312
©roßmama meinte, baß icß büret) fein 3tbmeßren be»
feibigenb mirfte.
„Set) fann nidß anberä, ©roßmama," fagte ict), „wenn
(et) ber armen feite eine ©uppc bringe, fo fd)dme ict)
mict), baß id) mid) am tiebßen »or ißr »erßccfen mddjte.
SBarum in alter tfflelt bin id) nidit bic fene?!"
„Daß bu eS beffer tjafl, mußt bu mit beffer fein »er»
gelten," entgegnetc ße ernß. SOteinc ©mpßnbung aber
fieigertc ßcß nur. Tiai Ütdtfet beä ©tenbö in ber 3Bett
unb feine UntdSbarfeit rid)tete ßd) riefengroß öor mir
auf, ein ^etfentor mit fdjmarjer ©ifenpfortc. fHoßßccfc
bebedten ße unb ©tut ftebte an ißr, — Sridjcu ber oicteu,
bie an ißr rnttctnb »ergebend ©ingang »erlangt Ratten.
JRiemanb befaß ben ©eßtüßet, unb ber ©taube, ber über
ßc ßinmcgtrdgt ju fonnigen SBettcn jenfeittger SSergel»
tung, mar mir »ertoren gegangen.
Sfbcnbö (afeu mir miteinanber, ©roßmama unb (d).
2)ie ßenograpßtfcßen ©erießte ber 9leicßStagS»crßanb»
tungen, bie ße burd) ißren ©oßn regelmäßig crßictt,
bitbeten bamatS ißre fiebtingbtefture. Sfticß tangmeitteu
ße jundeßß fdjrccflicß, id) »erßanb ja nid)t eimnat baS
3t©© ber ©aeße. 2)aß ©iSmarcf, ben mir alle mie
einen Jpatbgott »ereßrten, ßcß mit ber ganzen feiben»
fdjaft feiner ©pradje, bem ganjen ©emießt feiner sperfon»
tidjfcit für etmaö, meiner ©ntßßnbung naeß fo Untergcorb»
netcö, mie baö ©ranntmeinmonopot inö 3o«9 fegte, fam
mir tomifcß, ja faß »erdeßttieß »or. ©rß alß ©nbc SDtdrj
bic,$ragc ber Sßertdngerung beS ©ojiatißengefcßcö auf
ber Sageäorbnung ßaub, mucßS mein Sntereffc mit ber
bromatifcße'tt ©emegtßcit ber SOerßanbtungcn.
SJteinc ©roßrauttcr mar »on je ßcr eine ©egnerin aller