwerfen
3) man, aus dem Gange kommen, irre werden
Brovillerio f. Uneinigkeit, Mißhelligkeit
Zwist m.; Gürgerliche) Unruhe f. Zwiespalt
Widerspruch m.
Brouillomii, ne a4. Unruhe, Verwirrung ftif
end; — m. Störenfried, Zänker; verworrener
Kopfm.; II. n. erster Entwurf m.; Concept .
com. Kladde, Strazze f.3; nerv. a. néeol. flüch-
ig entwerfen. ktrocknen u. verbrennen.
Brouirx v. a4. (soleil) die exfrorenen Triebe
Bronissuro f. agr. Frostschaden m·
Broussaille f. (s pl) Buschwerk, Gesträuch
Gestrüppen.; s'éhapper par les -s sich her⸗
ausziehen, so gut es geht; v. Sauver, 80.
Brorsso/. rt Käse m.
Brousser v. n. ch. durch den Wald schweifen
fig. umher schweifen.
Broussin n. BRaser m. & s. Maserholz n.
(J. Küse m. mit Essig u. Pfeffer.
Broussure f. Brand m. im Weizen.
Brout m. junge Sprossen pl.ʒ vet. mal do-
rankheit in Folge des Abfressens der jungen
Triebe.
Broutage m. pot. Stoß m. der Blocke in
den Formen; men. Schnarren, Zittern n.
Broutant, e a. grasend, Laub, Reiser ab—
fressend. s(der Guillochirmaschine)
Broutement m. Abfrefsen; 2) Zittern 3.
Brouter v. a. abfressen, abweiden; ch. blat⸗
ten, abblatten; aussaugen (les leurs); abs.
weiben, grasen; sg. sum. Pnerbo sera bier
courte si ne trouvo de quoi- der weiß durch
zukommen; 2) (foret) einreißen; (outil à tour
ner, à raboter) schnarren, zittern; prov. ou la
ehòvro est attache, il faut qu'slle brout⸗
jeder muß sich nach der Decke strecken.
Broutier a. v. Veau.
Broutille /. (s pl.) Reisholz n. jurd
achselständige Weinknospe f.; 2) ig. sum. EC
vl.) Plunder m. Kleinigkeit.
Broyage, Broyement m. v. Broiement.
Broye7. Hanfbreche /.; II. bl. Fruchtschnur
. ; M. v. Brayo.
—
chen Ffrüheres Meisterstück); Ad. angefeuchtet
begossen.
Broyer v. d. zerreiben, zermalmen, zer⸗
stoßen; brechen (Ie chanvre); reiben (det
couleurs), stoßen (le poivre); impr. aus
streichen (Vencre); magçg. einsumpfen (la
terre); g. fam. - du noir alles schwarz
ice Grillen fangen. sschlechter Maler.
royenur m. Hanfbrecher; Farbenreiber
Broyon m. impr. Läufer, Reiber m.; II
Bru /. Schwiegertochter. leh. v. Brayon
Bruant m. v. Brant.
Bruantin m. z0. Reisfresser m.
Brucelles /. pi. Federzange /.
Brnohe m. Samenkäfer m.
Brugnon m. Blutpfirsich m.
ßrune /. kalter Staubregen m.; ·né, e a
durch kalten St. verdorben (biées -8); ·nemont
m. kalter Staubregen m. Rieseln n.; —ner
v. impr. fein u. kalt regnen, rieseln, nieseln:
Nenx, se 4. rieselig, nieselig.
Bruip v. a4. durchdampfen cuns étoffo).
Bruireé v. n. brausen, rauschen, sausen
—DD
safsen; Ag. faĩre - ses suseuux großen Lärm
in der Welt machen (Mol.); v. a. vx. - qu
einen Larm von etw. machen GRegnier).
Renisiner p. a4. (Malz) schroten.
33
8ru
gzruissant, e d4. rauschend, rollend. s · n. brennen; angezündet fein, br.; — noir
ßruissement m. Brausen, Sausen, Rau⸗ kohlen (Cigarre); Licht geben, br.; 2) sehr
hen, Toben, Rollen, Tosen; — d'oreimnes heiß sein, br.; la tõte lui -e der Kopf brenut
Nhrensausen n. ihm; Ag. les pieds Ini hrũlent es brennt ihm
Pruit u. Geräusch, Getöse n. Lirm m.; unter den Sohlen; 5) ouis. verbr., anbr.;
Herassel, Geprafsel, Geklirre, Gemurmel- 49. 1l0 röti -6 es ist die höchste Zeit; 4) Ag.
Brausen, Sausen; Krachen, Knallen n. Knall br., glühen (d'amour, d'ardeur); - pour von
mi; Knarren; Knirschen; Knistern; Rollen, Liebe glühen fiir; 5) heftig wünschen; 6)
Dröhnen n.; Donner m. (du canon); - de le tapis -e man setzt, setzen Sie; (certains
mer Geräusch das eine einschalige Muschel jeux d'entants) tu brules! es brennt! (au
im Ohre erzeugt; med. - do diablo Geräusch jeu) die Partie verlieren, weil man zu viel
in den Halsabern; v. Besogne; 2) Gerücht Points hat; II. se-sich verbr.; se - à la
n.; est -que de cela es ist nur hiervon jambo sich am Beine verbr.; v. Chandelle;
die Rede; zemer, kairs ceourir un —ein Guie sang so - das Blut verliert die Hitze;
ausstreuen, verbreiten; Io - conrt, I court. mov. v. Botte.
g'est ropandu umn —es geht die Rede, die Brülerie/. Verbrennen n. Vernichtung durch
Sage; ie commun - die öffentliche Stimmt feuer (I. J. Rouss.); Brantweinbrennerei.
od. Meinung; gur. — publie öffentlicher Leu⸗ Brüule-tout (pl.) m. Sparleuchter m.
mund; 3) Nuffehen m Glanz, Ruhm, Lärm Brüleur m. —e f. Brandstifter, rin; 2)
mi.; fairs grand - de viel Aufhebens machen Zrantweinbrenner.
von, viel Gewicht legen auf; se retirer, virre Brũlis m. Stück n. abgebrannter Wald;
loin ãu - fern vom Geräusch, Getümmel der borennen n. der Stoppeln; Verbrennung.
Welt leben; ) Ruf, Name m.; avoir hon- Bruloireo f. Kaffeetrommel f.
einen guten Ruf haben, im ˖guten Rufe stehen Brũlot m. Brander m.; ig. Hitzkopf; 2)
5) Aufiauf m. Unruhe /.; 6) Zank, Streit m.; dart gepfefferter od. gesalzener Bissen; 8)
7) grand -mit großem Gertiusche; sg. mit Zrantwein gebrannt mit Zucker auf Kaffee;
toßem Gepränge; offen; ch. in großem h) Pfeifenstummel m,; 5) stechendes Inseet
Staate; d poetit - ohne Aufsehen, in der meGrafe; 6) Glaspolirstein m.
Stiue; sans ohne Gerüusch, ruhig; prov. Bruülotier in. Führer eines Branders.
un a Is , l'antre lave ia lcüne der eine hat Brülure /, Brandwunde/.; p. us. Verbren⸗
ꝛohn, der andere die Mühe. ung; hort. Brand, Frostbrand m.; vet. Schaf⸗
Brũlable 4. verbrennenswerth. Brumaille /. mar feiner Nebel. sbrand.
hᷣrũlage mm. Verbrennen a. des Unkrauts Brumaireé . Nebelmonat Es. Oct. bis 21.
arg. Niederlage 5. stov.); dix-huit - Staatsstreich Bonavartes;
Brülant, &a. brennend, brennend heiß 9. ect. Staatsstreich m.
zlühend, hitzig (Udvro- o); sig. glühend, bren Brumal, 6 a. p. us. winterlich, Winter ...
end; schoses) brennend (question), glühend Brumasser v. imp. mar. fein nebeln.
eurig; bot. Brennen erregend. Brumse s. Nebel; mar. Mist miʒ er v.
Brälé, o pp. verbrannt; sg. entflammt myp. nebelig sein; 6, 0 a. peh. mit braunem
xaltirt eervean ); M) zu sehr gebacken, ver Staub bededt (morus ·o): ·enux. se d. nebe⸗
annt; 8) Glüh .. Gin éte); eromo ⸗oe lig/ trube.
karameleroͤme 5. 4) höchst erhitzt, verbrannt Prun, 6 a. braun; — m- braune Farbe,
pax Je soleii); gebrͤunt; i. n. dunkel, schwarz. Braun n.;3 — de montagne Umbraerde . 3—
hwürzlich; jeu weggelegt (carto · o); pch. vom xrongo Braunroth n.; 2) um. il commenco
Zalz zerfrefsen; harenes *2s Ausschuß; arg ktairs- es wird Nächt; la -s Abenddämmerung;
ntlarvot; I. m. braudiger Geruch od. Genà, sur lIa -o bei Einbruch der Nacht; 3) (teint
schmack; sentir 1e- brandig riechen; orf. aus Meveux) br.; un — une -6 ein Brauner, eine
zeschmolzenes Gold od. Silber; III. -6 Brünette; alier de ia -2e à la blonde in seinen
Seidenwilrmerkrankheit. iebschaften wechseln.
Brũieamorce (p. --) m. mar. Signalpi Brunãutre a. bräunlich,
tole ;out Gl. --s N m. Lichttnecht ꝛñ. Bruns J. peh. Art Lippfisch m.
gnenle pl. -) m. pop. Pfeifenstummiel m. Brunelle /. bot. Brunelle /.
maison (p.--6) m. Brandstifter (aussi Ay.). Brunet m. -te f. Brauner, Brünette; 2)
BßBrusement m. Verbrennung, Brand an-m. Viehstaar; 3) -te /. Meerlerche /. Halb⸗
gerkohlen (von Pfahlenden): Brennen n chnepflein n. 3) vw. Liebesliedchen u.
im Magen). Bruni m. orf. die zu polirende Stelle.
Brũie pourpoint, à- ado. sam. auf den Brunipu. a. bräunen, braun fürben, malen
Leib, ganz in der Nähe; tirer sur qu. A- od. anstreichen; bruniren (lVacier); glätten,
einem die Pistole auf die Brust setzen; 4g. poliren (Vor, l'argent); Gatt. d'or) mit Gips
ou dürs ger à — einem zu Leibe gehen, inẽ bestreuen; ck. das Geweih fegen; p. m. braun
Gesicht sagen; yJ aller à - ohne Schonung werden; so — br. werden; sich poliren lassen.
reden, haudeln; ruison à.- durchschlagender Brunis m. orf. das Polirte.
Brund. sbrenneisen Brunisssagem. Bruniren; Glätten, Poliren
pruse quene (pl. --Ish) m. ret. Schwanz: n.; Tant, é a. braung enr m 80 . Glätter,
pᷣruler v. a. verbreunen; Ag. entzunden Polirer, in; -oir m. Polirstahl, Gerbstahl, Po—⸗
ntflammen; techn. verbr.; bouos. —
zrühen; agr. zu sehr erhitzen; schnell er⸗ järbenn.; Glanz m. Politur; Polirkunst /.z chi.
schöpfenn Eu terre); (en parlant du froid Zpiegel m. am Geweih. Braunfärben iu.
berbri; d. Livre, Vaisseau; 2) brennen du Brüniture s. teint. Bräunungsstoff m.:
pois eto.); p. Chandelle; 3) br. (dun cafs ote.)? 3Iruso m. vulg. Myrtendorn m.
du vin Franzbrantwein aus Wein br.;— Brusqus 4. -ment adn. grob, auffahrend,
de Veau-de-⸗vie Punsch machen; — l'amorce rauh; 2) hastig, rasch, jäh. Zehen darin.
das Zündkraut abbr.; sans - une amores ohne Brusqnémhille /. Art Kartenspiel n.; As u.
einen Schuß zu thun; v. Cervolle; 4) sehr Brusquer v. d. hart anfahren, (einem) grob
erhihen, austrocknen, verbr.; la sievre le -e begegnen; 2) rasch betreiben, beschleunigen;
das Fieber macht ihm große Hitze; la soif lo— In fortuno das Glück erzwingen wollen; —
e er hat brennenden Durst; ag. — lo pavé une affairs eine Sache schnell u. ohne viel
— pupier Ueberlegung ausführen; fsam. — 'aventure
mit großer Kraft u. Wärme schreiben; — let sich schnell entschließen; — un dé6nouement eine
banohes feurig, hinreißend spielen; — Jet Entwicklung rasch herbeiführen; — une place
Feux den Augen durch zu helles Licht schaden; de guerre eine Festung zu Überrumpeln
yẽtape, un gite, un vintage an einer Etappe suchen; 3) durch Gewalt in Erstaunen seuen;
ꝛe. vordeifahren, ohne anzuhalten; — une le- jeu.- les doͤs bie Würfel schnell u. zugleich
gon eine Stunde schwänzen; — une carte eine werfen; LI. v. a. mar. vor dem Kiele holen,
starte weglegen; —qu. einen entfernen ('un brennen; euis. P. us absengen (uno volaihle).
en ceife Politecse, IBrusqduerie / arobes, auffahrendes Wesen—