Chronischer Alkoholismus.
155
Stets kann im Anschluss an eine schwere Infektionskrankheit
(eventuell nach voraufgegangener Verwirrtheit) sich vorübergehend
oder dauernd geistiger Zerfall einstellen: infektiöse Schwäche
zustände; auch epileptische Anfälle und amnestischer Sym-
ptomenkomplex (siehe S. 161).
Puerperalpsychosen.
Eine spezifische Puerperalpsychose gibt es nicht, ebenso
wenig eine Laktations- und Graviditätspsychose. Es können
da die verschiedensten Formen geistiger Störung sich ent
wickeln. Oft liegt den Puerperalpsychosen Infektion und
Erschöpfung zugrunde. Auch Dämmerzustände und poly-
neuritische Delirien mit amnestischem Symptomenkomplex
kommen vor. *
Eklampsie und Urämie machen epilcptiformc Krämpfe,
deliriöse und Amentia-Bilder. Ferner Psychosen bei Diabetes.
Psychosen bei Chorea. (Siehe S. 47).
1. Bei Sydenhams Chorea minor (heilbare, wohl infek
tiöse Erkrankung des jugendlichen Alters mit Beziehungen zu
Gelenkrheumatismus und akuter Endocarditis) finden sich:
a) reizbar weinerliches Wesen:
b) hysterische Erscheinungen (siehe S. 70 und 124;)
c) manische und melancholische Zustände (siehe S. 126
und 128);
d) Delirien und vor allem Amentia (siehe S. 151
und 153);
e) seltener paranoia-artige Bilder.
2. Huntingtons Chorea chronica progressiva siche unter orga
nischen Gehirnkrankheiten S. 180.
2. Chemische Giftwirkung.
Alkoholpsycliosen.
Chronischer Alkoholismus.
Anamnese: Heredität, besonders gleichartige. Minder
wertige Veranlagung (vergl. Psychopathie S. 137). Dazu
schwächende Krankheiten, Trauma, Strapazen, Gemütserre-
gungen, Verführung zu übermässigem Trinken. Manchmal
wird abnorm wenig vertragen: Intoleranz.
Status so‘m.: Rotes, gedunsenes Gesicht mit injizierten
Bindehäuten. Tremor von Zunge und Händen. Quinquaud
(siehe S. 47). Rachen gerötet. Rachenreflex gesteigert.