367
nafymcflctlung nid)t angenehm ju emßftnben. Daß id?
mid) im (litten immer weiter auö bem gcifltgcn Dann*
freB meiner Umgebung entfernte, bemerfte ntemanb.
SDZit wem fyüttc id) mid) and) efjrtid) auöfpredjen tonnen?
SDlein SSater war in feinen firdjtid) unb politifd) fon»
ferbatiben Stnfdjaunngen immerjdjroffer geworben, unb
je t)öf)er bie ©tettnng war, bie er cinnatjm, je mcljr er
n(d)B anbcrcö um (td) l)atte aB Untergebene, beflo
fclb(lf)errlid)cr würbe er, beflo weniger butbete er ffiiber*
fprud). Steine SDlutter würbe bon (letgenber 2tntipatf)ic
gegen meine ©tnbien bcl>errfdjt, (eben 93nd)ertitet muflerte
fle mit größtem Mißtrauen, unb id) tonnte ftd>er fein,
mit irgenb einer „wichtigen" IjduStidjcn Aufgabe, wie
Sßüfdjc flicfen, ©taub wifdjen ober bergleidjcn, immer
bann betraut jn werben, wenn id) am meiflen gefeffett
war. Unter unferen bieten Sßcfannten war niemanb,
ben id) für würbig unb filjig gehalten fjättc, an meinen
Sntereffen teil ju ncl)mcn. GB gab fd)on berbtüffte @e*
ffdjtcr genug um mid) t)cr, wenn id) etwa über potitifdjc
Sageöcreigniffe mitjureben ben Mut faßte.
©o würbe td) benn immer taunifdjer, retjiarer unb
fyodjmütiger. 9lid)B aB meine pefflmiflifdjen 2tn(Td)ten
über bie Mcnfdjen f)atte id) auögefprodjcn, wenn td) auf
einem Ma£tenfe(l bcö lebten 2ßintcr6 an bie Stofen, bie
id) berteitte, (latt ber Dornen SSerfe wie biefe geheftet
fyatte:
Die Menfcßen tragen im Selten
©ne Magfc »or bem @efid)t;
Sffiünfd)’ nicht, fie ju temae Heren,
Denn, toiffe, eS lohnt fid) nid)Ü
•
«