Full text: Dr. J. A. E. Schmidt's vollständiges französisch-deutsches und deutsch-französiches [deutsch-französisches] Handwörterbuch

Bur 
35 
—B— tirer de - en blanc einen Visirschuß 
Saͤlon; Gesellschaft von Schöngeistern; 12) hunig. de -· on blane unüberlegt, plötzlich. 
derwaltungsausschuß m.; Directorxium n.; Buté, 6 pp. & a. fest entschlossen; versessen. 
Jersammlung des geschüftsführenden Aus— ngenommen. 
schufsses od. Directoriums. tant 4. v. Are-bontant. 
ßurcaueraste m. n. Bureaukrat m.; 3ute . marcen. Wirkmesser n. 
ie Esie] . Kanzlei-⸗, Schreiber⸗, Beame zutean m. Busffard m. 
len- Herrschaft, Bureaukratie f.; —iguos a. utco s, v. Buttéo. 
oureaukratisch. zutéonin m. Bussardgeschlecht n. 
hᷣurseic, . dl. mit paarigen Querstreife Buter v. 3. das Ziel treffen; sig. à ge 
hen; Selle s. Querstreifchen n. tuf etw. zielen, nach etw. trachten; V. v. 4 
Burette⸗. Krüglein; Meßkännchen m.; vor den Kapf stoßen, (einem) zu nahe treten: 
Nnim. Bürette f. andrücken Ces genoux); mac. stüten, un⸗ 
Burgau m. marmorirte Perlmuschel f. erfahren (un mur); so- sich steifen, fest be⸗ 
dine s. (nacre · feinste Perlurutter. harren (Aauf); se ⸗ contre qu.einem entgeger 
Burgoage m. verr. Aufwallen n.; -er v. »in; B. Butter. ¶Standbüchse s 
1. (das Glas) aufwallen lassen. Butidre /. (axrquehuss - Scheibenbüchse 
Burgrasvem. Burggraf; pol. Doctrinär; Butin m. (riegs- a2c.) Beute J.3 so. B. 
viat n. Burggrafschaft f. op. Gewinn, Reichthum m.; 2) B. (det 
Purin m. Grabftichel; mach. Meißel, Zahn; woeilles); 3) B, Ausbeute, Fund mn. Ent— 
aroit Schlichtstahl; (E bois) Geißfuß m.; eckung (in der Wissenschaft). 
q. Griffel m. (as I'histoire); 2) Art . des Butinser v. n. Beute machen; aller - auf 
Stichs; un — kerme ein fester Stich; 3) mar. 3. ausgehen; 2) - sur los fleurs, v. 4. les 
stnebel m.; -eur .. Stecher, Gravirer. jenrs B. eintragen von den Blumen, sie aus⸗ 
ßuriner v. a. stechen, graͤviren; mit dem euten; —eur, s6e 4. beutemachend G'abeille 
Meißel bearbeiten, meißeln, behauen; schro⸗ se); er m. vw. Beutevertheiler. 
en; Ag. mit kraftvollen Zügen schreiben Butoir m. corr. Putzmesser m.; verr 
— — 
vet. - los dents d'un cheval den Zähnen des vegs schlägt. 
Pferdes eine falsche Kennung, Bohne geben. Butome m. bot. Blumenbinse /. 
Burle /. Possen m.; -esque q. ment adv. utonie m. Spindelbaum m. 
possenhaft; niedrig- komisch possirlich, drollig, Zutor m. Rohrbommel F.; sg. Tolpel 
burlest; ⸗m. Burleske, Possenhafte n. do s. dumme Gans;: —dörio f. Tölpelei 
Burnous sꝓwous'] m. Burnus m. Ddummheit. 
Buron m. Sennhütte f. (Auvergne). Buttagoe m. jard. Anhäufeln n. der Erdi 
barotm. schwarze Traube /. (Burgund). im Pflanzen; agr. Hacken, Behacken n. 
Bursairo qa. beutelartig; mit großen Hüunge. Vutto . Erdhaufe, Erdhügel, Hügel m.; 
acken. sordentlichen betreffend Schießmauer f.; Scheibenderg, Kugelfang 
Pursal, e a. die Steuern, bes. die außer: m.; 9 Rq. Zielpunct m. Zielscheibe f.; 6tre 
Bursicule . bot. Beutelchen n. n - (ia - de, Corn.) ausgesetzt, bloßgestellt 
Bus m. bl. Brustbild n. ein, zur Zielscheibe dienen: 4) Scheiben⸗ 
Busaigle in. Rauchfußbussard m. hießen n. 
ßᷣurarã m. Weihe s. de marais, ronx butte-avant m. grav. Grundeisen n. 
Rostw., Sumpfw.; — blou Ringelfalk mz uttéd /. arch. Widerlage f. 
3t. Martĩn Hühnergeier m. Butter v. a. jard. die Erde anhäufeln um; 
Busard m. hölzernes Wassergerinne n. acken (des pommes de terre); agr. - des 
Buso m. Plaͤnschett, Blankscheit n.; hydr erres das Erdreich in Haufen setzen, damit 
Stemmgeschwell n. Drempel m. »as Wasser abläuft; 2) Guter) (cheval) stol⸗ 
Puscagè m. Ei:: stecken u. des Blankscheits ern; — contre stoßen an; -é, o mit Erde um⸗ 
Buss . Bussard; ag. fam. Dummkopf m.; säufelt ꝛc.; chien - dickbeiniger Hund. 
ↄrov. on ne saurait saire d'une - un 6per. Buttoirm. Häufelpflug m. H. mach. 
rier wer dumm ist, bleibt dumm. Ritnehmer m. Knagge, Nase s.; Sector m. 
Buss f. (Mühl⸗) Gerinnen.; mine. Wetter⸗ er Hebelsteuerung; chem. d. f. Puffer m.: 
otte . - d'aixago Wetterschacht m.; forge. Slocdhalter m. in der Sägemühle. 
Blasebalgrohr n Düse .; Art hölzerner But(t)ure, f. Fußgelenkgeschwulst f. deẽ 
Wasserleitung durch einen Deich; pe. Her agdhundes. 
eingsbüse /.3 gen. mil. v. Busse. Butysrate m. buttersaures Salz; —reux, 
Buseraĩ m. vulg. Mäusebussard m. õ a. butterig; —riquo d. acido - Butter⸗ 
Busetto s. Art Grasmücke f. Buvable a. sam. trinkbar. lfäure / 
Buson m. Bussard aus Guyana: fam. Buvande 5. provinc. Nachwein, Trester 
Dummkopf. oein m. 
Busque Krümmung des Flintenkolbens. Buvant, e d. trintend; fam. ôtre bien - et 
Busquer v. 4. mit einem Blankscheit ver⸗ nangeant fich Essen u. Trinken schmecken 
ehen; einschnüren; cout. vorn verkürzen; assen, gesund u. wohl sein. 
udr. auszimmern; se - ein Blankscheit vor⸗ Kuvard m. Heft n. von- Löschpapier, 
stecken; -26, o mit einem Blankscheit versehen; Schreibmappe, Unterlage /. 
out. eingezogen u. bauschig; man. ete. mit Burée /. Mehlwasser n. für Vieh. 
zebogenem Kopfe; krumm; porte -e Stemm- Zuveau m. v. Biveau. 
hor n.; M. v. a. v. — Cherelier. Ibrust. buvetier m. Wirth einer Büvette. 
Busquiero. Planschettscheide / der Schnür⸗ Buvetteé /. (vc. Restauration für Gerichts 
Busse /. Art großer Tonne f. ersonen) Erfrischungszimmer n. für die De— 
Busserolo . Sandbeere /. utirten; chem. d. s. Restaurativn; 2) va 
Buste m. Brusibild n. Büste s.; Oberkörper Schmaus m.; 8) fam. Schluck m. Wein. 
nm.; poet. Brustharnisch m; com. Kiftchen ꝛ. Buveur m. —86 f. Trinker, —in; — d'eau 
ür Daniascenerrosinen. Wassertrinker; Brunnentrinker, Badegast 
But sbpu; lo t seo lie] m. Ziel nm.: viser au— MTriuker, Süufer, Zecher, -in. lpen 
zielen; frapper le — das 8. treffen; fq. Ziele Zuvötter v. n. wenig aber oft trinken, nip⸗ 
scheibe /. Ziel; toucher, frapper au - das Z3., 8 mn. Ablaßgraben m. eines Teiches. 
das Richtige treffen, es treffen; 2) 3., Zweck 8yronien, ue a. byronisch. 
n. aller du - gerade auf die Hanptsache los⸗ Byssus s-us'], Byses m. Byssus m. Mu— 
zehen; 8) Z., Zweck, Endzweck, Absicht .3 ) chelseide, Pslanzenseide .; 2) bot. Schwindel⸗ 
ohne Vortheil auf der einen od, andern chimmel . Haaraftermoos n.z 2) Bart m. 
Seite, gleich auf; Ag. in gleicher Weise, gleich er Muschelthlere. 
Corn. ); se marier - 2.-heiraten, ohne sich Byzantin, e a. byzantinisch; —Df. Samm⸗ 
jegenseitig etw. zu verschreiben, zuzubringen;, Lung der byzantinischen Schriftsteller; — m 
ronuor — à - gerade auf tauschen; 5)(4u jeu) rosenrothe Farbe f 
Schmidt-⸗Köhler. 
Cab 
Un. C n. 2) dor. cent, centime, compte, 
ontre ete. ldas ist sehr gut. 
(a, sam. pour: celu; pop. c'est (un pou) - 
—— 
dort, hin u. her; qui -, qui là der eine hier(hin), 
der andere dort(hin); 2) de-cgà v. Deçi; 8) 
vc. en - bis jetzt; 4) int. sam. auf! wohlan! 
r- nun denn; ah- nun wohlan. 
sah m. englisches Cabriolet u. Fiaker m. 
abalant, s a. rünkeschmiedend. 
(Caballe / Kabbala, jüdische Ueberlieferung, 
Heheimlehre; 2) Zauberkunst /.; 3) . IAa⸗ 
zale /. Ränke pi.; 4) Geheimbund m. Partei, 
tabale; -er x. n. Ränke schmieden; -otto /. 
nus. Cabaletta .; -our m. Ränteschmied; 
iser v. n. vc. die Kabbala brauchen; -ismée 
m. Kabbalismus m.; —iste in. Kabbalist; 
—— 
Cabalin u. phurm. aloës - Roßaloe f. 
Caban m. vx. Regenrock m.; 2) stleidungs⸗ 
tück u. mit Aermel n. Kaputze gegen Regen 
12. Sonne; mar. Regenmantel m. 
Cahanage m. Hüttenbauen n.z Hütten⸗ ob. 
agerstätte f. 
Cabanse . Hütte s.; — de berger Schäfer⸗ 
tte; ⸗à lapins Kauinchenkasten m.; mar. 
Koje f.; Zelt n. Üüber Waaren ꝛc.; Brutkasten 
m. für Seidenwürmer; Vogelhecke .; va. 
Zeltkahn ma; —E, e pp. in Hütten; eau m. 
Zuttchen n. des Stocksischfängers; -or n. n. 
ein Obdach unter Hütten suchen; mar. um— 
chlagen; 3) dem Seidenwurm Zweige auf die 
zurden legen; -on m. Hüttchen; finsieres 
soch im Gefängnisse; Zelle /. fiür Tobsüchtige. 
habarer v. dq. brass. umküfen (I'cau). 
babharet m. Schenke /. Wirthshaus n.; 
horgne Kneipe s.; sam. aller dsSner ait - ini 
Vasthause speisen; 2)Kaffee⸗, Theebret; Kaffees, 
Theegeschirr u.; 3) (jou äe lu trinquotte) Se⸗ 
quenz / vomn Buben zum As; H kleiner Hänf⸗ 
ing; I. m. vulg. Hafelwurz; — de murailles 
undszunge . 
sabaretier m. -ore f. Schenkwirth, Wirth, 
Cabarre f. v. Gabarro. lrin. 
Cahas m. Binsenkorb m. für Feigen; 2) 
Marktkorb; Frauenkörbchen n. ; sam alt mo⸗ 
dische Kutsche; 3) gemeinsames Bett; 4) Art 
niedriger Frauenhut; iron. Deckel m. 
Cabassser v. n. pon. schwatzen; betrigen, 
tehlen. 
(Cahassot m· vo. Art kleiner Helm m. 
Cabéliau m. v. Cabiliaud. 
Cahestan m. Schiffswinde /. (Gaug⸗) Spill 
a.; -volant, verticul Erdspill; fort· Würge⸗ 
aun. Würger m· 
bahial m. brasilian. Flußschwein n. 
labilland m. Kabeljau m. 
hahillet m. paum. Sperrholz n. 
Jahillot m. mar. Koviennagel m. 
gahbino /. kleine sajüte, Koje /. 
Dahinet m. Cabinet, Nebenzimmer n.; — de 
oĩletts Toilettenzimmer; — noir schwarzes 
Zimmer; (duisances) Abtritt m.; 2) C. Ar⸗ 
beitszimmer, — d'étude Studirzimmer; hom- 
me de — Stubenmensch; 3) — d'atfaires Ge⸗ 
schäftszimmer; Clientschaft, Praxis /. (d'un 
avocat ete.); ) C., Ministerium n.; Glieder 
des C.s, Minister pli; tenir — Geheimrath 
zalten; 5) — de lecture Lesezimmer; 6) 6. 
Zammlung;- de tahleaux Gemäldesammlung; 
-dnistoirs naturello Naturaliencabinet; 7* 
de verduroe Gartenlaube /.; 8) vc. Besuchs⸗ 
immer; 9) méc. Röhre f. für Aufschlagwas- 
er; 10 vr. Schrank m. mit Fächern; — d'orgus 
Orgelschrank; mottro au- in den Schr. legen, 
aicht veröffentlichen (Mol.). [Maniotsaft. 
Lahion mnn. Würze s. aus eingedicktem 
Cäblo m. dickes Seil, Tau, Kabel n; mar. 
Kabeltau, Ankert., Schwert.; — de retonue 
Ankert.; mach. — en sil de fer Eisendrahrtseil; 
2) Kabellänge s.; 8) paum. Netzseil n. ; 4) dicte 
Schnur von Silber, Seide für Draperien. 
Gabiᷣ, e pp. bl. croi. -o Seilkreuʒ n.: mur. 
mit einem Tau versehen; arch. seilförmig 
ausgestäbt; — m. Seilschnur —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.