314
bie fegte ©ntmicflungöpgofe ber SBercifung. gab
bager 2(ugcnblicfe, wo id) meinem SBatcr unb meinem
Onfel megr bcipflidgtctc aB meiner ©rofmutter unb
beren SGBunfd), „bie infamen Ö?erB an ben faternen*
pfdglen aufäutnüpfen", mid) nid)t empörte.
SDHt (teigenbem Staunen laß td) jegt bie Debatten.
3ÜS bcr Sftinifler »on iputtfamer, — ber mir aB ürcglicger
Sieaftiondr fcgon unangcnegm genug war, — bie gegen bie
Übermacht reicher ^abritantcn um igr ©rot fdmpfcnbcn
belgifcgcn Äoglenarbeitcr, non bencn bamaB bie treffe
»oH mar, aB ©eifpict jener „foäialretmlntiondren ©c<
megung" ginjMte, ber bie beutfcge SHegierung „mit nieber«
fcgmcttcrnbem ÜBiberftanb begegnen" mürbe, frappierte
mid) bicfc 3nbcntift5icrung armer barbenber Arbeiter
mit ben beutfcgen ©osialbemofraten auferorbcntlid), unb
aB ©cbel antmortete, ocrgaf id) über aHebcm, maö er
fagte, bie $erfon beö SRcbncrö. Saf bcr Übermut ber
bnrd) bie Arbeit ber 2lrmcn rcid) gcmorbenen belgifdjen
^abrifanten unb bie Unterftügung, bie bie Regierung
ignen angcbeigen lief, inbcm fe mit militürifdjer ©emalt
mie gegen Skterlanböfeinbe gegen bie ©ergarbeiter üor*
ging, bie reöolutiondre ©emegung gerüorgerufen gatte,
— gcröorrufcn mufte, meil üftenfdjen auf bie Sauer
feine flumpfjmnigen ©Haben ftnb, cbcnfo mie bie «Sperr*
fd)aft bcr Änute in Sluflanb notmenbig ben aScucgel*
morb jeugte/ — baö atleö mirfte auf mid) mit ber ©clbf*
öcrjldnblicgfeit eigenfter ©cbanfengdnge, unb mid) empörte
bie öerftcdte 2tbjTd)tfid)feit, mit ber bem SRebncr bie
ffiorte im SKunbc öerbregt mürben unb feine politifcgen
©egner igm immer mieber untcrftetltcn, er gäbe ben
SSorb »crgerrlicgt. 3cg fei erfi mieber — unb rcdjt