315
empßnbltd) — auö ben J?immcln meiner ©egeißerung,
aB ©tocfer üon ben clenben ?6t)nen ^Berliner SKdntet*
ndfjerinncn fprad), unb ©inger, ber ^orteigdnger Söebefö,
bcr (Id) mir eben aB SSertreter aller Unterbrucften
offenbart ßatte, bem pcrfdnlidjen SSorrourf, baß er felbß
tmrd) foldje 26l)ne reid) geworben fei, nur mit tafjmen
^uöreben begegnete.
,,©ö ift wie bei ben ^rebigern beö GiljrtßentunB,"
fagte id), mic immer rafd) »erbittert burd) eine ©nt*
tdufdjung, ju ©roßmama, „ridßct eud) nad) meinen
SBorten, aber nid)t nad) meinen Säten." Unb erljeblid)
ernudßert laö id) weiter. 3lber fdjon wenige ©eiten
fpdter fdßug meine ©mpßnbung abermaB um, — eö
mar eben nur ©mpßnbung, bie ßd) wie ©ommerfdben
Pom SOBinbe fyin unb fyer treiben ließ, weil ße nid)t
jroifeßen bie feßen Pfeiler ber ©rfcnntnB gefponnen
mar. ©in fonferPatiPer Stebner Pcrlaö ein 3itat aiB
bem jfommunißifcßen SKanifeß, monaep bie üBeibcr»
gcmciufcßaft eineö bcr fPoßulate ber ©ojialbcmofratie
wdre. 2luö ?iebfncd)B ©rwiberung ergab ßd), baß eö
ßd) aud; bieömal um eine gegnerifeße ^dlfdjung fyanbelte.
©einem ganzen Snfyalt nad) gab er baö Sßanifcß mieber.
3d) faßte nur auf, waö mid) am tiefßen traf: bie %ot>
berung einer Pon öfonomifdjen SKdcfßdjten PoHfommen
loögeloßcn ©f)e. SBurbe nid)t !)ier bie ©tanbartc eineö
SbeaB aufgerid)tet, baö bie ganje djrißlidje Biöilifation
nidjt nur nidjt Perwirflidß, fonbern mei)r unb mcljr in
ben ©taub getreten f)atte?!
3d) fprad) mit ©roßmama baruber.
„£)aö iß baö SSerbienß ber ©ojialbcmofratie," fagte
ße, „über baö man mand)e iljrer ©unben pergeffen