319
Dntel eine geräumige Sßilla bicf)t am ©tranb gemietet
!)atte. Dab rcijenbe ©cebab mar übcrfdjmemmt mit
bem 3lbet Dftpreufenb, unb mit jener ©elbjtocrfiünb»
fid)teit aller Söeborredjteten, bic fiel) unbewußt immer
als SJtittelpuntt beb ffieltganjen fügten unb bte übrige
SKenfdsfyeit niefjt anberb anfetjen alb iljre Kammer»
biener, bor benen man ftd) auch ungeniert gefyen taffen
fann, bominierte unfer großer luftiger Äreib überall:
mir nahmen bic be(len fpiüge ein, bte befien ©d)ife
beonfprud)tcn mir, unb mir badjten nid)t im entfernteren
an bie Sluljcbcbürftigtcit anberer ©abegüfle, menn mir
bib tief in bie 3tad)t l)inein im Äurfaal tanjtcn unb bom
©tranb aub praffetnbe geuermerfe gen Fimmel (teigen
liefen. Unferc alten J? errett faßen bei Siegen unb
@onnenfd)ein beim ©tat unb fümmerten fid) menig um
unb, fo baß bie Sugenb fid; hoppelt beb ?cbenb freute.
Sein fleiner @raf, ben mir, megen feiner frappanten
Stfynlidjfeit mit ben bannen ©pielaffdjen aub ©eibe,
ben (5l)enille*@rafen getauft Ratten, gab ben Don an.
@r mar l)üß(id), aber ungemein gemanbt unb grajiob,
feine ©djlogfertigfeit, fein beißenber 2Big, ber nidjt
frei bon Spniömub mar, feine djeoatrebfe 3trt Damen
gegenüber, bie einen ©tid) non 3mpertincnj befaß, feine
öielfeitige fünfllerifdje Begabung, bie überall im leicht«
fertigen Dileftantibmub flecfen geblieben mar, machten
tljn in biefem Ärcib ju einer nid)t olltdglidjcn @r«
fd)etnung. Qrtnc „Partie" mar er nid)t; er tonnte fid)
b«l)cr onfelfjafte Breitseiten gcflatten, unb für mid), bie
id), mie er, nidjtb fud)tc alb Slmüfement, mar er ber
gegebene dfabalter.
®tneb abenbb — mir faßen mie gemdljnlid) im ©anbe