17
fdjuttefte nur »ermutig Idrfjefnb ben Äopf baju, unb
ßatb unb ßatb beruhigt ging alle« außeinanber.
©ed)$ Sßocßen fpdtcr würbe id) geboren. ©£ war
cm glutheißer Sunifonntag; in Polter ^radjt btußten
bie Stofen, unb in ber alten bunfcln ©efpcnßeraltce, wo
bie „bdfe $rau Pon Regalien" ndd)ttid)crweile mit bem
diopf unter bem 2frme umging, bufteten beraufeßenb bie
Sinbcn. Saö ©eldut ber ©loden begleitete gerabe bie
beimfeßrenben dfirdigdnger, aB trf) jur 2Belt fam. 2d)
fonnte baö Sieben nid)t erwarten, beim ben 3ßeg ßinein
fanb id) oßne ^üfe, — bie weife $rau fam erfl, aB
bie ©roßmuttcr mid) fd)on in ben 3irmen ^ieft unb bem
tBater beim 2fnb£ic? feincö Äinbeö große Ordnen ber
Sliißrung über bie SBangen Hefen.
3n ber alten Jfird;e, itber ber ©ruft ber ©oljowö
unb unter ißren ©peeren, Würbe id) getauft. Sie ®uB»
finber Ratten ben bußern Kaum in eine Saube öon
3a3min oerwanbeit, — barum ßab id) woßt mein üebtag
feinen Söfumenbuft fo geliebt wie ben biefer weißen
Sterne, ©elbß im gewetzten SEBaffer beä SaufßeimS
fdtwammen iljre SMdtter, unb aB ber greife Pfarrer eS
mir auf bie ©tirn träufelte, blieb cinö baoon auf meinem
bunfeln Äöpfdjen ßaften. „Unb wenn id) mit Sßenfdjen*
unb ©ngefäungen rebete unb ßdtte ber Siebe nießt, id)
wdre ein tönenb ©rj unb eine tHngenbc @d)cltc" —
lautete ber $ej:t ber Saufprebigt unb 2l[ij ber 3?amc,
ber mir gegeben würbe. SDcibeö f)atte bie ©roßmuttcr
gewdßlt; ben Dtamen ßatte ße gegen ben SBibcrßanb
ber Sodßer für if)r crßeö ©nfelfinb bureßgefeßt, —
ben 9?amen il)rer SRuttcr, bie ßc um fo inniger geliebt,
je meßr bie 3ßelt ße perbammt ßatte.
©rßiis, ‘jftemoirfu einer ©oitolifhn
2