309
j« bringen —" fo formulierte id) eineö SageS @rof»
mama gegenüber baö SRefuftat meiner (Srübefeien. „Saö
i(i eine finbticfje unb — waS fdjiimmer ijb — alte dfrdfte
ldhmenbe2Cnffaf|ung," antwortete |Te: „tragifd)c.£eibinnen
foldjcr 2trt gibt c$ nur in ©chicffafbtragdbicn, bie auch
alö Äunftwerfe nid)t$ taugen/'
Sftit einem unmerffidjcn Bwang, beffcn Äonfequenj
mir erflt oief fpdter ffar würbe, tenfte fte mid) »on ber
35efd)dftigung mit mir felber ab.
®ie ha^ 6 einen Äinberijort ins Sehen, gerufen, wo
bie nod) nirfjt fchnipflidjtigen kleinen unter 2fuf(td)t
einer aften $ran anS bem Sorfe fpietten unb in bie
erften begriffe ber 3vcinlid)feit eingeweiht würben. @roß*
mama brachte tdglid) ein paar ©tunbcn unter ihnen ju
unb faß, wie eine ßrrfdjeinung auS anbercr 2BeIt in
ihrem fchwarjen ©ammtfteib auf erhöhtem ®t|j, mit ben
feinen Ringern fPapicrpnppen auöfchneibenb, wdhrenb
fte ben gdadjSfopfcn, bie fte bid)t umbrdngten, SRdrchen
erjdbUe. Sajwtfd)en flod)t fte mandjem Svufdheffopf bie
Bdpfc, ober pn£te ein triefenbeö 0?Aöfctn, ober wufd)
ein paar gar ju fdjmnfjige spfdtchen. 2Baö (Te mit
frennbfidtem ©ieichmut tat, baö foftete mir oict ©efb(l*
übcrwtnbung. Siefe Äinber fbraften bie beruhigend
fentim^jjpte 2fuffaffung »on ber bldhcnben fdnbfichen
Sugenb Sttgen. 3htr wenige waren runb unb pauSbdcftg
unb förperfid) fehferfoö. Sie meiflen waefeften müh 5
fam auf frummen ©eindjen baher, an 2fuöfd)Idgen an
JEopf unb Körper, an triefenben 2fugen litten öiefe,
fetbft Krüppel fehlten nid)t, unb mit ©d)mu(3 unb Um
gejiefer waren faft atte behaftet. Manche unter ihnen
fiierten mit oerbtdbctcn ©liefen inö Sccre, ober fagc-it