266
Kreis Oletzko.
1.
2.
3.
Name
Grösse in Hektaren.
Grund
steuer-
des
Gutes.
Acker
incl.
Gürten.
Wiesen.
Hutung.
Wald.
Oedland,
Unland,
Wege,Hof-
rüume etc.
Wasser.
S u m m a.
Rein
ertrag.
M.
Skirbst, Althof, adl.,
37,54
132,70
__
0,80
171,io
2974
Rittergut
Szemlanken, köllm. Gut
16,00
6,00
0,60
—
0,79
—
23,39
235
Tawellningkeii , Ober
försterei
30,24
1098,94
352,82
6928,96
8,47
146,oo
6665,52
36033
Triimpelten, Kl.-, köllm.
Gut
92,23
100,oo
■“
~
7,57
199,80
5701
Weiiziscliken, köllm. Gut
23,23
76,60
—
—
2,78
-
102,61
2259
Willkehlen, erbfr. Gut .
84,89
19,79
12,25
—
4,32
—
121,25
1369
Wilnohnen, köllm. Gut .
109,14
4,98
—
—
2,79
—
116,91
999
! f
ji!
‘1
Kreis Oletzko.
Geographische Beschreibung und Angabe der Communicationswege.
Der im südlichen Theile des Regierungsbezirks Gumbinnen an der russischen Grenze
zwischen 53° 62' und 54° 16' nördlicher Breite und zwischen 39° 47' und 40° 20' östlicher
Länge gelegene Kreis Oletzko grenzt im Norden an den Kreis Goldap; im Osten an den
Kreis Lyck und Russland; im Süden an den Kreis Lyck; im Westen an die Kreise
Lyck, Lötzen, Angerburg und Goldap.
Der Kreis hat eine Grösse von 8,53 Q.-Myr. mit 40401 Ew., incl. der einzigen Stadt
Marggrabowa (Kreisstadt) 4887 Ew.
Flüsse von Bedeutung hat der Kreis nicht und sind nur nennenswerth: der Haasznen-
Fluss, welcher aus dem Kreise Lyck kommt, den westlichen Theil des Kreises durchfliesst
und in den Haasznen-Seegebieten sich verläuft. — Der Lega-Fluss hat in dem Gr.-Oletz-
koer See (bei Marggrabowa) seinen Ursprung, fliesst in südlicher Richtung durch den
Kl.-Oletzkoer See und verlässt bei Babken resp. Chelchen den Kreis, um hier in den
Kreis Lyck zu treten. Viele andere kleine Flüsse und Bäche verlaufen sich in der
Menge von Seen.
Seen kommen im Kreise, zumal in seinem südlichen und westlichen Theile, zahlreich
vor und geben dem Kreise ein wasserreiches Gebiet. Die grössten und nennenswerthesten
sind: Der Litigaino-, Haasznen-; Pillwung-, Gross-Scbwalg-, Dopkener-, Seedranker-, Gross-
lind Klein-Oletzko-, Gonskener-, Kukowkener- und der Mireünskener-See.