Full text: Thesavrvs Nvmismatvm Modernorvm Hvivs Secvli, Sive Nvmismata Mnemonica et Iconica Quibus Praecipvi Eventvs et Res Gestae ab Anno MDCC

Historische Gedächtnis-Müngen des 1702, Jahrs 237 
Um Beschluß fügen wir no< bey folgende zwey Thaler / welche unter 
EL dem Nahmen und Wapen Zhro Königlichen Majestätin Polen undChur» 
Fürstlichen Durchleucht zu Sachsen geprägt/ aber gar zeitig an verschiedenen 
Orten/ in und ausserhalb Teutschland / zu ringhaltig/ und unter dem Reichs» 
Sagungs-Werth der gerechten Thaler erfunden d wie man aber hernach er» 
fahren/ anf Angeben des Grafen Wolff Dieterich von Beichlingen / der um 
dieser/und anderer Ursachen willen / in Ungnad kommen/ wie aus dem in den 
Hamburgischen Kewarquen des Jahrs 1704. pag. 138. befindlichen Königlich» 
unb GDurfiwft[, Edi zu ersehen / sind geschlagen worden, 
wu ex 
"ru 
1 E 
3 
t 
e 
Or 
d 
QC. 
Q 
af E 
B A te ME C MEE: á 
Isa SOUS STRA 
SA une. 
RD. cir ie Speo ates 
M Doce s . 
- 5 col ^ "o pLGUiofts o3 
“ boe IM 
S uri P ordig 
Supiedbcalo 4 ornlin 
«d 
LXXxttr. 
te v 
aen 
QPediatur in antica.imago regis ornati 
Jdiademate, Iníc, AVGVSTVS IL. Dei 
Gratia REX POLONorum Magnus DVX 
LlIIhuanig, | ^ ^ , 
SES präsentirt sich hie auf der ersten Sei- 
State des Königs Brustbild mit der Krone 
auf dem Haupt. Die Umschrifft ist t* AV« 
GVSIVS 11. Dei Gratia KEX POLONo0« 
tum Magnus DVX Lrbhainiz;: 2fügue 
fiti der Andere/ von Gottes Gngs 
den Rönigin Dolen/ GroßHerzot 
in Sitbauen, Vall lu 
Folget auf ber swepteti Cettebas gefrbrté 
re Königlich-Polnische undChurfürstl.Säch» 
ische Te unter wel<emnicht allein das 
Ordens-Zeichen des Elephanten / in wels 
hen Orden Ihro moie Majestät und 
Thurfürstl, Durchleucht schon A. 1686. aufs 
zenommen worden/wie davonin des Säch- 
ischen Medaillen-Cabinets dritten Theil Al» 
vertitfischer Liniie/ Ms nadsufeber) foro 
oern auch das Burgundische Andreas? 
Treuß!/ als des von dem Czaaren in Mvscau 
A.1698, gestiffteten Ordens. Zeichen / geles 
ze zu sehen. Zu breden Seiten sind die 
eeden Buchstaben A. 8. (Augustus Saxo) 
ineinander geschlungen / und oben darüber 
eine Krone: Die Buchstaben EP. H. famf 
dem Fisch sind des Münzmeisters Näahmund 
Zeichen. Die übrige Umschrifft aber erfüls 
jet den Titul des Avers: DVX SAXonisx, Iu. 
liaci.Clivig, Montium , Angrig & Westphas 
liz , ELECTOR, 1702, Serzot zu 
Jia. Sach» 
:Sequuntut in poftica Regis & Ele&oris in- 
ügnia coronata , impofita ron fcluminfigni- 
bus Ordinis Elephanti, in quem Rex & Ele- 
for jamr anno 1688, cooptatus fuerat, 
(quemadmodum in Saxon, Numifmát, Part, 
HT. lin. Albert, p. 710. edocemur) fed etiam 
cruci$. Andrez Burgundice, figno ordinis 
equeítris, à Magno Duce Mofcoviz Anno 
1698, iaftituti, : Utrinque literis A, S; (Au- 
guftus Saxo) fibi invicem implicatis torona 
füperaddita, — Literz EP. Hl. cum pifce mo- 
netarii nomen. & figáum referunt, Peri- 
graphe eft complementum tituli in adverfa 
confpicui : DVX SAXonise, Iuliaci , Cliviz, 
Montium, Angrim & WNVeftphaliz, ELE- 
CTOR. 1702.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.