Full text: Die arbeitende Jugend und die Reichstagswahlen

II 
aus b!e unabwendbare, durch die damaligen Verhältnisse 
bedingte Revolution vorbereitet hätte — es sähe vielleicht 
heutenoch trostloser in Deutschland aus, wie es jetzt leider 
der Fall ist. 
Stimmt bei den Wahlen also für die U. G. P. 
die Gegnerin des Kriegs» war und mit dazu bei 
getragen hat, das; nicht auch noch die Jahrgänge 
1900—01 usw. auf den Schlachtfeldern geopfert 
worden sind! 
Den schärfsten Kampf führt die U.S.P.D. heule 
gegen die Reaktion, die Gegenrevolution. Dieselben 
Kreise, die das Volk in den Krieg trieben und es bluten 
liehen, und die uns wieder ins alte Joch zurückdrängen 
möchten, bedrohen auch uns jugendliche mit einer erneuten 
Militarisierung. Gelingt cs der U. S. P. D., die 
Angriffe der Gcgenrevolutionär« abzuwehren so 
ist das nicht zuletzt im Interesse der männlichen 
Lugend gelegen. 
Bekanntlich hat die Revolution dem Rätcgedanken 
zum Durchbruch verholfen. Das Rätesystem ist das Aus- 
orucksnnttel und zukünftige Herrschaftsinstrument des revo 
lutionären Proletariats: sei» endgültiger Eieg über de» ab 
gelebten bürgerlich-demokratischen Parlamentarismus und das 
durch diese» bedingte Regier nngssyslem ist nicht mehr ferm 
Auch die mehrheitssozialistisch-bürgerliche Koalitionsregierung 
muhte sich vor dem ungestümen Fordern der revolutionären 
Arbeiter nach den Räten beugen und hat dann ein Gesetz zur 
Wahl von Betriebsräten vorgelegt, das am 4. Februar 1920 
von der Deutschen Nationalversammlung verabschiedet ist. 
Dieses Gesetz ist nur eine Karrikatur des Rätesystems, wie 
es von der II. S. P. D. angestrebt wird. Aus den Beratungen 
des Bctriebsrätegesetzes interessiert uns Jugendliche u. a. be 
sonders der Werdegang desjenigen Paragraphen, der vom 
Wahl alter handelt. Der Rcgierungseniwurf sah vor: 
Wahlberechtigt sollten alle Arbeitnehmer beiderlei Geschlechts 
lein, wenn sie mindestens 20 Fahre alt und im Besitz 
ver bürgerlichen Ehrenrechte sind. Wählbar aber nur di« 
mindesten» 24 Jahre alten Arbeitnehmer. Der Block
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.