Full text: Ist das die Einigung des Proletariats?

21 
®enu aucß bic £ilferbiug=2cute finb, troß i£>rcr ctma§ „rabifalcrett“ 
©ßradje, 2lrbcitSgcmcinfd)aftlcr uub SBiebcraufbaucr be§ SaßitalümuS. 
drittens enblid) mußten fic, baß bic U©Eß. banfrott mar (nießt nur 
finanziell!) uub fotbiefo gur ©93®. 5urüdfc£>rcn mußte. 
®enrt bet ber gufßißung ber Slaffcngegcnfäße in ®eutfd)tanb mar bic 
einig feßmanfenbe SRittelftellung nießt meßr ßaltbar. ®e§ßalb ließen fid? bic 
©93®.=2füßrer nidjt im geringften beirren — unb fie beßiclten rcdjt. 
3lnar tobten fid) bic sjentriftfen auf bem Seliger Parteitag botn 
Januar 1922 nocß einmal au3, unb berfctbc ©rifbien, ber ßeitte bic 
„©inigitng" ßraftifcß bureßfüßrt, fdjrie bort: 
„®ic 3brcitc internationale roar nationatiftifd) bcrfcudjt, uub eine 
nationaliftifdje iuternationate ßebt ftdj fetber auf." 
3toar erftärtc bort ®ittmaitn, einer ber gefdjidteften Stegiffeure ber 
„©inigung": 
„®ic tt©93®. ßat ben KommuniSmug geiftig befiegt (!).... 
Slucß rccßtSfosialiftifdje ütrbeitcr erfeuneu, baß bie SoalitionSbolitif 
immer loeiter bom Sozialismus abfeßrt .... 
.... Stießt fflaffenßarmoiüe, fonbern fflaffenfambf ift nufere 
Sofung," 
uub jtoar berfiinbete baS bort ciuftimmig angenommene SRanifcft: 
„inbem bic U©93. ißre flarc Etaffenfamßfbolitif fortfeßt, frei buu 
jeber SRcgicruugöfoalitiüu mit bürgerlichen Parteien, ermöglicht fie ben 
batbigen 3ufammenfcßluß aber Strbeitcrbartcieu für ben fiegrekßeu ©nb= 
lambf beS ^Proletariats," 
aber in 9BirfIicßfeit tnarcu fd)on bie bort genannten iorbcruugcn (1. gort» 
füßrung ber foäialeu ©efeßgebung; 2. 93efämßfuug jeber SPertcingcrung ber 
StrbcitSäcit; 3. Stbleßnung jeber 93cfcßränfung ber SToalitionSfrcißeit unb 
beS ©treifrccßtS; 4. ©rloeiterung ber fRcdjtc ber 23ctricb§rätc; 5. SBermirf» 
licßung beS ©ruubfaßeS, baß ber ©taat bic iPflicßt 31er ©rßaltung bcbiirß 
üger, arbcitSunfäßiger ober arbcitSlofer SPtitglieber ber ©cfctlfdmft ßat; 
6. ©cßaffung eines cinßeitlicßen StrbcitSrcdjtS) eine glatte unb boftftäubige 
91bfeßr bom fdjeinrebolutionären Seißjigcr 21lttonSprogramm (®c3cmber 
1919) uub eine ftarfe Slnnäßernng an baS ©örlißer StinucSßrogramm ber 
©iß®., bcffeit iorberungen betaittierter auSgcfiißrt finb unb — ebenfolcßc 
IRcfonnforbcrungen fmb, toie bic ber U©$p. 
2lber and) baS Seipgigcr SJtanifeft mar eine ißoffe bor bem ißcrrccfeu, 
cbenfo mic ber £inauSmurf ber -$ilfcrbing=5Reba!tion aus ber „gfreißeit", 
bie bitrcß bie „liitfe" ®ittmauu=3tcbaftiou erfeßt mürbe. ®icfc neue 3tcbaf= 
tion madjtc bicl rcrijtcrc ißotitif, nur blumber, gröber, bummer. ®ic Sfom= 
muuiftcnßeßc blieb biefelbe. ®aS SluSmcicßcn bor alten ßolitifcßen fragen 
noch ungefdjidtcr. 
®cmt in ber iprajüS ßaben bic Uuabßäugigen im ^Parlament — außer 
ßalb beS ^Parlaments ßaben fie feinen emsigen Kampf ntcßr 31t fiißrcu 
gemagt — baS genaue ©egenteil boit ißren iorberungen bertrctcu. 
SRit ißrer £i£fc ift bie s 2lrbeitSgcit bcrlängcrt morben (©ifenbaßner; 
©iibbeutfeße ^Metallarbeiter); mit ißrer §üfc ift uaeß bem ©ifenbaßnerftreif 
baS ©trcifrcd)t ben Scatntcn geraubt morben; mit ißrer §ilfe merben bie 
^Betriebsräte in ißren SRecßtcn — bie fRcboIutionSredjtc finb! — befeßränft; 
mit ißrer -§ilfe baS ©rot bertenert, bie ©teuern erßößt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.