Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Bro 
rühren (des cuss); rütteln, trüben (du vin): 
verderben (Ie teint), verdrehen (une serrure) 
2) k9. in Unordnung bringen, verwirren (et 
aFuires, la vue, l'esprit ete.); 3)- qu. einen ver 
legen machen, in Verlegenheit setzen; 4) her 
schwatzen (Mol.); 5) verschmieren (du papier): 
hinschmieren (ães vers); 6) verunreinigen, ent⸗ 
weien; U. v. n. p. us. Verwirrung anstiften 
III. so sich verwirren, in Verwirrung gera⸗ 
then; le teinps se -e das Wetter wird trübe 
sig. die Geschaͤfte gehen schlecht; se — (en par 
lant) sich im Reden verwirren; 2) sich ent 
zwoien, sich überwerfen, zerfallen; fsam. se 
avec la justics sich mit der Justiz uͤberwerfen 
3) man, aus dem Gange kommen, irre werden 
Brovillerio f. Uneinigkeit, Mißhelligkeit 
Zwist m.; Gürgerliche) Unruhe f. Zwiespalt 
Widerspruch m. 
Brouillomii, ne a4. Unruhe, Verwirrung ftif 
end; — m. Störenfried, Zänker; verworrener 
Kopfm.; II. n. erster Entwurf m.; Concept . 
com. Kladde, Strazze f.3; nerv. a. néeol. flüch- 
ig entwerfen. ktrocknen u. verbrennen. 
Brouirx v. a4. (soleil) die exfrorenen Triebe 
Bronissuro f. agr. Frostschaden m· 
Broussaille f. (s pl) Buschwerk, Gesträuch 
Gestrüppen.; s'éhapper par les -s sich her⸗ 
ausziehen, so gut es geht; v. Sauver, 80. 
Brorsso/. rt Käse m. 
Brousser v. n. ch. durch den Wald schweifen 
fig. umher schweifen. 
Broussin n. BRaser m. & s. Maserholz n. 
(J. Küse m. mit Essig u. Pfeffer. 
Broussure f. Brand m. im Weizen. 
Brout m. junge Sprossen pl.ʒ vet. mal do- 
rankheit in Folge des Abfressens der jungen 
Triebe. 
Broutage m. pot. Stoß m. der Blocke in 
den Formen; men. Schnarren, Zittern n. 
Broutant, e a. grasend, Laub, Reiser ab— 
fressend. s(der Guillochirmaschine) 
Broutement m. Abfrefsen; 2) Zittern 3. 
Brouter v. a. abfressen, abweiden; ch. blat⸗ 
ten, abblatten; aussaugen (les leurs); abs. 
weiben, grasen; sg. sum. Pnerbo sera bier 
courte si ne trouvo de quoi- der weiß durch 
zukommen; 2) (foret) einreißen; (outil à tour 
ner, à raboter) schnarren, zittern; prov. ou la 
ehòvro est attache, il faut qu'slle brout⸗ 
jeder muß sich nach der Decke strecken. 
Broutier a. v. Veau. 
Broutille /. (s pl.) Reisholz n. jurd 
achselständige Weinknospe f.; 2) ig. sum. EC 
vl.) Plunder m. Kleinigkeit. 
Broyage, Broyement m. v. Broiement. 
Broye7. Hanfbreche /.; II. bl. Fruchtschnur 
. ; M. v. Brayo. 
— 
chen Ffrüheres Meisterstück); Ad. angefeuchtet 
begossen. 
Broyer v. d. zerreiben, zermalmen, zer⸗ 
stoßen; brechen (Ie chanvre); reiben (det 
couleurs), stoßen (le poivre); impr. aus 
streichen (Vencre); magçg. einsumpfen (la 
terre); g. fam. - du noir alles schwarz 
ice Grillen fangen. sschlechter Maler. 
royenur m. Hanfbrecher; Farbenreiber 
Broyon m. impr. Läufer, Reiber m.; II 
Bru /. Schwiegertochter. leh. v. Brayon 
Bruant m. v. Brant. 
Bruantin m. z0. Reisfresser m. 
Brucelles /. pi. Federzange /. 
Brnohe m. Samenkäfer m. 
Brugnon m. Blutpfirsich m. 
ßrune /. kalter Staubregen m.; ·né, e a 
durch kalten St. verdorben (biées -8); ·nemont 
m. kalter Staubregen m. Rieseln n.; —ner 
v. impr. fein u. kalt regnen, rieseln, nieseln: 
Nenx, se 4. rieselig, nieselig. 
Bruip v. a4. durchdampfen cuns étoffo). 
Bruireé v. n. brausen, rauschen, sausen 
—DD 
safsen; Ag. faĩre - ses suseuux großen Lärm 
in der Welt machen (Mol.); v. a. vx. - qu 
einen Larm von etw. machen GRegnier). 
Renisiner p. a4. (Malz) schroten. 
33 
8ru 
gzruissant, e d4. rauschend, rollend. s · n. brennen; angezündet fein, br.; — noir 
ßruissement m. Brausen, Sausen, Rau⸗ kohlen (Cigarre); Licht geben, br.; 2) sehr 
hen, Toben, Rollen, Tosen; — d'oreimnes heiß sein, br.; la tõte lui -e der Kopf brenut 
Nhrensausen n. ihm; Ag. les pieds Ini hrũlent es brennt ihm 
Pruit u. Geräusch, Getöse n. Lirm m.; unter den Sohlen; 5) ouis. verbr., anbr.; 
Herassel, Geprafsel, Geklirre, Gemurmel- 49. 1l0 röti -6 es ist die höchste Zeit; 4) Ag. 
Brausen, Sausen; Krachen, Knallen n. Knall br., glühen (d'amour, d'ardeur); - pour von 
mi; Knarren; Knirschen; Knistern; Rollen, Liebe glühen fiir; 5) heftig wünschen; 6) 
Dröhnen n.; Donner m. (du canon); - de le tapis -e man setzt, setzen Sie; (certains 
mer Geräusch das eine einschalige Muschel jeux d'entants) tu brules! es brennt! (au 
im Ohre erzeugt; med. - do diablo Geräusch jeu) die Partie verlieren, weil man zu viel 
in den Halsabern; v. Besogne; 2) Gerücht Points hat; II. se-sich verbr.; se - à la 
n.; est -que de cela es ist nur hiervon jambo sich am Beine verbr.; v. Chandelle; 
die Rede; zemer, kairs ceourir un —ein Guie sang so - das Blut verliert die Hitze; 
ausstreuen, verbreiten; Io - conrt, I court. mov. v. Botte. 
g'est ropandu umn —es geht die Rede, die Brülerie/. Verbrennen n. Vernichtung durch 
Sage; ie commun - die öffentliche Stimmt feuer (I. J. Rouss.); Brantweinbrennerei. 
od. Meinung; gur. — publie öffentlicher Leu⸗ Brüule-tout (pl.) m. Sparleuchter m. 
mund; 3) Nuffehen m Glanz, Ruhm, Lärm Brüleur m. —e f. Brandstifter, rin; 2) 
mi.; fairs grand - de viel Aufhebens machen Zrantweinbrenner. 
von, viel Gewicht legen auf; se retirer, virre Brũlis m. Stück n. abgebrannter Wald; 
loin ãu - fern vom Geräusch, Getümmel der borennen n. der Stoppeln; Verbrennung. 
Welt leben; ) Ruf, Name m.; avoir hon- Bruloireo f. Kaffeetrommel f. 
einen guten Ruf haben, im ˖guten Rufe stehen Brũlot m. Brander m.; ig. Hitzkopf; 2) 
5) Aufiauf m. Unruhe /.; 6) Zank, Streit m.; dart gepfefferter od. gesalzener Bissen; 8) 
7) grand -mit großem Gertiusche; sg. mit Zrantwein gebrannt mit Zucker auf Kaffee; 
toßem Gepränge; offen; ch. in großem h) Pfeifenstummel m,; 5) stechendes Inseet 
Staate; d poetit - ohne Aufsehen, in der meGrafe; 6) Glaspolirstein m. 
Stiue; sans ohne Gerüusch, ruhig; prov. Bruülotier in. Führer eines Branders. 
un a Is , l'antre lave ia lcüne der eine hat Brülure /, Brandwunde/.; p. us. Verbren⸗ 
ꝛohn, der andere die Mühe. ung; hort. Brand, Frostbrand m.; vet. Schaf⸗ 
Brũlable 4. verbrennenswerth. Brumaille /. mar feiner Nebel. sbrand. 
hᷣrũlage mm. Verbrennen a. des Unkrauts Brumaireé . Nebelmonat Es. Oct. bis 21. 
arg. Niederlage 5. stov.); dix-huit - Staatsstreich Bonavartes; 
Brülant, &a. brennend, brennend heiß 9. ect. Staatsstreich m. 
zlühend, hitzig (Udvro- o); sig. glühend, bren Brumal, 6 a. p. us. winterlich, Winter ... 
end; schoses) brennend (question), glühend Brumasser v. imp. mar. fein nebeln. 
eurig; bot. Brennen erregend. Brumse s. Nebel; mar. Mist miʒ er v. 
Brälé, o pp. verbrannt; sg. entflammt myp. nebelig sein; 6, 0 a. peh. mit braunem 
xaltirt eervean ); M) zu sehr gebacken, ver Staub bededt (morus ·o): ·enux. se d. nebe⸗ 
annt; 8) Glüh .. Gin éte); eromo ⸗oe lig/ trube. 
karameleroͤme 5. 4) höchst erhitzt, verbrannt Prun, 6 a. braun; — m- braune Farbe, 
pax Je soleii); gebrͤunt; i. n. dunkel, schwarz. Braun n.;3 — de montagne Umbraerde . 3— 
hwürzlich; jeu weggelegt (carto · o); pch. vom xrongo Braunroth n.; 2) um. il commenco 
Zalz zerfrefsen; harenes *2s Ausschuß; arg ktairs- es wird Nächt; la -s Abenddämmerung; 
ntlarvot; I. m. braudiger Geruch od. Genà, sur lIa -o bei Einbruch der Nacht; 3) (teint 
schmack; sentir 1e- brandig riechen; orf. aus Meveux) br.; un — une -6 ein Brauner, eine 
zeschmolzenes Gold od. Silber; III. -6 Brünette; alier de ia -2e à la blonde in seinen 
Seidenwilrmerkrankheit. iebschaften wechseln. 
Brũieamorce (p. --) m. mar. Signalpi Brunãutre a. bräunlich, 
tole ;out Gl. --s N m. Lichttnecht ꝛñ. Bruns J. peh. Art Lippfisch m. 
gnenle pl. -) m. pop. Pfeifenstummiel m. Brunelle /. bot. Brunelle /. 
maison (p.--6) m. Brandstifter (aussi Ay.). Brunet m. -te f. Brauner, Brünette; 2) 
BßBrusement m. Verbrennung, Brand an-m. Viehstaar; 3) -te /. Meerlerche /. Halb⸗ 
gerkohlen (von Pfahlenden): Brennen n chnepflein n. 3) vw. Liebesliedchen u. 
im Magen). Bruni m. orf. die zu polirende Stelle. 
Brũie pourpoint, à- ado. sam. auf den Brunipu. a. bräunen, braun fürben, malen 
Leib, ganz in der Nähe; tirer sur qu. A- od. anstreichen; bruniren (lVacier); glätten, 
einem die Pistole auf die Brust setzen; 4g. poliren (Vor, l'argent); Gatt. d'or) mit Gips 
ou dürs ger à — einem zu Leibe gehen, inẽ bestreuen; ck. das Geweih fegen; p. m. braun 
Gesicht sagen; yJ aller à - ohne Schonung werden; so — br. werden; sich poliren lassen. 
reden, haudeln; ruison à.- durchschlagender Brunis m. orf. das Polirte. 
Brund. sbrenneisen Brunisssagem. Bruniren; Glätten, Poliren 
pruse quene (pl. --Ish) m. ret. Schwanz: n.; Tant, é a. braung enr m 80 . Glätter, 
pᷣruler v. a. verbreunen; Ag. entzunden Polirer, in; -oir m. Polirstahl, Gerbstahl, Po—⸗ 
ntflammen; techn. verbr.; bouos. — 
zrühen; agr. zu sehr erhitzen; schnell er⸗ järbenn.; Glanz m. Politur; Polirkunst /.z chi. 
schöpfenn Eu terre); (en parlant du froid Zpiegel m. am Geweih. Braunfärben iu. 
berbri; d. Livre, Vaisseau; 2) brennen du Brüniture s. teint. Bräunungsstoff m.: 
pois eto.); p. Chandelle; 3) br. (dun cafs ote.)? 3Iruso m. vulg. Myrtendorn m. 
du vin Franzbrantwein aus Wein br.;— Brusqus 4. -ment adn. grob, auffahrend, 
de Veau-de-⸗vie Punsch machen; — l'amorce rauh; 2) hastig, rasch, jäh. Zehen darin. 
das Zündkraut abbr.; sans - une amores ohne Brusqnémhille /. Art Kartenspiel n.; As u. 
einen Schuß zu thun; v. Cervolle; 4) sehr Brusquer v. d. hart anfahren, (einem) grob 
erhihen, austrocknen, verbr.; la sievre le -e begegnen; 2) rasch betreiben, beschleunigen; 
das Fieber macht ihm große Hitze; la soif lo— In fortuno das Glück erzwingen wollen; — 
e er hat brennenden Durst; ag. — lo pavé une affairs eine Sache schnell u. ohne viel 
— pupier Ueberlegung ausführen; fsam. — 'aventure 
mit großer Kraft u. Wärme schreiben; — let sich schnell entschließen; — un dé6nouement eine 
banohes feurig, hinreißend spielen; — Jet Entwicklung rasch herbeiführen; — une place 
Feux den Augen durch zu helles Licht schaden; de guerre eine Festung zu Überrumpeln 
yẽtape, un gite, un vintage an einer Etappe suchen; 3) durch Gewalt in Erstaunen seuen; 
ꝛe. vordeifahren, ohne anzuhalten; — une le- jeu.- les doͤs bie Würfel schnell u. zugleich 
gon eine Stunde schwänzen; — une carte eine werfen; LI. v. a. mar. vor dem Kiele holen, 
starte weglegen; —qu. einen entfernen ('un brennen; euis. P. us absengen (uno volaihle). 
en ceife Politecse, IBrusqduerie / arobes, auffahrendes Wesen—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.