Full text: Geschichte der Rechtsphilosophie (1)

5. Kapitel. Das System Fichte's. 
221 
vorgestellt werden müssen. Solches findet sich durch eine Selbst 
beobachtung, die der Ausgang und die Vorbedingung aller Phi 
losophie ist. Ich werde durchaus auf keine andere Weise mei 
ner bewußt — ich bin daher gar nicht —, ohne daß ich einen 
Gegenstand, sey es auch mein eignes Ich, als etwas von mir 
Verschiedenes mir gegenüber stelle. Dieser Akt ist nicht Sache 
des schon vor ihm bestehenden Bewußtseyns, sondern Bewußt 
seyn wird erst mit ihm. — Ich sehe aber diesem Akte, durch 
welchen ich den Gegenstand gesetzt, selbst wieder zu, und unter 
scheide mich, den thätigen (Subjekt), von dem was ich mir ent 
gegengesetzt (Objekt); obwohl dieses Entgegengesetzte auch nichts 
Anderes ist als Ich; denn es ist ja nur meine Thätigkeit selbst. 
Das Subjekt und das Objekt sind also beide nur das eine Ich 
in seinem Handeln, und das ist die Identität des Selbstbe 
wußtseyns, das aber nur besteht, indem es in dieser entgegen 
gesetzten Weise thätig ist, als Subjektobjekt. Die doppelte Reihe 
— die Thätigkeit, welche Objekte setzt (das reelle Ich), und die, 
welche sie beschaut und sich von ihr unterscheidet (das ideelle 
Ich), in ihrer Untrennbarkeit (Identität) ist die Vernunft. Die 
Objekte können daher nichts von ihr Getrenntes außer ihr seyn, 
weil ihr eigner Begriff nur das Setzen dieser Objekte ist. Ich 
muß Objekte setzen vor aller Erfahrung, denn bevor ich sie ge 
setzt habe, bin ich gar nicht. Daß heißt aber so viel als: es 
giebt keine Erfahrung, d. i. kein Vorstellen, das durch Ursachen 
außer dem Vorstellenden bewirkt wird, sondern die Thätigkeit, 
welche ihrer Natur nach Objekte setzt und sie beschaut, — die 
Vernunft — ist das allein Seyende. Die Wirkungen des Ge 
setzes dieser Thätigkeit erscheinen nur für das unphilosophische 
Bewußtseyn als Erfahrung. — Die Art, wie das Ich sich selbst 
sich entgegenstellt und von sich unterscheidet, ist mannigfach, und 
daraus entsteht die Verschiedenartigkeit der Vorstellungen. Zwei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.