175
„®tatt beuten engüfdjcu Stuffag ju machen, treibft bu
lUarrenbpoffen." Somit jerriß fte meine Äarbinalbnoöeße
in taufenb ©tude. 3d) fünfte, mtc aßeb SBIut mir aub
ben ßßangen wtd); mit ber @eibßbcl)crrfd)ung war eb
»erbet. „Sit wißß midi) nmbrtngen — tangfam $n
5obe martern" — ßicß id) fyeröor; „tue id) nid)t aßeb,
t»ab bu roißtfi, taffe mid) fogar einfperren unb foutroßieren,
mie einen Serbredjer? ©ernte mir bod) mein biödjcn
eigeneb Seben — fd)cnf mir ein paar ©tunben am
5ag —. ©cfdflt Sir nidß, wab id) fdjreibe, fo tag eb mir
roenigßcnb. 3d) werbe ja nicmanbcn bamit qudten. —"
„Sab tedre aud) nod) fcßoner, wenn bu mid) mit bcm
eiteln .fpernmjetgen fotd)en ©efdjreibfetb blamieren
woßtcß!" entgegnete fte. „3d) fann tintenflejenbe
gwaucnjimmer bet mir nid)t bnlben. Unb bu wißß, id)
feit bir nod) ejtra gteißmtben bafur anfegen! ©ine
grau Ijat überhaupt nid)t für jtd) ;u tcbcn, fonbern für
anbcre." ©cqudft tadße id) auf — id) badße baran,
wie bie Santc „für anbere" tebtel ,,3d) Ijafte eb aber
nidjt aub, id) muß tob werben, wab mid) gepacft (jat.
Rubere benfcn and) nid)t wie bu. ©roßmama tfl immer
bafür gewefcn, baß id) bem inneren Swang gefjordjc."
„Seine ©roßmama!" — fydfynifd) fcßurjtc bicSante bie
öottcn Sippen; „id) wiß ja gewiß ber alten Same nid)t
ju nai)e treten, aber bu foßteft bod) bcffereb tun, atb
fte jum Äronseugcn attäurufen!"
©mpdrt ful)r id) auf: „©roßmama iß bie beße grau,
bie id) fenne, ber einzige SWenfd), ber mid) tieb f)at unb
mid) öerßefß!"
„9??ag fein, baß ße bid) ücrßeljti" rief bie Sante.
„@ie tß gerabe fo überfpannt wie bu. Äein SBunber